Weitere Themen

Bisher müssen Binnenschiffer ein Entgelt entrichten, wenn sie auf der Mosel unterwegs sind. Damit soll ab Juli 2025 Schluss sein. Die Regierungen von Deutschland, Frankreich und Luxemburg haben sich darauf geeinigt, die Regelung abzuschaffen.

Das Deutschlandticket könnte künftig auch für eine Busverbindung zwischen dem Saarland und Luxemburg gelten. Die Saar-Fraktionen haben einen entsprechenden Vorschlag aus Luxemburg begrüßt.

Deutschlandticket  (Foto: picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb)
Bausch signalisiert Gesprächsbereitschaft Luxemburg interessiert an Deutschlandticket-Kooperation

Die luxemburgische Regierung hält eine grenzüberschreitende Einbindung des deutschen 49-Euro Tickets für vorstellbar. Das hat Luxemburgs Verkehrsminister Bausch am Freitag gesagt.

Auf der HomBuch ist am 9. September der Deutsch-Französische Freundschaftspreis verliehen worden. Ausgezeichnet wurde die Autorin Nina George. In ihren Büchern vermittele sie das Verbindende diesseits und jenseits der Grenze, so die Jury.

Nach wie vor ist nicht endgültig geklärt, ob die neue geplante ICE- und TGV-Verbindung zwischen Berlin und Paris über Saarbrücken führen soll. Die Grünen im Stadtrat fordern deshalb nun klare Aussagen von der Bahn.

Eine Regionalbahn der Deutschen Bahn (Foto: IMAGO / Jan Huebner)
Grenzüberschreitender Bahnverkehr Deutschlandticket soll auch in Frankreich gelten

Mit dem Deutschlandticket sollte man auch in Frankreich kostenlos den Nahverkehr nutzen können, findet der Bundesverkehrsminister. Zuvor hatte Frankreichs Präsident ein landesweites Nahverkehrsticket in Aussicht gestellt hat.

Geschützturm einer Bunkeranlage an der Maginot-Linie in Frankreich. (Foto: IMAGO / Panthermedia)
Tag der offenen Tür am "Abri de Bockange" Hinter den Kulissen einer Bunkeranlage an der Maginot-Linie

Wie haben Soldaten in einer Bunkeranlage zusammengelebt? Unter anderem um diese Frage geht es bei Führungen durch die Bunkeranlage Bockange in Frankreich an der Maginot-Linie.

Im lothringischen Grostenquin hat am Sonntag ein Treffen evangelikaler Roma und Sinti. Bis Freitag waren 20.000 Menschen auf dem ehemaligen Militärflugplatz rund 30 Kilometer südlich von Sankt Avold angekommen.

Symbolbild: französische Grundsteuer (taxe foncière), Bescheid mit Taschenrechner (Foto: picture alliance / PHOTOPQR/LE BIEN PUBLIC/MAXPPP | Emma BUONCRISTIANI)
Höhere Kosten für Saar-Hausbesitzer Viele Gemeinden in Frankreich erhöhen Grundsteuer-Hebesatz

Einige Saarländer haben in Frankreich Grundbesitz. Dafür müssen sie künftig deutlich mehr zahlen. Denn der französische Staat hat die Grundsteuer erhöht. In einigen Orten können zudem weitere Kosten entstehen.

Die französische Regierung versucht derzeit mit zahlreichen Initiativen, die Lebensmittelpreise zu senken. Dazu hat sie sich jetzt mit Händlern und Herstellern geeinigt – jedoch bei Weitem nicht mit allen.

Stefan Pelger (Foto: SR / Jil Kalmes)
Für Beschäftigte und Unternehmen Die Deutsch-Luxemburgische Wirtschaftsiniative

Für Fragen oder Problemen von Grenzgängern zwischen Deutschland und Luxemburg gibt es eine Anlaufstelle, die bislang wenig bekannt ist: Die Deutsch-Luxemburgische Wirtschaftsinitiative.

Ein Wolf im Wald (Foto: Pixabay / Alexas_Fotos)
Vierte Sichtung in diesem Jahr Erneut wurde ein Wolf in Luxemburg nachgewiesen

Im Osten Luxemburgs sind erneut Wölfe gesichtet und nachgewiesen worden. Das hat die Regierung des Großherzogtums mitgeteilt. In diesem Jahr wurden die Tiere schon an vielen Ecken rund um das Saarland gesichtet.

Val dAran in den Pyrenäen (Foto: Pixabay / hjrivas)
Carros de Foc und Aigüestortes Unterwegs in den katalanischen Pyrenäentälern

Es gibt nur ein einziges Tal in den Pyrenäen, das auf der Nordseite der Bergkette liegt und dennoch zu Spanien gehört. Genauer gesagt, zu Katalonien: das Val d‘Aran.

Wir im Saarland - Grenzenlos

Deutsch-französische Freundschaft

Umfrage zu 60 Jahren Élysée-VertragAlle Ergebnisse des SaarLor-Trends in der Übersicht

Wie bewerten Saarländerinnen und Lothringer das deutsch-französische Verhältnis, wo sehen sie Verbesserungsbedarf bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und was treibt sie aktuell am meisten um? Ein Überblick über alle Ergebnisse des SaarLor-Trends zum 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags.

Übersichtsseite zum SR-Thementag60 Jahre Élysée-Vertrag

Spätestens seit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags sind Deutschland und Frankreich Freunde. Aus diesem Anlass blickt der SR mit einem Themenschwerpunkt auf die deutsch-französische Freundschaft.

BEST OF "FERIEN BEIM NACHBARN"

Die schönsten Gästehäuser in der Region

Wir zeigen Ihnen die schönsten Gästehäuser in der Region, die Sie hoffentlich bald wieder besuchen dürfen. Ob in Frankreich oder Belgien – jede Region hat ihren ganz eigenen Charme. Hier finden Sie umfangreiche Infos zu den Häusern, der Umgebung und das ein oder andere regionale Rezept.

Histoire: Evakuierungen im Grenzgebiet 1939 und 1944

Multimediale WebstoryAuszug ins Ungewisse

Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Auch die Menschen an der Saar und in Lothringen bleiben nicht von den Auswirkungen des Krieges verschont. Zwei Mal müssen sie aus ihrer Heimat fliehen und blicken einer ungewissen Zukunft entgegen. Für diese multimediale Webstory erinnern sich fünf Zeitzeugen an die Ereignisse von damals zurück.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja