Warum Vermieter entnervt aufgeben
Im Rahmen der Bürgerrecherche "Wem gehört das Saarland" haben sich auch viele Vermieter bei uns gemeldet und berichtet, mit welchem Ärger sie oft zu kämpfen haben. Wir haben einen Vermieter getroffen, der daraus seine Konsequenzen gezogen hat.
Acht Wohnungen vermietet Hans-Josef Hacket in seiner Immobilie in Wadern-Buweiler. Früher waren es noch sieben weitere in anderen Ortsteilen. Doch die hat er dann verkauft, weil es ihm einfach zu viel wurde. "Ich war am Wochenende immer unterwegs, um die Wohnungen zu begutachten, kleinere Reparaturarbeiten auszuführen, ums Haus herum sauber zu halten. Ich hatte fast keine Freizeit mehr", erzählt Hacket.
Vermüllte Wohnungen beim Auszug
Auch hätten die vielen Auseinandersetzungen mit ehemaligen Mietern zu viele Nerven gekostet. Hacket hatte schon mit Mietnomaden zu tun, die monatelang nicht gezahlt haben. Und ziemlich häufig sei es passiert, dass Wohnungen beim Auszug vermüllt hinterlassen wurden: Teils blieben vergammelte Pizzaschachteln, eine volle Windel oder dreckige Schmutzwäsche zurück.
Hacket kennt viele andere Kleinvermieter, die beispielweise ihre Einliegerwohnungen schon jetzt lieber leer stehen lassen. "Wenn sie mal diesen ganzen Ärger mitgemacht haben, vermieten sie lieber nicht mehr." Aber dadurch ginge dem Wohnungsmarkt auch günstiger Wohnraum verloren.
Kritik an zu mieterfreundlichen Urteilen
Einen weiteren Grund für den Rückzug sieht Hacket auch in den Mietrechts-Urteilen der vergangenen Jahre. "Die Urteile sind durchweg mieterfreundlich und gegen Vermieter", so Hacket. Er kritisiert dabei auch die Medien, die oftmals zu sehr "auf die Vermieter draufhauen" würden. Dabei seien aber doch eigentlich immer die großen Gesellschaften und weniger die Kleinvermieter wie er selbst gemeint.
Hackets Eindruck, dass viele Kleinvermieter sich mittlerweile entnervt zurückgezogen haben, bestätigt auch der Verband Haus + Grund, der im Saarland rund 14.000 Mitglieder vertritt. "Die Reaktionen gibt es öfter", sagt der saarländische Verbandsvorsitzende Norbert Behle. "Wenn ein Mieter grundlos anfängt, keine Miete mehr zu bezahlen, dann haben wir oft Mandanten oder Mitglieder, die einem gegenüber sitzen und sagen: Ich möchte nicht mehr.“
Angesichts solcher Erfahrungen überlegt Hans-Josef Hacket ernsthaft, wie lange er noch vermieten möchte. Er denkt darüber nach, seine Immobilie zu verkaufen und sich als Vermieter zu verabschieden.
Wenn Sie Fragen haben oder uns Informationen zukommen lassen möchten, schreiben Sie uns an: wemgehoert@sr.de
„Wem gehört das Saarland?“ ist eine Kooperation von SR und Correctiv und Teil einer Recherche-Serie für mehr Transparenz auf dem Wohnungsmarkt.