Video [26.01.2022, Länge ca. 146 Min.]Die Preisverleihung 2022
Coronabedingt hat die Verleihung der Preise beim 43. Filmfestival Max Ophüls Preis nur online stattgefunden, ohne Publikum und mit zugeschalteten Nominierten. Simin Sadeghi moderierte mit der Leitung des Festivals, Svenja Böttger und – zum letzten Mal – Oliver Baumgarten.
SR-Talk im Festivalfunk: Spielfilme, mittellange Filme
Bester Spielfilm 2022: "Moneyboys"
Video [26.01.2022, Länge: 6:47 Min.]Bester Spielfilm 2022: "Moneyboys"
Die vierköpfige Hauptjury hat den mit 36.000 Euro dotierten Preis für den besten Spielfilm an den chinesisch-österreichischen Regisseur C.B. Yi für "Moneyboys" verliehen.
Beste Regie: Lorenz Merz für "Soul of a Beast"
Video [26.01.2022, Länge: 3:48 Min.]Beste Regie: Lorenz Merz für "Soul of a Beast"
Der mit 5500 Euro dotierte Filmpreis des saarländischen Ministerpräsidenten für die beste Regie geht an den Schweizer Lorenz Merz ("Soul of a Beast").
Bester Schauspielerin: Julia Windischbauer
Video [26.01.2022, Länge: 3:05 Min.]Bester Schauspielerin: Julia Windischbauer
Der Preis für die beste Schauspielerin geht an die Österreicherin Julia Windischbauer für ihre Rolle in "Para:dies" von Elena Wolff. Im Interview: die Jury-Mitglieder Ute Bergien, Tim Garde und Martina Poel.
Bester Schauspieler: Pablo Caprez
Video [26.01.2022, Länge: 48:48 Min.]Bester Schauspieler: Pablo Caprez
Einer von zwei mit jeweils 3000 Euro dotierten Preisen für den besten Schauspielnachwuchs geht an den Schweizer Schauspieler Pablo Caprez für seine Rolle als junger Vater in "Soul of a Beast" von Lorenz Merz. Die Jury lobt die Glaubwürdigkeit seiner Figur.
Bester Mittellanger Film: "Unter der Welle"
Video [26.01.2022, Länge: 3:20 Min.]Bester Mittellanger Film: "Unter der Welle"
Die Jury für Kurz- und Mittellangen Film hat den Preis für den besten Mittellangen Film an Veronika Hafner für "Unter der Welle" vergeben.
Preis der Jugendjury für "Risse im Fundament"
Video [26.01.2022, Länge: 4:11 Min.]Preis der Jugendjury für "Risse im Fundament"
Die deutsch-französische Jugendjury hat ihren mit 2500 Euro ausgestatteten Preis an "Risse im Fundament" von Genia Leis und Gerald Sommerauer vergeben.
Publikumspreis Spielfilm für "Everything Will Change"
Video [26.01.2022, Länge: 3:03 Min.]Publikumspreis Spielfilm für "Everything Will Change"
Den mit 5000 Euro dotierten Publikumspreis hat Marten Persiel für seinen Film "Everything Will Change" gewonnen. Abstimmen konnten diesmal nur die Kinobesucher, nicht diejenigen, die den Film per Videostream sahen.
"Ladybitch" holt Preis für gesellschaftlich relevanten Film
Video [26.01.2022, Länge: 3:16 Min.]"Ladybitch" holt Preis für gesellschaftlich relevanten Film
Den mit 5000 Euro dotierten Preis für den gesellschaftlich relevanten Film hat die Spielfilmjury an Paula Knüpling und Marina Prados für ihre Leistung als Autorinnen, Produzentinnen und Regisseurinnen von "Ladybitch" vergeben.
SR-Talk: Schlussklappe
Video [25.01.2022, Länge: 17:43 Min.]SR-Talk: Schlussklappe
In "Schlussklappe" ist eine junge Regisseurin das erste Mal zum Max Ophüls Festival eingeladen und macht Erfahrungen, die sie zwischen Euphorie und Enttäuschung schwanken lassen. Der Film ist laut Regisseur Niclas Mehne und Produzent Andreas Berg eine Liebeserklärung an das Festival.
Im "Festivalfunk" reden Filmschaffende im KuBa Saarbrücken über ihre Arbeit hinter den Kulissen. Hier finden Sie die Videomitschnitte der Gäste aus dem Spielfilm-Wettbewerb 2022.
Hier finden Sie die Videomitschnitte der Gäste aus dem Wettbewerb 2022 für mittellange Filme. Darin gehen elf Werke ins Rennen um zwei Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Kurzfilme, Dokus
Bester Kurzfilm 2022: "Lullaby"
Video [26.01.2022, Länge: 3:13 Min.]Bester Kurzfilm 2022: "Lullaby"
Der mit 5000 Euro dotierte Preis für den besten Kurzfilm 2022 geht an "Lullaby". Die Jury-Begründung: "Die Regisseurin Magdalena Chmielewska zeigt einen großen wilden Ideenreichtum und lässt bereits eine klare Handschrift erkennen. Wir sind neugierig auf ihre weitere Entwicklung."
Beste Doku 2022: "Anima"
Video [26.01.2022, Länge: 3:17 Min.]Beste Doku 2022: "Anima"
Der mit 7500 Euro dotierte Max Ophüls Preis für den besten Dokumentarfilm ging 2022 an "Anima – Die Kleider meines Vaters" von Uli Decker.
Publikumspreis Kurzfilm für "Zeitpunkt X"
Video [26.01.2022, Länge: 2:33 Min.]Publikumspreis Kurzfilm für "Zeitpunkt X"
Der mit 5000 Euro ausgestatte Publikumspreis Kurzfilm geht an Simon Schneider für "Zeitpunkt X". Ein Film, der zum einen an die Großbaustelle Berliner Flughafen erinnert, aber noch viel mehr aufzeigt, dass immer die falschen Köpfe rollen...
Publikumspreis Doku für "Anima"
Video [26.01.2022, Länge: 2:39 Min.]Publikumspreis Doku für "Anima"
Das Saarbrücker Kinopublikum hat seine Stimmen mehrheitlich für Uli Deckers Dokumentarfilm "Anima - die Kleider meines Vaters" abgegeben. Es geht um ein lange gut gehütetes Familiengeheimnis. Der Film gewann auch den Preis für die beste Dokumentation 2022.
Preis der Filmkritik für Doku "Mayor, Shepherd, Widow, Dragon"
Video [26.01.2022, Länge: 3:44 Min.]Preis der Filmkritik für Doku "Mayor, Shepherd, Widow, Dragon"
Die Jury der Filmkritiker hat sich für die Doku "Mayor, Shepherd, Widow, Dragon" von der deutsch-bulgarischen Regisseurin Eliza Petkova als besten Beitrag des Wettbewerbs entschieden.
Filmmusikpreis für Julia Kent und Jola Wieczorek
Video [26.01.2022, Länge: 2:27 Min.]Filmmusikpreis für Julia Kent und Jola Wieczorek
Die Trophäe für die beste Musik in einem Dokumentarfilm geht an Julia Kent und Jola Wieczorek für "Stories from the Sea".
Hier finden Sie die Videomitschnitte der Gäste aus dem Kurzfilm-Wettbewerb 2022 des Filmfestivals max Ophüls Preis 2022. Darin gehen 20 Werke ins Rennen um zwei Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Im "Festivalfunk" reden Filmschaffende im KuBa Saarbrücken über ihre Arbeit hinter den Kulissen. Hier finden Sie die Videomitschnitte der Gäste aus dem Dokumentarfilm-Wettbewerb 2022.
Beim Festival 2022 gingen nur zehn Spielfilme ins Rennen. Den Hauptpreis gewann "Moneyboys" von Regisseur C.B. Yi. Ein Überblick über die Wettbewerbsfilme.
Vier Preise mit einer Gesamtausstattung von 17.500 Euro wurden 2022 unter acht Kandidaten vergeben. Den Hauptpreis gewann "Anima - die Kleider meines Vaters" von Uli Decker. Ein Überblick über die Wettbewerbsfilme.
Elf Werke waren 2022 im Rennen um die beiden Preise für die besten mittellangen Filme dabei. Den Hauptpreis gewann "Unter der Welle" von Veronika Hafner. Ein Überblick über die Wettbewerbsfilme.
20 Kurzfilme konkurrierten beim Filmfestivals Max Ophüls Preis 2022 um zwei Preise. Den Hauptpreis gewann "Lullaby" von Magdalena Chmielewska. Ein Überblick über die Wettbewerbsfilme.
Im "Festivalfunk" sprechen Regisseurinnen und Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler und andere Filmschaffende im KuBa Saarbrücken über ihre Arbeit. Zu den Videos der SR-Talks.
Gespräche mit Jury-Mitgliedern, Festivalpatinnen und dem SR-IntendantenDie SR-Talks im Video
Im "Festivalfunk" kommen nicht nur Filmschaffende zu Wort. Hier finden Sie die Videomitschnitte der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, die auf andere Weise mit dem Max Ophüls Preis verbunden sind.
In diesem Jahr findet das renommierte Filmfestival nicht mehr nur im Netz, sondern auch wieder im Kino statt. Neun saarländische Kinos machen mit. SR 1 stellt täglich einen Filmtipp vor.
Das große Thema des Ophüls-Festivals 2022 ist für Filmkritiker Peter Claus eine Welt voller Umbrüche. Schon der Eröffnungsfilm, das Umweltschutz-Movie "Everything Will Change" stehe wohl "für das Programm in Gänze", so Claus im Gespräch mit SR-Moderatorin Katrin Aue.
Für den Künstlerischen Leiter des Filmfestivals Max Ophüls Preis, Oliver Baumgarten, heißt es am Abend des 26. Januar 2021 Abschied nehmen: Nach der Preisverleihung der Festivalausgabe Nr. 43 ist für ihn nach gut sieben Jahren Schluss.
Das Filmfestival Max Ophüls Preis ist eröffnet! Am Abend des 16. Januar gab's zum Auftakt "Everything will Change" von Martin Persiel. Der wurde zeitgleich in mehreren Kinos im Saarland gezeigt. Auch von zu Hause konnten die Filmfans den Abend verfolgern - per Videostream.
Das Saarbrücker Filmfestival Max Ophüls Preis unterhält auch 2022 einen Youtube-Kanal.
Videos: Rund um den Wettbewerb
Ophüls zwischen Kino und Laptop
Stimmen aus dem PublikumOphüls zwischen Kino und Laptop
Nach der Lockdown-Ausgabe im Jahr 2021 sollte alles besser werden. Endlich wieder echtes Kinofeeling, Premieren im Saal, Filmteams, denen die Ophüls-Fans live Fragen stellen dürfen. SR-Reporter Chris Ignatzi hat die Stimmung auf dem Festival eingefangen.
Trauma-Therapie mit Holzpuppe
Zur Doku "Coltan-Fieber: Connecting People"Trauma-Therapie mit Holzpuppe
Der Rohstoff Coltan ist in fast jedem Smartphone verbaut. Ein Stoff, den meist Kinder unter widrigen Bedingungen in Afrika schürfen - mit weitreichenden Folgen für ihr Leben. Der Dokumentarfilm "Coltan-Fieber" beleuchtet das Schicksal des ehemaligen Kindersoldaten Yves Ndagano.
Hinter den Kulissen des Festivalfunks
Die SR-TalksHinter den Kulissen des Festivalfunks
Der Festivalfunk hat sich 2021 beim Max-Ophüls-Preis als Alternative zu Lolas Bistro etabliert. Gespräche mit Filmschaffenden, Interviews, Hintergrundtalks - all das über Videocalls - haben das Festival sinnvoll ergänzt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Persönliche Geschichten in Ophüls-Wettbewerben
Aus eigener PerspektivePersönliche Geschichten in Ophüls-Wettbewerben
Junge Filmschaffende verarbeiten gern eigene Geschichten in ihren ersten Werken. Das liegt nahe, denn der Zugang dazu ist einfach. Im diesjährigen Wettbewerb hat Chris Ignatzi drei unterschiedliche Arten entdeckt, Fakt und Fiktion zu verschmelzen.
Starke Dokumentationen
Auf Spurensuche in der FamilieStarke Dokumentationen
Uli Decker, die Regisseurin von "Anima – die Kleider meines Vaters", und Erik Esser, Regisseur von "Nestwärme – mein Opa, der Nationalsozialismus und ich", begeben sich in ihren Dokumentarfilmen auf die Spurensuche von Familiengeheimnissen.
"Junge Elternschaft" im Wettbewerb
Ungewollt Famillie?"Junge Elternschaft" im Wettbewerb
In den diesjährigen Wettbewerbsbeiträgen "Bulldog" und in "Soul of a Beast" kämpfen junge Protagonisten mit ihrer Rolle als Eltern und für die Freiheit, in der sie sich durch ihr Kind eingeschränkt fühlen.
Weniger Vorführungen, mehr Festivaltage
Hybrid und längerWeniger Vorführungen, mehr Festivaltage
Weniger Kinovorführungen als sonst, weniger Filmschaffende vor Ort, dafür aber eine deutliche Verlängerung des Festivals auf nun elf Tage: Der Künstlerische Leiter Oliver Baumgarten erklärt das "hybride" Konzept der Festivalausgabe 2022.
Die Wohnzimmercouch als Kinosessel
Filme erlebenDie Wohnzimmercouch als Kinosessel
Hybrid und dezentral ist das Ophüls-Festival 2022 aufgestellt: Kinofans können sich die meisten Filme im heimischen Wohnzimmer anschauen. Es gibt aber auch täglich Kinopremieren vor Live-Publikum. Lolas Bistro bleibt wegen Corona geschlossen.
Was die Filmschaffenden 2022 umtreibt
Der SpielfilmwettbewerbWas die Filmschaffenden 2022 umtreibt
Zehn Filme haben es in die engere Auswahl des Hauptwettbewerbs geschafft, darunter filmische Experimente, die ein breites Themenspektrum bearbeiten: Häufig stehen Geschlechteridentität, Beziehungsfragen und Selbstfindung im Mittelpunkt.
Breite Themen-Vielfalt
Der KurzfilmwettbewerbBreite Themen-Vielfalt
Von der MeToo-Debatte über den Umgang mit unheilbaren Krankheiten bis zum Ehebruch: Der Kurzfilm-Wettbewerb zeigt die ganze Bandbreite der Arbeiten junger Filmschaffender.
Niclas Mehne über seinen Film "Schlussklappe"
Eine Liebeserklärung ans Ophüls-FestivalNiclas Mehne über seinen Film "Schlussklappe"
Mit "Schlussklappe" hat der Niclas Mehne einen Spielfilm über eine Regisseurin gedreht, die mit ihrem Team nach Saarbrücken zum Filmfestival Max Ophüls Preis eingeladen wird. Ein Interview.
"Es ist ein bisschen frustrierend"
Festivalleiterin Svenja Böttger"Es ist ein bisschen frustrierend"
Für die Leiterin des Ophüls-Filmfestivals, Svenja Böttger, ist die aktuelle Corona-Lage frustrierend. Sie hätte das Festival gerne wieder komplett im Kino stattfinden lassen. Stattdessen habe man 2022 auf ein verschlanktes Programm und Streaming setzen müssen.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Push-Nachrichten von SR.de Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.