Staffel 5: AM PASS - Geschichten aus der Spitzenküche

Die 5. Staffel des erfolgreichen Doku-Formats glänzt mit Top-Namen der Sterne-Küche. Auch international gelten sie als Stars. Die Ausnahmeköche und -köchinnen gewähren sehr persönliche Einblicke in ihr kreatives Schaffen und ihre Visionen.

Visuell beeindruckend zeigt AM PASS hautnah, wie Spitzenköchinnen und -köche mit Hingabe außergewöhnliche Zutaten in kulinarische Kunstwerke verwandeln, immer auf der Suche nach Innovationen und dem Streben, den hohen Anforderungen der Topgastronomie gerecht zu werden.

Christian Bau, ununterbrochen mit drei Sternen ausgezeichnet seit 2005, gilt als einer der besten Köche Deutschlands. Mit seiner einzigartigen Herangehensweise an die japanische Küche hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.

80 Jahre nach Kriegsende: Zeitzeugen-Serie "Sie waren noch Kinder"

Großes Blutvergießen in den letzten Monaten (Folge 1)

Luftalarm, Bomben, Schutz in Kellern und Bunkern suchen - das ist für viele unbekannt. Es gibt aber noch Leute, die das alles erlebt haben. Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes erzählen elf Zeitzeugen darüber, wie sie die Zeit kurz vor Kriegsende erlebten.

Die Bombardierung Homburgs (Folge 2)

In der zweiten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder", berichten Zeitzeugen von der Nacht kurz vor Kriegsende, in der Homburg fast vollständig zerstört wurde.

Blutige Kämpfe am Orscholz-Riegel (Folge 3)

In der dritten Folge der Serie "Sie waren noch Kinder" berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Monatelang wurde am sogenannten Orscholz-Riegel blutig gekämpft.

Grenzdörfer – Kleinblittersdorf (Folge 4)

In der vierten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Gerade Grenzdörfer wie Klein- und Großblittersdorf waren dabei auf zwischenmenschlicher Ebene stark betroffen.

Aufräumen, Hunger, Aufwachen (Folge 5)

In der fünften Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen von dem Wiederaufbau der vom Krieg zerstörten Städte. Sie berichten von Hunger und Kälte - aber auch vom Spielen zwischen den Trümmern.

Evakuierung – Flüchtlinge im eigenen Land (Folge 6)

In der sechsten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Viele mussten gegen Kriegsende evakuiert werden und wurden zu Flüchtlingen im eigenen Land.

Besatzer - Wie hat die Bevölkerung sie erlebt? (Folge 7)

In der siebten Folge der Serie „Sie waren noch Kinder“ berichten Zeitzeugen, wie sie die Monate rund um das Kriegsende erlebt haben. Die US-Amerikaner und die Franzosen galten dabei für viele zwar als Befreier, aber kamen für manche auch Besatzern gleich.

Übersichtsseite rund um OsternOstern im Saarland: Veranstaltungen, Tipps fürs Menü und viel mehr

Eier färben und suchen, Treffen mit der ganzen Familie, Gottesdienste und festliches Essen: Ostern steht vor der Tür. Wir haben für Sie Tipps für das Ostermenü, Outdoor-Aktivitäten für Groß und Klein sowie Wissenswertes rund um Ostern und Wunschmusik für die Feiertage.

Cliff Hämmerle Koch-Show (Foto: SR)
Video: Mit Herz am Herd Sauerbraten mit Landnudeln

Im Keltendorf des Europäischen Kulturparks Bliesbrück-Reinheim bereiten Sternekoch Cliff Hämmerle und seine beiden Kochschüler ein Gericht zu, das in abgewandelter Form schon die Kelten kannten: eingelegten Sauerbraten.

Michael Friemel und Beate Steines im Studio (Foto: SR)
Video: Zigarettenbuch, Delfter Kacheln und vieles mehr Flohmarkt (19.04.2025)

Porzellanfiguren, Gemälde, Bronze eines Diskuswerfers, Champagnergläser, Zigarettenbuch, ein Barockstuhl, Delfter Kacheln u. v. m. – die aktuelle Ausgabe von „Flohmarkt“ dieses Mal mit vielen Kunst- & Sammelobjekten.

Max Beier und Sheva Tehoval mit ALFONS (Foto: SR)
Video: ALFONS und Gäste Mit Max Beier und Sheva Tehoval

Scharfzüngig seziert Alfons seinen deutsch-französischen Alltag und präsentiert herzlich große Namen des deutschsprachigen Kabaretts. Zu Gast diesmal: Kabarettist Max Beier und Sängerin Sheva Tehoval.

SR info - 18.00 Uhr (19.04.2025)

Die Themen der Sendung im Überblick: Bei Ostermärschen in Saarbrücken demonstrieren rund 400 Menschen gegen Aufrüstung und Krieg, Osterfest in Jerusalem wird von Gaza-Krieg überschattet, FC Homburg trifft in der Regionalliga Südwest auf FSV Frankfurt.

aktueller bericht (19.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung: Ostermarsch für den Frieden in Saarbrücken, Saison der Ostertalbahn eröffnet, Ehemaliger SR-Sportreporter und -Moderator Karl-Heinz Roland ist tot.

sportarena am Samstag (19.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Arminia Bielefeld lässt Hansa Rostock alt aussehen, 1860 München sichert sich drei Punkte gegen Aachen, Saarbrücken im Aufstiegskampf gegen Dresden.

daten der woche (19.04.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung: Saarstahl: Zustimmung bei Tarifvertrag, Polizei: Diskussion um Mängel bei der Ausrüstung, Forschung: Bekämpfung von multiresistenter Keime, Bahn: Modernisierung der Verkehrsstation in Bous.

Das Finale des SR 3 Vereinsduells 2025 (Foto: SR/Dirk Guldner)
Wallerfangen Sieger im großen Finale Das SR 3 Vereinsduell 2025

SR 3 Saarlandwelle hatte auch dieses Jahr wieder zum ultimativen Vereinsduell geladen - eine Spiele-Show, in der es weniger um sportliche Leistung, als vielmehr um Spaß, Teamgeist und Saarlandkenntnis geht. Doch einen Sieger gab es auch dieses Mal. Der Wallerfanger Musikverein entschied das große Finale für sich.

Zu Gast im Sonntagstalk von SR 1 und hr3 mit Bärbel Schäfer ist Toby Gad. Er hat schon mit großen Stars wie Madonna, Shakira oder John Legend zusammengearbeitet. Im Gespräch blickt er hinter die Kulissen der Popwelt.

Simone und Lars (Foto: SR/Johanna Hitschler)
Warum viele irgendwann heimkehren Zurück ins Saarland

Viele zieht es erstmal raus in die Welt, zum Studieren, für den Job, oder einfach, um etwas Neues zu erleben. Und trotzdem hört man im Saarland immer wieder diesen einen Satz: „Irgendwann kommen sie alle zurück“. Eine Hommage an die Heimat.

So sind wir

Wir machen für das Saarland, aus dem Saarland und über das Saarland journalistisch hochwertiges Programm im Hörfunk, Fernsehen und Internet. Was uns dabei antreibt und was die Grundsätze der Arbeit beim SR sind, zeigt unser Leitbild.

Deutsche Radio Philharmonie

Zur Webseite der Deutschen Radio Philharmonie

Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Saarländischen Rundfunks (SR) und des Südwestrundfunks (SWR). Hier geht es zur Webseite der DRP.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja