Eine Wärmepumpe steht in einem Garten eines Einfamilienhauses (Foto: IMAGO / Silas Stein)

Heizungspläne werden aufgeweicht

Thomas Braun / mit Informationen von Max Zettler und Emil Mura   14.06.2023 | 19:50 Uhr

Rund 6500 Unterschriften hat die Saar-CDU in den vergangenen vier Wochen gegen die ursprünglichen Heizungspläne der Ampel-Koalition im Bund gesammelt. Seit Dienstag ist aber auch klar: Das Gesetz in der geplanten Form wird nicht kommen, es wird an mehreren Stellen aufgeweicht - sehr zum Missfallen von Umweltschutzverbänden.

"Den Heizungshammer der roten Ampel stoppen" - unter diesem Motto hatte die Saar-CDU in den vergangenen vier Wochen an Aktionsständen in den Städten und Gemeinden rund 6500 Unterschriften von Saarländern und Saarländerinnen gesammelt. Ein Ergebnis, mit dem die Saar-CDU zufrieden ist, wie sie am Mittwoch mitteilte.

Gerade im Vergleich mit Thüringen, wo bei doppelter Bevölkerungszahl und Haustürbesuchen 10.000 Unterschriften zusammengekommen seien, sei das saarländische Ergebnis beachtlich, sagte Generalsekretär Frank Wagner. Die Saar-CDU fordert nun unter anderem, dass die Bundespartei mit an den Verhandlungstisch geholt wurde.

"Wir schieben den Klimaschutz vor uns her"
Audio [SR 2, Katrin Aue, 15.06.2023, Länge: 06:20 Min.]
"Wir schieben den Klimaschutz vor uns her"

Koalitionsspitzen einigen sich auf wesentliche Änderungen

An diesem Verhandlungstisch saßen am Dienstag die Spitzen der Ampel-Koalition - denn nicht nur bei der Opposition, sondern auch innerhalb der Koalition waren die Heizungspläne umstritten. Als Ergebnis werden die ursprünglichen Pläne, wonach ab kommenden Jahr keine reinen Gas- und Ölheizungen mehr eingebaut werden sollten, deutlich aufgeweicht.

Zuerst soll die kommunale Wärmeplanung stehen

Kernpunkt des nun gefundenen Kompromisses: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird an die kommunale Wärmeplanung gekoppelt, die spätestens bis 2028 für alle Städte und Gemeinden in Deutschland vorliegen soll. Für Städte und Gemeinden ab 10.000 Einwohnern soll darin festgelegt werden, welche Systeme in den kommenden Jahrzehnten für Wärmeversorgung in Wohn- und Gewerbegebieten bereitgestellt und empfohlen wird. Also ob zum Beispiel Nah- und Fernwärmenetze aufgebaut oder die Gasversorgung auf Wasserstoff umgestellt wird.

Video [aktueller bericht , 14.06.2023, Länge: 3:14 Min.]
Neuer Heizungsgesetz-Entwurf mit Änderung für Kommunen

Mehr Zeit für Umstieg auf klimafreundliche Heizung

Solange diese Wärmeplanung nicht vorliegt, sollen in Bestandsbauten und außerhalb von Neubaugebieten auch die Heizungsvorgaben des GEG nicht gelten. Ausdrücklich sollen unter diesem Umständen auch weiterhin Gasheizungen erlaubt sein, sofern sie auf Wasserstoff umrüstbar seien.

In der Praxis bedeutet das, dass Hausbesitzer mehr Zeit für den Umstieg auf eine klimafreundliche Heizung bekommen. Und sollte im eigenen Wohngebiet zum Beispiel kein Fern- oder Nahwärmenetz geplant sein, muss auch nicht unbedingt künftig auf eine Wärmepumpe gesetzt werden. Auch Holz- und Pelletheizungen sollen weiterhin erlaubt sein und die Vorgaben erfüllen.

Heizungsgesetz GEG und Klimaschutz - Geht das auf?
Audio [SR 2, Katrin Aue, 15.06.2023, Länge: 05:21 Min.]
Heizungsgesetz GEG und Klimaschutz - Geht das auf?

Förderung durch den Bund soll angepasst werden

Der Bund will seine Förderungen anpassen - Haushalte sollten nicht überfordert, soziale Härten abgefedert werden. "Wir wollen niemanden zu etwas verpflichten, das in der jeweiligen Lebenslage nicht leistbar ist", heißt es hierzu in dem am Dienstag beschlossenen zweiseitigen Papier der Ampel-Fraktionen.

Dieses Papier ist mit "Leitplanken" überschrieben - gibt also nur den groben Rahmen für die neuen Heizungsregeln vor. Nun müssen die neue Pläne konkret ausgearbeitet werden, und zwar im Eilverfahren. Denn das Gesetz soll noch vor der Sommerpause im Bundestag verabschiedet werden.

Städtetag bewertet Änderungen positiv

Der Deutsche Städtetag wertet den Kompromiss zum Heizungsgesetz positiv. Es sei richtig, dass die kommunale Wärmeplanung nun ausdrücklich zur Grundlage für die Wärmewende in den Städten gemacht werde und das Gebäudeenergiegesetz mit dem Wärmeplanungsgesetz verzahnt werden soll, sagte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. "Denn die Menschen sollten wissen, welche klimaneutrale Heizungsart für ihre Stadt und das eigene Viertel sinnvoll ist und ausgebaut werden soll."

Der Saarländische Städte- und Gemeindtag sieht noch einige offene Fragen, denn es brauche auch Planungssicherheit für die kommunalen Unternehmen.

