Bundestagswahl 2025: Reaktionen aus Frankreich und Luxemburg

Wie Frankreich und Luxemburg auf die Bundestagswahl blicken

Bettina Rau / Onlinefassung: Kasia Hummel   26.02.2025 | 06:40 Uhr

Deutschland hat gewählt und auch im Ausland verfolgt man die Bildung einer neuen Regierung. In Luxemburg hofft man auf eine stabile Koalition, in Frankreich blickt man gespannt auf den Nachbarn und will von seiner Kompromissfähigkeit lernen.

Michael Merten hat für das Luxemburger Wort in der Wahlnacht den Leitartikel über die Wahl in Deutschland geschrieben. Der Redakteur aus Trier kennt die Situation in beiden Ländern gut. Den Stimmenzuwachs bei der AfD habe man verfolgt, allerdings hätte die Partei ja anders als Le Pen in Frankreich keine reale Machtoption. Von der neuen Regierung erhoffe man sich Stabilität.

Luxemburg sei in einem europäischen Markt als kleines Land in der Mitte natürlich sehr abhängig von dem, was in den Nachbarländern geschieht, sagt Merten, "Wenn es Deutschland schlecht geht, ist das mittelfristig nicht gut für Luxemburg." In Luxemburg hoffe man, dass Deutschland eine Führungsrolle in Europa übernimmt, eine Koalition aus CDU und SPD garantiere Stabilität, so Merten.

Video [aktueller bericht, 25.02.2025, Länge: 3:29 Min.]
Reaktionen zur Bundestagswahl aus Frankreich und Luxemburg

"Immer weniger Menschen informiert"

Auf dem Marktplatz im französischen Saint-Avold weiß kaum jemand etwas von Wahlen in Deutschland. Zu sehr ist man hier mit den eigenen Problemen beschäftigt. Was den Wahlerfolg der extremen Rechten in Deutschland angeht, ist man hier gespalten.

Bei der Tageszeitung Republicain Lorrain ist man einigermaßen ratlos darüber, dass sich immer weniger Menschen informieren. Friedrich Merz müsse man erst noch kennenlernen, meint Redakteur Philippe Creux. Aber die Koalitionsbildung in Deutschland sei für Frankreich spannend.

"Wichtig ist, dass Merz in Deutschland gezwungen sein wird, eine Regierung des Kompromisses zu bilden und der Kompromiss ist Teil der deutschen Kultur", so Creux. Da blickten die Franzosen mit großem Interesse drauf.

Ob Friedrich Merz das deutsch-französische Tandem wiederbeleben kann, bleibe spannend. Kanzler Olaf Scholz habe man in Frankreich jedenfalls als recht farblos wahrgenommen.

Über dieses Thema hat auch die Region am Nachmittag auf SR 3 Saarlandwelle am 25.02.2025 berichtet.


Mehr zur Bundestagswahl 2025

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl
Union vorne, FDP und BSW schaffen es nicht
Das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl steht fest: Die Union wird mit 28,6 Prozent stärkste Kraft, die AfD folgt mit 20,8. Die SPD muss deutliche Verluste hinnehmen. Die Grünen verlieren, die Linke legt zu. Die FDP scheitert klar an der Fünf-Prozent-Hürde. Das BSW verpasst den Einzug in den Bundestag knapp.

Der Tag danach
Gewinner und Verlierer der Bundestagswahl ziehen Bilanz
Aus dem Saarland werden künftig acht Abgeordnete im neuen Bundestag sein - das ist einer weniger als bisher. Politische Gewinner und Verlierer der Bundestagswahl im Saarland haben einen Tag danach Bilanz gezogen und sich den Fragen von Journalisten gestellt.

Wahltag am 23. Februar
Die Bundestagswahl 2025
Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 finden Sie im SRinfo.de-Dossier. Klicken Sie rein!

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja