Junge Menschen stehen vor einer Wand, lächeln und halten ein Mikrofon, ein Ipad und eine Kamera in der Hand. (Foto: ARD Foto)

Hier anmelden: Medienkompetenz-Workshops für Schulklassen vom SR und der LMS

Aktionstage zur Pressefreiheit

Anmeldungen zu den Seminaren sind bis einschließlich 27. April möglich.  

Anlässlich des Internationalen Tags der Pressefreiheit am 3. Mai beteiligt sich der SR zusammen mit der Landesmedienanstalt Saarland vom 28. April bis 9. Mai 2025 an den bundesweiten ARD Aktionstagen zur Pressefreiheit. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung der Pressefreiheit zu schärfen und die Medienkompetenz zu stärken.

Der Saarländische Rundfunk und Landesmedienanstalt Saarland bieten ein vielfältiges Seminar-Programm an: Workshops, Unterrichtsbesuche und Reden zur Bedeutung der Meinungsfreiheit des SR Intendanten und der Direktorin der LMS. Die Veranstaltungen richten sich insbesondere an Jugendliche und deren Lehrkräfte.

Herausforderung: Falschmeldungen, Manipulationen und Verzerrungen

Pressefreiheit ist ein fundamentales demokratisches Grundrecht und zunehmend bedroht – auch in Europa und Deutschland. Neben staatlichen Eingriffen können wirtschaftliche oder politische Interessen die journalistische Unabhängigkeit gefährden.

Die Informationsfreiheit und damit die Möglichkeit einer pluralistischen Meinungsbildung sind unverzichtbar. Sie werden jedoch zunehmend durch Falschmeldungen, Manipulationen und Verzerrungen herausgefordert.

Die ARD-Aktionstage zur Pressefreiheit widmen sich zentralen Fragen:

  • Wie kann man Desinformation erkennen und bewerten?
  • Warum ist uneingeschränkte Berichterstattung essenziell?
  • Welche ethischen und rechtlichen Grenzen gibt es?

Jugendliche und Erwachsene erhalten direkte Einblicke in die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten. Medienschaffende besuchen Schulen und interaktive Formate vermitteln Wissen zu investigativer Recherche, Fake News erkennen und Filterblasen in Social Media.

Schulklassen können sich hier für die vom SR angebotenen Seminare bewerben.

Für das Angebot der Landesmedienanstalt nutzen Sie bitte dieses Formular.

Junge Menschen stehen vor einer Wand, lächeln und halten ein Mikrofon, ein Ipad und eine Kamera in der Hand. (Foto: ARD Foto)



FAKT ODER FAKE?

Wie erkennt man manipulierte Inhalte?

Interaktives Seminar zum Überprüfen der eigenen Wahrnehmung: Wie erkennt man manipulierte Inhalte in Form von Posts, Videos und Nachrichten? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung, um Fakes zu entlarven?

Referent: Simon Herz

... ist Redaktionsmitglied des YouTube-Kanals ‚offen un’ ehrlich‘, der eine halbe Million Abonnent*innen hat. Das SR-Format durchleuchtet unterhaltsam und investigativ den Content der größten deutschen Online-Persönlichkeiten und wurde mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.

  • Zielgruppe: Ab Klassenstufe 7
  • Dauer: 90 Minuten
  • Datum: 30.04.25 von 9.00-10.30 Uhr im Großen Saal des Konferenzgebäudes auf dem Halberg. Anschließend Führung durch den SR (90 Minuten).

Hier können Sie sich anmelden.


DESINFORMATION

Gefahr für die Demokratie – und was der SR dagegen tut

Wie wird Desinformation im Internet eingesetzt, um eigene „Erzählungen“ zu etablieren, beispielsweise durch Rechtsextreme? Wie verhindern wir beim SR, dass falsche Informationen im Programm landen?

Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann

… arbeiten im SR-Rechercheteam und berichten unter anderem über Betrug im Internet und Rechtsextremismus. Das Team wurde für seine Recherche bereits mit Preisen ausgezeichnet und produziert Filme u.a. für „Die Story“ im Ersten.

  • Zielgruppe: Ab Klassenstufe 7
  • Dauer: 90 Minuten
  • Datum: 29.4.25 von 9.00-10.30 Uhr im Großen Saal des Konferenzgebäudes auf dem Halberg. Anschließend Führung durch den SR (90 Minuten).

Hier können Sie sich anmelden.


EINBLICK IN DIE ARBEIT VON FERNSEH-MACHERINNEN UND -MACHERN

Ein Video-Journalist und eine Cutterin geben Einblicke in ihre Arbeit beim SR: Wie entsteht ein Film? Welche Ausrüstung wird eingesetzt? Wie lange dauert der Schnitt? Nach einem Vortrag mit Filmbeispielen und Diskussion wird die Filmausrüstung von Kamera über Drohne bis zum Gimbal vorgestellt und besprochen. Außerdem wird der Video-Journalist die Drohne zu Demonstrationszwecken fliegen lassen und mit der Schulklasse einen kurzen Film drehen und schneiden.

