Luftbildaufnahme von Saarbrücken (Foto: SR/Alexander M. Groß)

Aktion "Wem gehört das Saarland" endet

Niklas Resch / Onlinefassung: Melina Miller   28.10.2020 | 08:01 Uhr

Vier Wochen lang haben sich der SR und das Recherchezentrum Correctiv um viele Aspekte rund ums Thema Wohnen gekümmert. Rund 1200 Saarländer haben bei der Bürgerrecherche mitgemacht und ihre Daten geteilt.

Nach vier Wochen Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland" von SR und Correctiv haben die Rückmeldungen der Saarländer zu vielen verschiedenen Erkenntnissen rund um das Thema Wohnen geführt.

Video [aktueller bericht, 28.10.2020, Länge: 2:33 Min.]
Bilanz zu Wem gehört das Saarland?

Darunter zählen zum Beispiel der Ärger von Vermietern, wenn Mieter beim Auszug Chaos hinterlassen oder Probleme von Mietern, die monatelang ihrer Kaution hinterherrennen. Viele Privatvermieter lassen ihre Wohnungen nach schlechten Erfahrungen sogar lieber leer stehen – aus Angst, erneut an die falschen Mieter zu geraten. Das führt zu größerem Leerstand, gerade im ländlichen Raum.

Schwierige Suche nach dem Traumhaus

Die Zukunft liegt auf dem Land
Audio [SR 3, Patrick Wiermer, 28.10.2020, Länge: 03:07 Min.]
Die Zukunft liegt auf dem Land

Auf der Eigentümerseite ist nach den Erkenntnissen der Recherche vor allem die Immobiliensuche ein Problem. Viele Menschen haben berichtet, dass Häuser unter der Hand weggingen und die Immobilien auf dem Markt in schlechtem Zustand und trotzdem teuer seien. Das untermauert auch der Grundstücksmarktbericht der Landesregierung, laut dem Bauland im Saarland in den letzten beiden Jahren im Schnitt um 13 Prozent teurer geworden ist, Einfamilienhäuser immerhin um 7,5 Prozent.

Hinweise zu Investoren

SR-Moderator Gerd Heger hat mit Niklas Resch vom SR-Rechercheteam über Mieter, Vermieter, Immobilienbesitzer und die Ergebnisse der Bürgerrecherche gesprochen.
Audio [SR 3, Gerd Heger / Niklas Resch, 28.10.2020, Länge: 06:03 Min.]
SR-Moderator Gerd Heger hat mit Niklas Resch vom SR-Rechercheteam über Mieter, Vermieter, Immobilienbesitzer und die Ergebnisse der Bürgerrecherche gesprochen.

Insgesamt ist der Immobilienmarkt im Saarland zwar nicht vergleichbar mit dem in Metropolen wie Berlin oder München. Durch Hinweise im Rahmen der Bürgerrecherche zeigt sich aber, dass auch hier zumindest vereinzelt ausländische Vermiet-Gesellschaften und Fonds Wohnungen besitzen. Diesen Hinweisen gehen SR und Correctiv jetzt nach. Das Ziel ist, herauszufinden, wie groß die Rolle dieser Investoren tatsächlich ist und wo letzten Endes das Geld hinfließt.

Start für die Bürgerrecherche „Wem gehört das Saarland?“ war der 30. September. Mit dem heutigen Mittwoch endet die aktive "Bewerberphase" zur Aktion. User können dennoch weiterhin Hinweise loswerden, auch der Link sr.de/wemgehört wird bestehen bleiben.  

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau am 28.10.2020 berichtet.


Wenn Sie Fragen haben oder uns Informationen zukommen lassen möchten, schreiben Sie uns an: wemgehoert@sr.de

„Wem gehört das Saarland?“ ist eine Kooperation von SR und Correctiv und Teil einer Recherche-Serie für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt.


Zurück zur Übersicht:

Alle Beiträge im Überblick
Vier Wochen lang hat der SR die Frage gestellt „Wem gehört das Saarland?“ Über 1000 Saarländerinnen und Saarländer haben sich an der Aktion beteiligt. Die brisantesten Ergebnisse der Bürgerrecherche von SR und dem Recherchezentrum Correctiv gibt es hier im Überblick.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja