Musikwünsche für Ostern

Ostermontag, 10. April 2023, 14.00 bis 20.00 UhrSR 2-Wunschmusik

SR 2 KulturRadio freut sich am Ostermontag auf Sie und Ihre Musikwünsche! Etwas gewinnnen können Sie auch! Schreiben Sie uns einfach schon jetzt per E-Mail.

Aktuelle Audios & Videos

Der in Frankreich lebende Schriftsteller Milan Kundera hat sich entschieden, seine Privatbibliothek und sein Archiv nach Brünn zu übergeben. Am 1. April 2023 wurde sie eröffnet, am 94. Geburtstag des gebürtigen Brünners.

Experte war Reinhard Goebel, Geiger, Dirigent und Professor für historische Aufführungspraxis am Mozarteum Salzburg. Die Heinichen-Konzerte mit Reinhard Goebel und dem Emsemble musica antiqua gibt es mittlerweile auch in einer neueren Auflage.

Russischer Geheimdienst nimmt US-Journalisten fest (Foto: picture alliance/dpa/The Wall Street Journal/AP | -)
Zur Lage des inhaftierten US-Journalisten "Die Festnahme zeigt, dass keiner mehr sicher ist"

Die Festnahme des Wall Street Journalisten Evan Gershkovich hat international für Schlagzeilen gesorgt. Er hatte recherchiert zu Russlands Angriffskrieg und der Söldnertruppe Wagner. Was dem US-Journalisten nun droht, erklärt Birger Schütz von "Reporter ohne Grenzen“.

In Völklingen entsteht eine ganz besondere Kunst-Skulptur. Auf sollen die Menschen ihre ganz persönlichen Wünsche, Träume und Ängste festhalten können. Installiert wird das Werk von Bildhauer Martin Steinert, der mit seiner Reihe "Wooden Clouds", hölzerne Wolken, schon weltweit unterwegs war.

Konzert von Hatsune Miku, der berühmteste Stimmroboter der Welt (Foto: picture alliance/dpa/MAXPPP | Aurelie Ladet)
Dock 11 veranstaltet Diskussionsrunde Ersetzt KI bald echte Musiker?

Seit dem Aufschlag der Software ChatGPT ist die Diskussion in vollem Gange, wie man mit einer immer kreativer werdenden KI in Zukunft umgehen soll. Welche Auswirkungen diese Entwicklung auf die Musikbranche haben könnte, schildert der Präsident von MusicTech Germany, Matthias Strobel.

Dora Bratchkova, Konzertmeisterin (Foto: Werner Richner)
DRP-Konzertmeisterin Dora Bratchkova "Ich möchte, dass man im Geist der Musik bleibt"

Die Konzertreihe "DRP Pur" gibt Musikern und Musikerinnen der Deutschen Radio Philharmonie die Möglichkeit ohne Dirigent und mit selbst kuratierten Programmen auf der Bühne zu stehen. Gabi Szarvas hat mit Konzertmeisterin Dora Bratchkova gesprochen.

Das Saarländische Staatstheater zeigt „Wie später ihre Kinder"
Wir im Saarland - Kultur Das Saarländische Staatstheater zeigt „Wie später ihre Kinder"

Nicolas Mathieu erzählt in seinem Roman „Wie später ihre Kinder“ von Jugendlichen, die sich nach einem anderen Leben sehnen. Der Autor schreibt über die Tristesse der lothringischen Provinz. Das Saarländische Staatstheater bringt den Stoff auf die Bühne.

Der Kabarettist Alfons im Home-Office (Foto: SR)
Dans la Tête von Alfons Das "Paris-Syndrom"

Paris ist bekannt als die Stadt der Liebe. Aktuell ist sie aber auch die Stadt des Mülls. Denn wegen der anhaltenden Streiks wird der nicht abgeholt und stapelt sich in den Straßen. Das führt, so Alfons, zum so genannten "Paris Syndrom".

