Luftaufnahme des Halbergs mit Blick auf den Bau der Sendergebäude (um 1961) (Foto: SR)
Luftaufnahme des Halbergs mit Blick auf den Bau der Sendergebäude (um 1961)


19 - Der Saarländische Rundfunk


Die Geschichte des Rundfunks an der Saar beginnt im Jahre 1935 mit dem Start des Reichssenders Saarbrücken. Nach der kriegsbedingten Unterbrechung der Sendetätigkeit nahm Radio Saarbrücken 1946 wieder das Programm auf. 1952 ging daraus die Saarländische Rundfunk GmbH hervor.

Seit 1957 ist der Saarländische Rundfunk eine Anstalt des öffentlichen Rechts; 1959 wurde er Mitglied der ARD und übernahm offiziell das Programm das Fernsehprogramm. 1964 startete das Hörfunk-Programm von Europawelle Saar, heute SR 1, 1967 die Studiowelle Saar, die seit 1995 als eigenständige Kulturwelle SR 2 KulturRadio sendet.

Mit SR 3 Saarlandwelle schuf der Saarländische Rundfunk 1980 das erste regionale Vollprogramm in der ARD. Das jüngste Hörfunk-Programm ist auch gleichzeitig inhaltlich das jüngste Programm: In Zusammenarbeit mit dem SWR startete im Frühjahr 1999 das junge Programm „UNSERDING“.

Luftaufnahme des Halbergs

Mit der starken Erweiterung der Programmaktivität in den 1950er Jahren wurde die altgediente „Wartburg“ in der Martin- Luther-Straße in der Saarbrücker Innenstadt zu eng. Somit war es an der Zeit sie aufzugeben und ein neues, modernes Funkhaus zu errichten. Als Standort empfahl sich der Halberg, den die Reichsrundfunkgesellschaft 1939 schon erworben und während des Zweiten Weltkrieges für Teile der Verwaltung genutzt hatte. Im August 1959 wurde mit dem Bau des Funkhaus- Komplexes nach den Plänen der SWF-Hausarchitekten Eber/Jung begonnen, die Bauausführung übernahm das Saarbrücker Architektenbüro Schlier-Kugelmann-Alt.

Das denkmalgeschützte Konferenzgebäude (2017)

1961 konnte der Hörfunk bereits die neuen Räume beziehen, doch zogen sich die übrigen Bauarbeiten noch bis 1968 hin. In den u-förmig angelegten, dreigeschossigen Pavillonbauten wurden neben dem Hörfunk noch das Fernsehen und Teile der Verwaltung untergebracht. In der Folgezeit kamen weitere Neubauten hinzu, unter anderem das Konferenzgebäude (unter Denkmalschutz), dem Stall, Remise und Wasserturm der Stummschen Außenanlage weichen mussten, sowie das Filmgebäude. Auch die vorher bereits existierende Bausubstanz auf dem Halberg wurde genutzt: Die Intendanz richtete sich im Schloss Halberg ein.

Das Hörfunkgebäude des SR (2016)

In den Jahren 2004 – 2006 erfolgte eine komplette Neugestaltung des Hörfunkgebäudes nach den Plänen von Professor Hans Struhk, der sich dann auch eine Grundsanierung und Modernisierung des Fernsehgebäudes anschloss (2007 – 2009).

1973 war dem SR das Grundstück "Funkhaus Halberg" von der Landesregierung übereignet worden. Die Anlage umfasst eine Fläche von etwa 20,5 Hektar.


19 - La Saarländischer Rundfunk


Vue aérienne actuelle de la Saarländischer Rundfunk (Foto: SR)
Vue aérienne actuelle de la Saarländischer Rundfunk

L’histoire de la radio sarroise débute en 1935, avec le lancement de la radio impériale de Sarrebruck. Après avoir interrompu son activité à cause de la guerre, Radio Saarbrücken reprend l’antenne en 1946 et devient la Saarländische Rundfunk GmbH en 1952. Depuis 1957, la Saarländischer Rundfunk est un établissement de droit public. En 1959, elle devient membre de l’ARD, un groupement de radiodiffuseurs publics, et reprend officiellement les programmes télévisés. Les programmes de la station radio Europawelle Saar, aujourd’hui SR1, démarrent en 1964, ceux de Studiowelle Saar, depuis 1995 la station culturelle indépendante SR 2 KulturRadio, en 1967. En 1980, la Saarländischer Rundfunk lance le premier programme entièrement régional de l’ARD, avec la station SR 3 Saarlandwelle. Le dernier programme en date de la station s’adresse au jeune public: «UNSERDING» est lancé en 1999, en collaboration avec la SWR.

Avec l’élargissement de la grille des programmes dans les années 1950, le vieux bâtiment de la «Wartburg» dans la Mar­tin-Luther-Straße, au centre de Sarrebruck, devint trop exigu. Il était donc grand temps de le quitter et de construire un nouveau bâtiment plus moderne. Le site du Halberg s’y prêtait parfaitement, la Reichsrundfunkgesellschaft, qui l’avait acquis en 1939, y ayant logé une partie de son administration pendant la Seconde Guerre mondiale. La construction du nouveau complexe démarra en août 1959, d’après les plans des architectes de la société de radiodiffusion de la Rhénanie-Palatinat (SWF), l’exécution des travaux étant assurée par le cabinet sarrebruckois Schlier-Kugelmann-Alt.

La société investit les nouveaux locaux dès 1961, mais les travaux se poursuivirent jusqu’en 1968. Outre la radio, la télévision et une partie de l’administration furent installées dans le pavillon à trois niveaux, en forme de U. Par la suite, d’autres bâtiments furent construits, dont la salle de conférence (bâtiment classé) en lieu et place des écuries, de la remise et du château d’eau de la famille Stumm, ainsi que le bâtiment de tournage. L’architecture existante sur le Halberg fut également utilisée, la direction de la radio prenant ses quartiers dans le château du Halberg.

Entre 2004 et 2006, les bâtiments de la radio furent entièrement réaménagés, d’après les plans de Hans Struhk, également chargé de la rénovation et de la modernisation des bâtiments de la télévision (2007-2009).

En 1973, le gouvernement de la Sarre transmit la propriété de la «Funkhaus Halberg» à la Saarländischer Rundfunk. Le site couvre une surface de 20,5 hectares.


Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja