Stahlindustrie im Saarland rechnet mit steigendem Umsatz bei Panzerstählen

Stahlindustrie im Saarland rechnet mit steigendem Umsatz bei Panzerstählen

Peter Sauer / Onlinefassung: Rebecca Wehrmann   30.04.2025 | 21:45 Uhr

Die saarländische Stahlindustrie geht davon aus, von den steigenden Ausgaben im Bereich Rüstung zu profitieren. Vor allem bei Dillinger könnten die Umsätze im Bereich Sicherheitsstähle steigen.

Am Mittwoch hat in Saarbrücken eine Podiumsdiskussion zum Thema „Stahl und Sicherheit“ stattgefunden. Bei der Veranstaltung war auch das Thema Aufrüstung ein Thema. Dillinger sieht gerade hier eine Chance, erklärten Unternehmensvertreter.

Panzerstahlbereich "wächst dynamisch"

Aktuell mache die Produktion von Panzerstählen lediglich einen kleinen Umsatzanteil aus, sagte Wolfram Hölbling, der Marketing-Manager von Dillinger und Saarstahl dem SR. Der Bereich wachse zurzeit sehr dynamisch. Er werde aber auf absehbare Zeit im einstelligen Prozentbereich des Umsatzes bleiben.

Dillinger produziert schwerpunktmäßig Grobbleche für Offshore Wind-Parks sowie für Maschinen und Anlagenbau. Christian Seel, der Beauftragte für Zivil-Militärische Zusammenarbeit des Saarlandes, betonte bei der Podiumsdiskussion, den Begriff Verteidigungsfähigkeit weiter zu fassen.

Know-how mit Rüstungsindustrie verknüpfen

Es ginge nicht nur um Panzer, sondern auch um eine moderne und sichere Infrastruktur – sowohl physisch als auch digital. Gerade mit Blick auf Cybersicherheit sei das Saarland im Forschungsbereich sehr gut aufgestellt. Für Seel geht es jetzt darum, dieses Know-how mit der Rüstungsindustrie sowie den Sicherheitsinstitutionen von Land und Bund zu verknüpfen.


Mehr zum Thema Rüstungsindustrie

Hoffnung auf neue Jobs
Saar-Politiker wollen Rüstungsindustrie umwerben
In der saarländischen Landespolitik hofft man, neue Unternehmen aus der Rüstungsindustrie ins Land locken zu können. Doch wie das gelingen soll, darüber sind sich die Landtagsparteien nicht einig.

Toscani: "Riesige Chance"
Saarland soll attraktiver für die Rüstungsindustrie werden
Der Landtag hat am Mittwoch über die Ansiedlung von Rüstungsunternehmen debattiert. Sowohl SPD als auch CDU sehen die Rüstungsindustrie als große Chance für die Wirtschaft im Saarland – und haben deswegen entsprechende Anträge in den Landtag eingebracht.

KNDS Deutschland Maintenance in Freisen
300 neue Jobs bei Saar-Rüstungsunternehmen möglich
In Freisen könnten bis zu 300 neue Jobs entstehen, wenn der "Patria" tatsächlich den Zuschlag für den bisherigen Bundeswehr-Transportpanzer "Fuchs" erhält. Aber auch unabhängig davon rechnet das Rüstungsunternehmen KNDS in Freisen mit einer stabilen Entwicklung und sicheren Arbeitsplätzen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja