tabularasa - weg mit Tabus!
Schlechter Sex, Depression nach der Geburt, Alkoholabhängigkeit bei jungen Menschen – diese und andere Tabus sind Thema in dem neuen SR 2-Podcast „tabularasa“. Fünf junge Frauen sprechen darüber mit Betroffenen und Expert:innen. Grundsätzlich geht es aber auch um die Frage: Wie kann man diese Themen gesellschaftsfähig machen? Hier kriegt sämtliche Infos und alle Folgen.
Sendung: Dienstag 29.11.2022 19 Uhr
8. Folge: Narzisstischer Missbrauch - Was sind die Anzeichen? Was sind Folgen? Wie kann ich heilen?
Narzisstischer Missbrauch ist psychische Gewalt. Er bleibt oft unentdeckt und ist meist ein Tabuthema, auch weil er für die Betroffenen selbst gar nicht so einfach zu erkennen ist. Isabel Schäfer und Tine Biadacz schauen genauer hin.
Wie fühlt es sich an, wenn ich in einer Beziehung zu einer narzisstischen Person stecke? Davon erzählt ihnen Taku. Nach seiner zweijährigen Beziehung zu seiner Ex-Partnerin war er emotional komplett ausgelaugt und depressiv.
Zitat von Taku:
Es ist wie ein: „Du kriegst keine Liebe von mir, weil du bist nicht richtig so, wie du bist. Du machst dieses und jenes verkehrt und deswegen ziehe ich mich jetzt zurück. Es kamen auch oft Abwertungen: „so wie du jetzt bist, musst du dich ja nicht wundern. So wie du jetzt bist, bist du ja nicht mehr anziehend.“
Wie erkenne ich narzisstischen Missbrauch?
Mit Psychotherapeutin und Buchautorin Dr. Bärbel Wardetzki sprechen Isabel und Tine darüber, wie man den Missbrauch erkennen kann und wie Opfer mit dem Erlebten umgehen können.
Zitat von Dr. Bärbel Wardetzki:
Es gibt keine Augenhöhe im Sinne von wir achten uns gegenseitig, die fehlt, denn es muss immer sozusagen einer über dem anderen sein, um die Kontrolle über die Beziehung und über den anderen zu haben. Und auch eben, um sein eigenes Selbstwertgefühl einigermaßen stabil zu halten.
Ihre Webseite findet Ihr hier.
Ihr Instragram-Profil über: @drbaerbelwardetzki
Außerdem wollen sie wissen: Warum verhalten sich Narzisst:innen so missbräuchlich? Sind das wirklich böse Täter:innen? Das Buch von Psychotherapeut und Pädagoge Heinz-Peter Röhr „Narzissmus: Dem inneren Gefängnis entfliehen“ klärt darüber auf, was Narzissmus wirklich ist und wie er entsteht.
Zitat von Heinz-Peter Röhr:
Das zentrale Problem von Menschen mit einer narzisstischen Störung ist, dass sie als kleine Kinder zur Befriedigung der Bedürfnisse der Mutter – oder anderer enger Bezugspersonen – herhalten mussten und nicht in ihrer Eigenständigkeit geliebt wurden. (…) Sie sind gezwungen, die früh vermisste Liebe in hoffnungslos übersteigerter Weise immer wieder suchen“.
Seine Bücher findet Ihr hier.
Wie kommt man da raus? Was für Heilungsschritte gibt es? Taku ist mittlerweile auf einem guten Weg: Er hat sich und sein Selbstwertgefühl neu aufgebaut.
Alle Folgen zum Nachhören auch in der ARD Audiothek!
Weitere Folgen
Team und Konzept
Wir sind fünf Journalistinnen in ihren 30ern, die für sensible Themen brennen -
Lisa Betzholz
Isabel Schaefer
Lisa Krauser
Sally-Charell Delin
und Christine Biadacz-Holzer.
Wir hatten die Idee zu dem Podcast und haben ihn gemeinsam entwickelt. In "tabularasa" sprechen wir über Tabus und tauchen tief ein in die Psychologie und Regelwerke unserer Gesellschaft.
Dazu reden wir mit Menschen, die betroffen sind. Sie erzählen uns von Scham, gesellschaftlichen Erwartungen und Stigmata.
Wir befragen in unserem Pocast aber auch Experten und Expertinnen - reflektieren gemeinsam, suchen nach Heilungswegen und nach einem besseren gesellschaftlichen Umgang mit Tabus.
In einem sicheren Raum - mit viel Gefühl, Offenheit und Toleranz.
Kontakt und Instagram-Seite des Podcasts
- Ihr wollt mit dem Team in Kontakt treten? Schickt eine Email an: tabularasa@sr.de