Martin S. Schmitt & Big Band der Polizei  (Foto: Lena Schmidtke/SR)
"Neues künstlerisches Profil" Big Band der Polizei startet in neue Saison

Die Polizei Big Band des Saarlandes ist die einzige professionelle Big Band im Großraum SaarLorLux. Hervorgegangen ist sie 2019 aus dem traditionellen Polizeiorchester. Wie das aktuelle Portfolio aussieht, hat SR 2-Reporterin Lena Schmidtke bei einem Probenbesuch herausgefunden.

Literatur im öffentlichen Raum

SR 2 ist KooperationspartnerLauschRausch - Parkbänke als Literaturvermittler

Zum Tag der Poesie startet in Saarbrücken ein neues literarisches Konzept. Das Projekt „LauschRausch“ vermittelt literarische Texte im öffentlichen Raum und lädt Passanten dazu ein, auf Parkbänken sitzend, Poesie und Prosa zu lauschen.

Konzerte

Soirée4. Studiokonzert Saarbrücken

Unter dem Motto "DRP Pur" spielte die Deutsche Radio Philhar...

6. EnsemblekonzertKammermusik mit Kontrabass

Mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart und Karl Goldmark....

6. MatinéeHundertprozent Sibelius

Kompositionen von Jean Sibelius. Die Deutsche Radio Philharm...

SoiréePatenkonzert mit Irmelin Thomsen

Werke von Joseph Haydn, Nicolai Rimskij-Korsakow, Johann Seb...

SoiréePatenkonzert mit Christoph Mentzel

Aufnahmen mit Werken u. a. von Prokofjew, Strawinsky und Gou...

5. EnsemblekonzertBarock I Moderne

Mit Werken von u. a. Wilhelm Friedemann Bach, Elliott Carter...

SoiréeNordlichter

Mit der Solistin Annelien van Wauwe. Werke von Christian Hor...

4. EnsemblekonzertKlaviertrios aus Böhmen

Mit Werken von Josef Suk, Bedrich Smetana und Antonín Dvorák...

Veranstaltungen

Mittwoch, 29. März bis Sonntag, 2. April8. FreeJazzFestival Saarbrücken

Das diesjährige FreeJazzFestival Saarbrücken präsentiert u. a. Jazz-Größen wie Cooper Moore, Uli Gumpert, Joe Sachse, Els Vandeweyer, aber auch regionale Gruppen wie das Christof Thewes Quartett und das FreeJazzSaarOrchester.

Sonntag, 2. April, 17.00 UhrPreisträgerkonzert - 11. Landeschorwettbewerb Saar

Mit vier Chören ist das Saarland beim 11. Deutschen Chorwettbewerb vertreten. Qualifiziert haben sich u.a. Canta Nova Saar und Quattro Formaggi. Das Preisträgerkonzert findet am Sonntag, 2. April im Funkhaus Halberg statt.

Donnerstag, 6. April, 19.00 UhrQuattroPole Musikpreis 2023

Der "QuattroPole Musikpreis" wird an Komponistinnen und Komponisten aus Metz, Trier, Luxemburg und Saarbrücken verliehen. Die vier Finalist:innen spielen ihre Stücke live im Großen Sendesaal und im Studio 1 des Saarländischen Rundfunks.

14., 15., 30. April, 20.00 UhrLandes-Jugend-Symphonie-Orchester Saar

Beim Frühjahrskonzert des Landes-Jugend-Symphonie-Orchesters Saar sind Georges Bizets Suite aus L’Arlésienne, Edward Elgars Enigma Variationen sowie George Gershwins Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester zu hören.

Samstag, 15. April, 20.00 UhrGesellschaftsabend Nr. 291

Sebastian 23, Tina Teubner und Markus Barth, das sind die Gäste von Alfons beim Gesellschaftsabend Nr. 291 am 15. April im Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg. Karten gibt es ab dem 7. März im Musikhaus Knopp.

Donnerstag, 20. April, 20.00 UhrFelix Hauptmann Trio

Auf der Basis von komplexen rhythmischen Strukturen und improvisierten Zellen erschaffen die Musiker des Felix Hauptmann Trios Klangwelten. Am 20. April spielt das Trio im Festsaal des Saarbrücker Schlosses.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja