Wörterbuch
Im Wörterbuch werden schwierige Begriffe einfach erklärt.
P
Paralympics
Die Paralympics sind der größte Wett·kampf für behinderte Sportler. Dazu treffen sich die besten behinderten Sportler aus aller Welt. Die Paralympics finden alle 4 Jahre statt, immer 3 Wochen nach den Olympischen Spielen. [zum Seiten·anfang]
Partei
Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen mit einer ähnlichen politischen Meinung. Parteien können an Wahlen teilnehmen. Wenn sie in Parlamente wie einen Landtag gewählt werden, können sie Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen. [zum Seiten·anfang]
Partei·tag
Ein Partei·tag ist eine Versammlung. Dort treffen sich viele Mitglieder einer Partei. Der Part·eitag kann zum Beispiel einen neuen Partei·chef wählen. Der Partei·tag kann auch beschließen, wofür sich die Partei einsetzen soll. [zum Seiten·anfang]
Personal·rat
Der Personal·rat ist eine Versammlung von Mit·arbeitern - zum Beispiel in einer Firma oder auch in einem Ministerium. Die Mit·arbeiter wählen den Personal·rat. Er setzt sich dann bei den Chefs für die Interessen der Mit·arbeiter ein. Der Personal·rat kämpft zum Beispiel dafür, dass Mit·arbeiter nicht einfach gekündigt werden dürfen. [zum Seiten·anfang]
Persönliches Budget
Behinderte Menschen können seit dem Jahr 2008 wählen, ob sie von den Ämtern Hilfe·leistungen bekommen oder Geld. Das Geld heißt „Persönliches Budget“. Damit können Menschen mit Behinderung selbst entscheiden, was sie einkaufen. [zum Seiten·anfang]
Pflege
In der Pflege werden kranke, behinderte und sterbende Menschen versorgt und betreut. Dafür gibt es spezielle Pflege·einrichtungen. Dort können die Menschen wohnen.
Pflege·kräfte
Pflege·kräfte helfen anderen Menschen, die zum Beispiel alt sind, krank sind oder eine Behinderung haben. Die Pflege·kräfte besuchen diese Menschen zu Hause. Oder sie arbeiten in einem Kranken·haus. [zum Seiten·anfang]
Pfingst·ferien
Pfingsten ist ein christliches Fest. Es wird am 49. Tag nach dem Oster·sonntag gefeiert. In der Bibel steht: An diesem Tag wurde der Heilige Geist entsendet. In vielen Ländern wird Pfingsten gefeiert. In manchen Ländern gibt es an Pfingsten Schul·ferien. [zum Seiten·anfang]
Piraten
Die Piraten sind eine deutsche Partei. Sie kümmern sich vor allem um Computer·themen und Daten·schutz. [zum Seiten·anfang]
Politischer Ascher·mittwoch
Viele Parteien treffen sich am Ascher·mittwoch. Politiker halten dann Reden. In den Reden kritisieren sie die anderen Parteien. [zum Seiten·anfang]
Polizei·inspektion
Polizei·inspektion ist ein anderer Ausdruck für ein Polizei·revier oder eine Polizei·station. Auf einer Polizei·inspektion arbeiten in der Regel zwischen 20 und 180 Polizisten. [zum Seiten·anfang]
Polizeilicher Ordnungs·dienst
Das ist der offizielle Name für die neuen Mitarbeiter bei der Polizei. Man sagt auch: Hilfs·polizisten. Es gibt sie nicht nur im Saarland. Auch andere Bundes·länder setzten Hilfs·polizisten ein. Sie sollen die Polizhei bei kleineren Arbeiten unterstützen. Zum Beispiel:
- bei der Überwachung des Straßen·verkehrs
- beim Schutz von Häusern oder Firmen·gebäuden.
Die Polizei hat dann mehr Zeit, sich um wichtige Dinge zu kümmern - zum Beispiel um Verbrechen. [zum Seiten·anfang]
Präsident
Der Präsident steht meist an der Spitze eines Landes, einer Organisation oder eines Vereins. Der Präsident hat viel Macht und enscheidet, was gemacht wird. In einigen Ländern ist der Präsident der mächtigste Politiker - zum Beispiel in Frankreich oder der Türkei. Auch der saarländische Landtag hat einen Präsidenten. In einem Fußball·verein leitet der Präsident die Geschäfte. [zum Seiten·anfang]
Protest/ protestieren
Protest heißt gegen etwas zu sein. Man versucht, das zu verhindern, was man nicht will. [zum Seiten·anfang]
Psychiatrie
Die Psychiatrie ist ein Krankenhaus, in dem Menschen mit geistigen und seelischen Krank·heiten behandelt werden. Manche Menschen mit solchen Krankheiten sind gefährlich für andere. Wenn sie wegen ihrer Krankheit etwas Verbotenes tun, müssen sie in psychiatrische Behandlung. Für diese Menschen gibt es spezielle Kranken·häuser, die sie nicht verlassen dürfen. [zum Seiten·anfang]
Psychologe
Ein Psychologe hilft Menschen mit seelischen oder geistigen Krankheiten. Wenn ein Mensch zum Beispiel etwas Schlimmes erlebt hat, kann er psychisch krank werden. Das heißt: Er hat zum Beispiel Alb·träume, schläft schlecht oder hat Angst. [zum Seiten·anfang]
Public Viewing
Public Viewing ist ein englisches Wort und bedeutet in Deutschland „öffentlich anschauen“. Große Sport·veranstaltungen werden beim Public Viewing unter freien Himmel gezeigt. Zum Beispiel eine Fußball·welt·meisterschaft. Ein deutsches Wort dafür ist zum Beispiel „Fußball·kino“. [zum Seiten·anfang]