Referent: Alexander M. Groß

... arbeitet seit vielen Jahren als Videojournalist für verschiedenen Sendungen beim SR. Er ist ausgebildeter Drohnenpilot und dreht seine Filme europaweit mit verschiedenen Drohnen und einer kleinen Kamera.

  • Zielgruppe: Klassenstufe 4 sowie Klassenstufen 10, 11 und 12  
  • Dauer: Wählbar als 90 Minuten Workshop oder als Projekttag Workshop von 8-13 Uhr 
  • Datum: 05.05.25, die Uhrzeit wird individuell abgesprochen. Der Workshop findet in der Schule statt.

Hier können Sie sich anmelden.


ALLES NUR NOCH FILTERBLASE? WIE SOCIAL MEDIA UNSER LEBEN VERÄNDERT

WhatsApp, Instagram, YouTube, TikTok und Co. gehören heute zum Alltag. Doch wer steckt eigentlich hinter diesen Plattformen? Welche Auswirkungen hat die Nutzung auf uns? Wie beeinflussen Filterblasen unser Leben, unsere Meinungsbildung? Vor welchen Gefahren sollten wir uns schützen?


Referentin: Sandra Schick

… arbeitet seit vielen Jahren als Online-Redakteurin bei SR.de und ist darüber hinaus als Dozentin für Medienkompetenz-Seminare in Schulen im ganzen Saarland unterwegs.

  • Zielgruppe: Ab Klassenstufe 7
  • Dauer: 90 Minuten
  • Datum: 08.05.25 von 9.30-11.00 Uhr im Multifunktionsraum neben der SR Kantine auf dem Halberg.
  • Abschließend Führung durch den SR (90 Minuten).

Hier können Sie sich anmelden.


SO ARBEITEN INVESTIGATIV-REPORTERINNEN UND -REPORTER

Tiefe Einblicke in den Alltag echter Investigativ-Reporter/innen. Was kommt als Thema infrage? Was heißt überhaupt “investigativ recherchieren”? Welche Grenzen gibt es, welche Gefahren bestehen und was kann Berichterstattung bewirken?

Referentinnen: Caroline Uhl und Katja Hackmann

… arbeiten im SR-Rechercheteam und berichten unter anderem über Betrug im Internet und Rechtsextremismus. Das Team wurde für seine Recherche bereits mit Preisen ausgezeichnet und produziert Filme u.a. für „Die Story“ im Ersten.

  • Zielgruppe: Ab Klassenstufe 10
  • Dauer: 90 Minuten
  • Datum: 29.04.25 von 10.45-12.15 Uhr im Großen Saal des Konferenzgebäudes auf dem Halberg. Vorab Führung durch den SR (90 Minuten ab 9.00 Uhr).

Hier können Sie sich anmelden.


FAKE NEWS ERKENNEN MIT DEN LIE DETECTORS

Darüber reden wir: Falschmeldungen, Qualitätsjournalismus und Medienkompetenz. SR-Journalistinnen und Journalisten, die von der gemeinnützigen Organisation „Lie Detectors“ geschult wurden, vermitteln, wie Jugendliche falsche Nachrichten oder Videos erkennen können und einen Faktencheck durchführen. Dazu gibt es einen authentischen Einblick in das Handwerk des professionellen Journalismus im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.

Referentin: Katharina Weber  

… arbeitet seit vielen Jahren als Online- und Social Media Redakteurin bei UNSERDING und ist darüber hinaus für den SR als ausgebildete Lie Detectors Referentin in saarländischen Schulen unterwegs.

  • Zielgruppe: Klassenstufe 6 und 9
  • Dauer: 90 Minuten
  • Datum: 06.05.25 von 09.00-10.30 Uhr in Raum 2 im Konferenzgebäude auf dem Halberg. Abschließend Führung durch den SR (90 Minuten).

Hier können Sie sich anmelden.


Formular zur Anmeldung

Bewerbungsschluss ist der 27.04.2025

Meine Daten
Klicken Sie bitte die Saarschleife an.
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Leider ist beim Senden der Nachricht ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es noch einmal.
Vielen Dank für deine Nachricht, sie wurde erfolgreich gesendet.


MEDIA KNOW-HOW: DESINFORMATION ENTLARVEN, KI ANWENDEN

Digitale Tools und KI erschweren die Unterscheidung zwischen echten Informationen und Fake News: Im Workshop erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Desinformationsstrategien und lernen, gefälschte Inhalte zu erkennen sowie KI-Technologien kompetent und verantwortungsvoll zu nutzen.

Referent: Bernd Schneider (LMS)

Zielgruppe: Schulklassen ab Klassenstufe 5
Dauer: ca. 3 Stunden
Datum : 29.04.2025 (Vormittag) in der LMS
Gebühr: 300 €

Anmeldung für das Schulklassen-Seminar der LMS

Bewerbungsschluss ist der 27.04.2025

Meine Daten
Klicken Sie bitte das SR-Logo an.
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Captcha Image
Leider ist beim Senden der Nachricht ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es noch einmal.
Vielen Dank für deine Nachricht, sie wurde erfolgreich gesendet.

Interessierte Schulen können sich auch unter mkz@LMSaar.de melden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja