Staffel 5: AM PASS - Geschichten aus der Spitzenküche

Die 5. Staffel des erfolgreichen Doku-Formats glänzt mit Top-Namen der Sterne-Küche. Auch international gelten sie als Stars. Die Ausnahmeköche und -köchinnen gewähren sehr persönliche Einblicke in ihr kreatives Schaffen und ihre Visionen.

Visuell beeindruckend zeigt AM PASS hautnah, wie Spitzenköchinnen und -köche mit Hingabe außergewöhnliche Zutaten in kulinarische Kunstwerke verwandeln, immer auf der Suche nach Innovationen und dem Streben, den hohen Anforderungen der Topgastronomie gerecht zu werden.

Christian Bau, ununterbrochen mit drei Sternen ausgezeichnet seit 2005, gilt als einer der besten Köche Deutschlands. Mit seiner einzigartigen Herangehensweise an die japanische Küche hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

80 Jahre nach Kriegsende: Zeitzeugen-Serie "Sie waren noch Kinder"

Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)

Luftalarm, Bomben, Schutz in Kellern und Bunkern suchen - das ist für viele unbekannt. Es gibt aber noch Leute, die das alles erlebt haben. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erzählen elf Zeitzeugen darüber, wie sie die Zeit kurz vor Kriegsende erlebten.

Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)

In der zweiten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder", berichten Zeitzeugen von der Nacht kurz vor Kriegsende, in der Homburg fast vollständig zerstört wurde.

Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)

In der dritten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder" berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Monatelang wurde am sogenannten Orscholz-Riegel blutig gekämpft.

Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)

In der vierten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Gerade Grenzdörfer wie Klein- und Großblittersdorf waren dabei auf zwischenmenschlicher Ebene stark betroffen.

Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)

In der fünften Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen von dem Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Städte. Sie berichten von Hunger und Kälte - aber auch vom Spielen zwischen den Trümmern.

Evakuierung – Flüchtlinge im eigenen Land (Folge 6)

In der sechsten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Viele mussten gegen Kriegsende evakuiert werden und wurden zu Flüchtlingen im eigenen Land.

Besatzer - Wie hat die Bevölkerung sie erlebt? (Folge 7)

In der siebten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Die US-Amerikaner und die Franzosen galten dabei für viele zwar als Befreier, aber kamen für manche auch Besatzern gleich.

Preistricks im Supermarkt
Video: Tricks zum Einkaufen Preistricks im Supermarkt

Was hat es mit sogenannten Beispiel-Preisen in der Gemüseabteilung auf sich? Wir entlarven diese und weitere kreative Kundenabzocken.

Zeitzeugen (Foto: SR)
Video: Das Saarland nach dem Krieg Zeitzeugen - Saarländer erinnern sich 1935-1955

Die Zeit zwischen 1935 und 1955 war entscheidend für das Saarland: Zwei Volksabstimmungen, die jeweils für Deutschland ausgingen, der Ausbau der Macht durch Adolf Hitler, der 2. Weltkrieg selbst und der Wiederaufbau des Landes danach.

Cliff Hämmerle Koch-Show (Foto: SR)
Video: Mit Herz am Herd Sauerbraten mit Landnudeln

Im Keltendorf des Europäischen Kulturparks Bliesbrück-Reinheim bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine beiden Kochschüler ein Gericht zu, das in abgewandelter Form schon die Kelten kannten: eingelegten Sauerbraten.

SR info - 21.45 Uhr (22.04.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Pflegekinder mit 18 oft auf sich allein gestellt, Saar-CDU-Chef fordert Ausbildungspflicht gegen Jugendarbeitslosigkeit, AfD-Politiker treten aus, Diskussion um autofreien Campus an der Universität des Saarlandes.

aktueller bericht (22.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Saar-Uni will attraktiver werden: weniger Autos und mehr Begegnungsplätze, St. Ingberter Kreiskrankenhaus testet digitales Desinfektionssystem, Ziehl tritt als Trainer des 1. FC Saarbrücken zurück

Wir im Saarland - Service (22.04.2025)

Preisknüller im Supermarkt, von wegen. Wir zeigen die Verkaufstricks. In Großstädten ist der Wohnraum knapp, das nutzen Betrüger schamlos aus. Außerdem erklären wie, wie man Renten-Infos auch digital einsehen kann.

das saarlandwetter (22.04.2025)

Regen oder Sonnenschein? Das SR Fernsehen informiert Sie von Montag bis Freitag um 18.45 Uhr ausführlich über das Wetter der nächsten Tage. Anschließend finden Sie die Sendung in der Mediathek. Zusätzlich gibt es viele Tipps passend zur Jahreszeit.

Die Isländerzucht in Lebach-Eidenborn

Caroline Brück lebt mit ihrer Familie in Lebach-Eidenborn. Auf ihrem Bauernhof leben neben Hunden, Hühnern und einigen Schweinen auch über 20 Islandpferde. Denn Caroline züchtet diese ganz besonderen Pferde.

Kinder fragen ohne Hemmungen, hauen schamlos Sprüche raus und bringen Eltern damit unbeabsichtigt in so manche peinliche Situation! Wie ihr darauf am besten reagiert, ohne dass ihr oder euer Kind das Gesicht verliert - das verraten euch Kerstin und Jonas.

Was für ein Bauwerk! Was für eine Geschichte! Barbara Grech nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Kirche und in die Geschichte der schönen und ungewöhnlichen Barockkirche. Das Feature am Ostersonntag auf SR 3 Saarlandwelle.

So sind wir

Wir machen für das Saarland, aus dem Saarland und über das Saarland journalistisch hochwertiges Programm im Hörfunk, Fernsehen und Internet. Was uns dabei antreibt und was die Grundsätze der Arbeit beim SR sind, zeigt unser Leitbild.

Deutsche Radio Philharmonie

Zur Webseite der Deutschen Radio Philharmonie

Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Saarländischen Rundfunks (SR) und des Südwestrundfunks (SWR). Hier geht es zur Webseite der DRP.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja