Historischer Halberg
Le sentier historique du Halberg
Der vom Saarländischen Rundfunk konzipierte Rundweg "Historischer Halberg" beginnt auf dem Parkplatz, linkerhand der Bushaltestelle. Anlässlich des 60. Geburtstages des SR wurde der Weg neu gestaltet. Zu erwandern und zu besichtigen sind Zeugnisse aus rund 2000 Jahren, die durch 19 Informationstafeln gekennzeichnet und beschrieben sind.
Der Halberg ist ein historisch bedeutsamer Ort, der seit der Zeitenwende immer wieder Ereignisse aus Epochen spiegelt, die nicht nur in den Geschichtsbüchern des Saarlandes erscheinen:
- die Mithrasgrotte aus der Römerzeit
- Erinnerungsstücke an das Fürstenhaus Nassau-Saarbrücken und sein Barockschloss Monplaisir aus dem 18. Jahrhundert - zerstört in den Wirren der Französischen Revolution
- das heutige Schloss Halberg des Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg aus dem 19. Jahrhundert
- die Halberg-Stellung des Westwalls aus der Zeit des Dritten Reiches
Diese geschichtsträchtigen Wegpunkte sind nur einige von vielen historischen Bauten, Denkmälern und Gedenkstätten, die an regionale und großregionale Geschichte erinnern.
Als Heimatgeber und Identitätsstifter des Saarlandes mit großem historischem Bewusstsein fühlen wir uns dem Erbe dieses Ortes verpflichtet, auf dem wir heute für die Saarländerinnen und Saarländer täglich wirken.
Anlässlich des 60. Geburtstages des Saarländischen Rundfunks haben wir deshalb den Rundweg, der diese historischen Stätten auf dem Halberg miteinander verbindet, neu gestaltet. Entsprechend wurde auch die Beschilderung dieser Orte inhaltlich wie grafisch auf den neuesten Stand gebracht und auch der Schnittpunkt zum "Sternenweg" (Chemin des étoiles), dem Jakobsweg, an der Mithrasgrotte herausgearbeitet.
Insgesamt 19 Stelen mit Informationen und jeweiligem QR-Code zeichnen die Einzigartigkeit der wichtigsten Stätten auf dem Halberg aus.
Genießen Sie in einem etwa zweistündigen Waldspaziergang die Kombination von frischer Luft, historischem Boden, wunderschöner Natur mit dem Blick auf unsere Landeshauptstadt und nutzen Sie gerne auch die Gelegenheit, sich davor oder danach noch durch das Funkhaus Halberg des Saarländischen Rundfunks führen zu lassen!
Le sentier historique du Halberg
Préambule
Chères amies, chers amis de la Saarländischer Rundfunk,
La colline du Halberg est un lieu chargé d’histoire qui reflète, depuis des siècles, des évènements de différentes époques, que l’on ne retrouve pas uniquement dans les livres d’histoire sarrois. La grotte de Mithras datant de l’époque romaine, les vestiges de la maison princière de Nassau-Sarrebruck et de son château baroque du 18ème siècle, le château de Monplaisir, détruit pendant la révolution française, le château du Halberg du baron Carl Ferdinand von Stumm-Halberg, datant du 19èmesiècle, ou encore la position du Halberg, sur le Westwall, construit à l’époque du Troisième Reich : voici quelques-uns des nombreux édifices historiques et lieux de mémoire témoignant de l’histoire de la Sarre et de la Grande Région.
En tant qu’institution régionale fédératrice d’identité, dotée d’une forte conscience historique, nous pensons qu’il est de notre devoir de préserver le patrimoine de ce lieu, dans lequel nous œuvrons chaque jour au service des Sarroises et des Sarrois. À l’occasion du 60ème anniversaire de la Saarländischer Rundfunk, nous avons réaménagé le sentier qui relie les différents sites historiques du Halberg.
Pour cela, nous avons entièrement rénové la signalétique du lieu, aussi bien du point de vue du contenu que graphique et nous avons revalorisé le croisement vers le «Chemin des étoiles», le chemin de Saint Jacques de Compostelle, au niveau de la grotte de Mithras. Au total, 19 panneaux et leurs codes QR correspondants, renvoyant à des articles approfondis sur le contexte historique sur notre site SR.de, mettent en évidence la singularité des principaux sites du Halberg.
Au cours d’une promenade d’environ deux heures, prenez un grand bol d’air frais sur des terres historiques, au cœur d’une nature somptueuse offrant une vue imprenable sur notre capitale régionale, et profitez de l’occasion pour visiter la «Funkhaus Halberg», le bâtiment de la Saarländischer Rundfunk, avant ou après votre balade.
Professeur Thomas Kleist
Directeur de la Saarländischer Rundfunk
Remarque:
Le sentier relie le plateau du Halberg à l’usine du Halberg, en descendant par des chemins forestiers et remonte ensuite par une grande boucle jusqu’au château du Halberg. Il est recommandé de porter de bonnes chaussures pour parcourir ce sentier de 3,5 kilomètres.
Überblick über die 19 Stationen des Wanderwegs
Aperçu des 19 stations du sentier
1 - Historischer Halberg / Le sentier historique du Halberg
2 - Ehemaliger fürstlicher Weinberg / L’ancien vignoble du prince
3 - Die Römische Siedlung am Fuß des Halbergs / La cité romaine au pied du Halberg
4 - Mithrasheiligtum / Le sanctuaire de Mithras
5 - "Der gute Mottel" / «Le bon Mottel»
6 - Stummstraße & Halberghütte / La Stummstraße et la Halberghütte
7 - Westwallbunker / Les bunkers du Westwall
8 - Schankenbrunnen / La Schankenbrunnen
9 - Stummsche Kirche / L'église de la famille Stumm
10 - Halbergweiher & Altes Werk / L'étang de Halberg et l'ancienne usine
11 - Hirschwiese & ehemalige Parkanlage / Le pré aux cerfs et l'ancien parc
12 - Friedhof der Familie Stumm / Le cimetière de la famille Stumm
13 - Storchenweiher & Wasserspiel / L'étang aux cigognes et la cascade
14 - Buspilz / L'abribus «champignon»
15 - Stummsche Wirtschaftsgebäude / Les bâtiments d’exploitation de la famille Stumm
16 - Schloss Halberg I / Le château du Halberg I
17 - Grabmal des Fürsten Heinrich & ehemaliger Standort von Schloss Monplaisir / Tombeau du prince Heinrich et ancien site du château de Monplaisir
18 - Schloss Halberg II / Le château du Halberg II
19 - Der Saarländische Rundfunk / La Saarländischer Rundfunk