Wirtschaftsministerium sieht großes Potenzial bei Fernwärme

Das saarländische Wirtschaftsministerium begrüßt den nun gefunden Kompromiss ebenfalls. Insbesondere in den städtischen Ballungsräumen Saarbrücken, Völklingen und Dillingen könne Fernwärme stärker genutzt werden. "Wir haben jetzt von rund 500.000 Wohnungen im Saarland etwa 12,5 Prozent schon an die Fernwärmesysteme angeschlossen. Und wir haben ein höheres Wärmeangebot als es im Moment in den Haushalten genutzt wird", sagte Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD). Jetzt brauche es aber die entsprechenden Förderrahmenbedingungen für den weiteren Ausbau

Umweltverbände sehen Klimaschutzziele gefährdet

Scharfe Kritik kommt hingegen von Umweltverbänden. Die Deutsche Umwelthilfe sprach am Mittwoch von "klimapolitischem Irrsinn". Der Greenpeace-Experte Andre Böhling sagte, SPD, FDP und Grüne hätten das Heizungsgesetz aufgeweicht. Damit rücke das Erreichen der Klimaschutzziele "in weite Ferne". Olaf Bandt vom Bund für Umwelt und Naturschutz urteilte, die Ampel rase sehenden Auges in die Klimakatastrophe.

Über dieses Thema berichtete die SR 3 Rundschau am 14.06.2023.


Passend zum Thema

Wie blicken Energieberater und Hausbesitzer auf das Gebäudeenergiegesetz?
Audio [SR 3, Peter Sauer, 14.06.2023, Länge: 03:13 Min.]
Wie blicken Energieberater und Hausbesitzer auf das Gebäudeenergiegesetz?
Das geplante Gebäudeenergiegesetz sorgt für Diskussionen in Politik und Bevölkerung. Wie Energieberater und Hausbesitzer mit dieser schwierigen Lage umgehen, berichtet Peter Sauer aus der SR-Wirtschaftsredaktion.

"Was wir brauchen, ist eine neue Infrastruktur"
Audio [SR 2, Katrin Aue, 13.06.2023, Länge: 05:16 Min.]
"Was wir brauchen, ist eine neue Infrastruktur"
Wie kriegen wir künftig unsere Häuser und Wohnungen klimaneutral warm? Neben der viel diskutierten Wärmepumpe gäbe es noch die Möglichkeit der Fernwärme. Doch die dafür benötigten Fernwärmenetze müssten ausgebaut werden.

Institut für Zukunftsenergiesysteme sieht großes Potenzial
Klimafreundliche Fernwärme im Saarland
Klimaneutral heizen, das ist eines der großen Themen unserer Tage. Das Institut für Zukunftsenergiesysteme sieht im Saarland ein großes Potenzial für die Versorgung über Fernwärme - und Nahwärmenetze. So gebe es hier beispielsweise viel ungenutzte Abwärme aus der Industrie.

Aktuelle Statistik aus 2022
Rund 80 Prozent der Neubauten heizen mit erneuerbaren Energien
Im Saarland werden rund 80 Prozent der Neubauten mit Erneuerbaren Energien beheizt. Das geht aus aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Am beliebtesten bei den Bauherren sind - wenig überraschend - Luftwärmepumpen. Andere Energieträger haben nur eine geringe Bedeutung.

Aus wissenschaftlicher Sicht
Wärmepumpen - eine Zukunfts-Technologie für das Saarland?
Neben Nah- und Fernwärmenetzen setzt die Bundesregierung bei Heizalternativen auf Wärmepumpen. Doch für wen lohnen sich bei uns im Saarland die Wärmepumpen und ist es tatsächliche eine Schlüsseltechnologie? Wir haben beim HTW-Professor Michael Sauer nachgefragt.

"Sind gewillt, weitere Versorgungsgebiete neu zu erschließen"
Audio [SR 3, Interview: Nadine Thielen / Jürgen Kirsch, 31.05.2023, Länge: 04:40 Min.]
"Sind gewillt, weitere Versorgungsgebiete neu zu erschließen"
Heizen in Deutschland soll klimafreundlicher werden. Die Ampel-Koalition in Berlin dabei auch den Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen. Doch wie gut ist eigentlich die Versorgung im Saarland? Dazu im SR-Interview: Jürgen Kirsch vom Fernwärme-Verbund-Saar.


Weitere Themen im Saarland

Weitere Glutnester
Feuerwehr hat Waldbrand bei Pirmasens unter Kontrolle
Zwischen Pirmasens und Rodalben in der Südwestpfalz ist am Dienstag ein Waldbrand ausgebrochen. Inzwischen ist das Feuer weitgehend unter Kontrolle. Zwischenzeitlich stand eine Fläche von etwa 14 Hektar Wald in Flammen.

Ausreichend trinken
Land und Krankenkassen raten zu Vorsicht bei Hitze
Das Robert Koch-Institut geht davon aus, dass allein im Sommer vergangenen Jahres bundesweit etwa 4500 Menschen hitzebedingt ums Leben kamen. Zum bundesweiten Hitzeaktionstag warnt die saarländische Landesregierung deshalb vor Gesundheitsrisiken durch die hohen Temperaturen. Die Krankenkassen AOK und IKK Südwest geben ebenfalls Tipps, wie man sich vor der Hitze schützen kann.

Gefahr für Waldbesucher
Unbekannte legen Nagelbretter im Stennweiler Wald aus
Bislang unbekannte Personen haben Holzbretter mit spitzen Nägeln präpariert und sie auf Waldwegen im Stennweiler Wald ausgelegt. Die Gemeinde bittet deshalb alle Waldbesucher, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten sofort zu melden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja