Nationalversammlung stimmt für Umbau des Kraftwerks St. Avold

Grünes Licht: Kraftwerk St. Avold soll auf Gas umstellen

Barbara Spitzer   08.04.2025 | 13:40 Uhr

Das französische Kohlekraftwerk St. Avold soll auf den Betrieb mit Gas und Biogas umgestellt werden. Dafür hat die Nationalversammlung am Montag grünes Licht gegeben. Bereits im März hatte der französische Senat dem Vorhaben zugestimmt.

Das französische Parlament hat am Montag einen Gesetzentwurf verabschiedet, nach dem das Kohlekraftwerk St. Avold zu einem Gaskraftwerk umgebaut werden soll. Das hat der Energieversorger Gazelenergie mitgeteilt. Die Umrüstung des Kraftwerks auf Gas soll rund hundert Millionen Euro kosten.

Laut Medienberichten haben sich die Grünen bei der Abstimmung enthalten, weil bei dem Projekt weiterhin fossile Energien genutzt würden. 

Umsetzung noch nicht sicher

Mit dem Gesetz sind 500 Arbeitsplätze, die direkt oder indirekt an dem Kraftwerk Emile Huchet hängen, vorerst gerettet.

Laut Gazelenergie sind aber noch weitere administrative Hürden zu nehmen, bevor die Umrüstung auf Gas in trockenen Tüchern ist.

Nur noch zwei Kohlekraftwerke in Frankreich

Das Kraftwerk ist eines von zwei noch verbliebenen Kohlekraftwerken in Frankreich und stand wegen des geplanten Kohleausstiegs immer wieder auf der Kippe. Bei Spitzenbelastungen ist das Kraftwerk Teil der französischen Netzreserve.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 08.04.2025 berichtet.


Mehr zur Energiewende in der Großregion

Wie entsteht der Preis und warum ist ein Vergleich so schwierig?
Heizenergiepreise gesunken, Fernwärme wird immer teurer
Nach der Energiekrise durch den Urkainekrieg sind inzwischen die Preise für Gas, Heizöl und Pellets wieder gesunken. Nicht jedoch bei der Fernwärme: Hier sind die Preise deutschlandweit sogar über 27 Prozent gestiegen. Bei der Verbraucherzentrale des Saarlandes gab es inzwischen zahlreiche Beschwerden. Doch was mach die Fernwärme so teuer? Und warum lassen sich die Preise nur schwer vergleichen?

Versorgung sicherstellen
Saarländische Wasserstoff-Strategie vorgestellt
Bis 2032 soll eine möglichst breite und sichere Versorgung mit Wasserstoff möglich sein. Damit das klappt, hat das saarländische Wirtschaftsministerium eine Wasserstoff-Strategie erarbeitet, die am Montag präsentiert wurde. Dabei wurden Handlungsfelder und strategische Maßnahmen erörtert.

Wirtschaft beim Nachbarn
Frankreich baut mit EU-Hilfe grünen Wasserstoff aus
Insgesamt über 37 Millionen Euro an Fördermitteln der EU fließen in Grand Est in eine Reihe von Wasserstoffprojekten, um die Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Davon profitiert auch das Saarland.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja