Weitere Themen

Der saarländische Verdienstorden ging an sieben Franzosen (Foto: SR / Lisa Huth)
Saarländischer Verdienstorden für das grenzüberschreitende Miteinander Sieben Französinnen und Franzosen ausgezeichnet

Gleich sieben Französinnen und Franzosen sind am 20. November mit dem saarländischen Verdienstorden ausgezeichnet worden. Sie alle stehen für die grenzüberschreitenden Beziehungen.

Zwischen Metz und Nancy ist es am Donnerstag zu erheblichen Verkehrsbehinderungen gekommen. Der Grund: ein Streik der Bauern.

Innerhalb von zehn Jahren hat eine grenzüberschreitende Vermittlungsstelle mehr als 3000 Arbeitssuchenden aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz und Frankreich geholfen.

Wahlplakat zur Parlamentwahl in Luxemburg (Luc Frieden, CSV) (Foto: IMAGO / BeckerBredel)
Einigung auf Koalitionsvertrag Neue Regierung in Luxemburg steht

Keine sechs Wochen nach der Parlamentswahl in Luxemburg steht der Koalitionsvertrag für die künftige Regierung. Der bisherige Premierminister Bettel wird neuer Außenminister. Neuer Premierminister wird der Spitzenkandidat der CSV, Luc Frieden.

Die Kunstwerke des Centre Pompidou gehen auf Tour durch die französischen Kleinstädte. In einem umgebauten Lkw, dem sogenannten Museumsmobil (MuMo), kann man sich 20 Kunstwerke der Pariser Sammlung ansehen. Ziel ist es, Kunst zu den Menschen zu bringen, die sonst nicht damit in Berührung kommen.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk hat ein neues Projekt gestartet: Jugendliche aus beiden Ländern helfen beim Waldaufforsten an der Grenze. Zum ersten Mal packten sie im Wald zwischen Scheibenhardt und Wissembourg an.

Gemeinde Spicheren (Foto: SR)
Video: Fehlender Integrationswille Streitpunkt? Anwohner-Streit um französische Gemeinde Spicheren

Viele Saarländer wohnen in einem der französischen Dörfer nahe der deutschen Grenze. Die Gründe dafür sind finanzieller Natur und weniger, dass sie sich ins französische Dorfleben integrieren möchten. Das hat vor allem in der französischen Gemeinde Spicheren bereits zu Gefechten mit den deutschen Anwohnern geführt.

Ein Baustellenschild zeigt ein Ausrufezeichen (Foto: IMAGO / Rolf Poss)
Staus im Pendlerverkehr erwartet Wartungsarbeiten am Markusbergtunnel bei Schengen

Rund um den Markusberg-Tunnel auf der A13 bei Schengen kann es jetzt zu Staus kommen. Grund dafür sind Wartungsarbeiten. Mitte Dezember ist der Tunnel für zwei Tage komplett gesperrt.

Die Eröffnung des traditionellen Weihnachtsmarktes soll in Straßburg dieses Jahr klein ausfallen. Zu groß ist die Angst vor Terroranschlägen. Dennoch wollen die Organisatoren wieder viele Besucher anlocken.

Wer in der kalten Jahreszeit mit dem Auto in Grand Est unterwegs ist, sollte mindestens Schneeketten mit sich führen. Besser noch: Winterreifen. So sieht es eine Regelung, die ab sofort gilt, vor.

Wir im Saarland - Grenzenlos

Wir im Saarland - Grenzenlos (20.11.2023)
Video Wir im Saarland - Grenzenlos (20.11.2023)

Was hat ein französischer Künstler mit einem Luxushotel in Marrakesch zu tun? Außerdem: Emmaüs Forbach kämpft gegen hohe Verschuldung, ein privates Beatles-Museum, ein uraltes Couscous-Rezept und auf den Spuren der ersten Erdölförderung in Frankreich.

Jacques Majorelles Wirken in Marrakesch
Video Jacques Majorelles Wirken in Marrakesch

Im Luxushotel Mamounia in Marrakesch spielt dekorative Kunst bis heute eine große Rolle. Als Hoteldekorateur betrat hier ein französischer Künstler die Bühne, der später die Stadt prägen sollte: Jacques Majorelle.

Emmaüs Forbach kämpft mit Verschuldung
Video Emmaüs Forbach kämpft mit Verschuldung

Die Kassen sind leer bei Emmaüs Forbach. 420.000 Euro Schulden hat die Organisation dort angehäuft. Eine bittere Pille für die Bewegung zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit und Armut. Denn zurzeit kann das Team keine weiteren Hilfedürftigen aufnehmen.

Privates Beatles-Museum im Taunus
Video Privates Beatles-Museum im Taunus

Uli Schneider aus Gemmerich ist absoluter Beatles-Fan. Seit seiner Jugend sammelt er alles, was er von der Band aus Liverpool in die Finger bekommt. Seine Sammlung ist so groß, dass er ein eigenes Museum gegründet hat.

Exotische Küche in Grand Est: Couscous
Video Exotische Küche in Grand Est: Couscous

Im letzten Teil unserer Kulinarik-Reihe stellen wir das Restaurant „La Baraka“ in Metz vor. Dort lässt sich die elsässische Gastrokritikerin Sophie Dungler von einer gebürtigen Marokkanerin zeigen, wie Couscous dort traditionell zubereitet wird.

Tour de Kultur: Das französische Erdölmuseum
Video Tour de Kultur: Das französische Erdölmuseum

Die elsässische Gemeinde Merkwiller-Pechelbronn war der erste Ort in Europa, in dem Erdöl gewonnen wurde. Wir besichtigen das Musée français du Pétrole und stoßen im Wald um Pechelbronn tatsächlich noch auf Erdölquellen.

Kurz und gut (13.11.23)
Video Kurz und gut (13.11.23)

Tipps und Trends aus der Großregion.

Deutsch-französische Freundschaft

Umfrage zu 60 Jahren Élysée-VertragAlle Ergebnisse des SaarLor-Trends in der Übersicht

Wie bewerten Saarländerinnen und Lothringer das deutsch-französische Verhältnis, wo sehen sie Verbesserungsbedarf bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und was treibt sie aktuell am meisten um? Ein Überblick über alle Ergebnisse des SaarLor-Trends zum 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags.

Übersichtsseite zum SR-Thementag60 Jahre Élysée-Vertrag

Spätestens seit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags sind Deutschland und Frankreich Freunde. Aus diesem Anlass blickt der SR mit einem Themenschwerpunkt auf die deutsch-französische Freundschaft.

BEST OF "FERIEN BEIM NACHBARN"

Die schönsten Gästehäuser in der Region

Wir zeigen Ihnen die schönsten Gästehäuser in der Region, die Sie hoffentlich bald wieder besuchen dürfen. Ob in Frankreich oder Belgien – jede Region hat ihren ganz eigenen Charme. Hier finden Sie umfangreiche Infos zu den Häusern, der Umgebung und das ein oder andere regionale Rezept.

Histoire: Evakuierungen im Grenzgebiet 1939 und 1944

Multimediale WebstoryAuszug ins Ungewisse

Mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen beginnt am 1. September 1939 der Zweite Weltkrieg. Auch die Menschen an der Saar und in Lothringen bleiben nicht von den Auswirkungen des Krieges verschont. Zwei Mal müssen sie aus ihrer Heimat fliehen und blicken einer ungewissen Zukunft entgegen. Für diese multimediale Webstory erinnern sich fünf Zeitzeugen an die Ereignisse von damals zurück.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja