Bundestagswahl 2025

Die Ergebnisse aus den Wahlkreisen und Gemeinden

Analyse der Gemeindeergebnisse

Die CDU ist der klare Wahlsieger in den saarländischen Kommunen – in 43 der 52 saarländischen Kommunen wurde sie stärkste Kraft. Die Hochburgen liegen dabei traditionell überwiegend im Kreis St. Wendel.

Die SPD hat bei dieser Bundestagswahl herbe Verluste hinnehmen müssen. In einigen saarländischen Kommunen büßte sie mehr als 18 Prozentpunkte ein - und damit doppelt so viel wie im Bundesschnitt.

Die AfD gehört zu den großen Gewinnern dieser Bundestagswahl 2025. Im Saarland wurde sie gleich in acht Städten und Gemeinden stärkste Kraft. Generell holte sie überall zweistellige Ergebnisse und kratzte mitunter an der 30-Prozent-Marke.

Die Grünen kommen im Saarland auf gute 7 Prozent. Das ist weniger als im Bundesschnitt. Schwer haben es die Grünen im Saarland vor allem dort, wo die AfD dominiert.

Keine Verluste, aber auch kaum Gewinne: Bei keiner anderen Partei im Saarland hat sich das Ergebnis im Vergleich zur letzten Bundestagswahl so wenig verändert wie bei der Linken.

Aktuelles zur Bundestagswahl

Wahl in der Analyse: Wer vertritt das Saarland im Bundestag?

Personelle Konsequenzen nach WahlniederlageRehlinger will keine SPD-Parteichefin werden

Vorläufiges Ergebnis der BundestagswahlUnion vorne, FDP und BSW schaffen es nicht

Wahl in der Analyse: CDU stärkste Kraft im Saarland

Kommentar zum saarländischen Ergebnis bei der Bundestagswahl"Die nächsten zwei Jahre werden entscheidend sein"

Interview mit Politikwissenschaftler Dirk van den BoomAudio: Welche Parteien haben von der Krisenwahl profitiert?

Repräsentative Vorwahlbefragung Das waren die wahlentscheidenden Themen

Wahlticker zum Nachlesen

Die Wahlsendungen im SR Fernsehen

SR info - die Wahl Teil 1
SR info - die Wahl Teil 2

Die Wahl in der Mediathek

Hintergründe, Spitzenkandidaten und Stimmung im LandARD Mediathek - Die Bundestagswahl im Saarland

Saar-Spitzenpolitiker im SR-Interview

Anke Rehlinger (SPD): "Die Stimmung ist nicht gut"

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) ist mit dem Ausgang der Wahl unzufrieden. Es sei ein historisch schlechtes Ergebnis für die SPD. Es stellten sich nun viele Fragen für die Zukunft Deutschlands und der SPD.

Stephan Toscani (CDU): "Wir haben einen Regierungsauftrag"

Stephan Toscani, Landesvorsitzender der CDU im Saarland, ist mit dem Wahlergebnis der CDU sehr zufrieden. Nun würde man Gespräche mit möglichen Koalitionspartnern führen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD schloss er aus.

Frank Wagner (CDU): "Die Umfragen haben sich bestätigt"

Frank Wagner, Generalsekretär der Saar-CDU, zeigte sich nach den ersten Hochrechnungen sehr zufrieden. Die Union ist nach den Wahlen die stärkste Kraft. Nun müsse man Gespräche mit allen Demokraten führen, um eine Mehrheit zu finden.

Carsten Becker (AfD): "Wir strecken die Hand aus"

Carsten Becker, Spitzenkandidat der AfD im Saarland, zeigte sich nach den ersten Hochrechnungen optimistisch, dass die AfD über 20 Prozent komme. Die AfD sei bereit, mit der Union zu koalisieren oder andere Wege der Zusammenarbeit zu finden, sagt Becker.

Esra Limbacher (SPD): "Olaf Scholz wurde abgewählt"

Esra Limbacher, Spitzenkandidat der SPD im Saarland, spricht im SR-Interview über das Enttäuschende Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl. Er gibt zudem einen Ausblick, wie es nun für seine Partei weitergehen wird.

Jeanne Dillschneider (Die Grünen): "Wir müssen mit dem Ergebnis arbeiten, das wir haben"

Grünen-Landesvorsitzende Jeanne Dillschneider will sich der politischen Verantwortung stellen. Ein Dreier-Bündnis aus CDU, SPD und Grünen halte sie zwar für schwierig, doch man müsse mit dem Ergebnis arbeiten, das man bekommt, sagt Dillschneider.

Barbara Spaniol (Die Linke): "Wir sind einfach nur happy"

Die Linke hat nach dem Wahlergebnis Grund zu Feiern. Landesvorsitzende Barbara Spaniol sieht den Grund dafür in einem gelungenen Wahlkampf. Die Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek und die drei "Silberlocken" hätten die Linke über die fünf Prozent gebracht.

Oliver Luksic (FDP): "Jetzt müssen wir hoffen, dass es am Schluss knapp reicht"

Oliver Luksic, Spitzenkandidat der FDP im Saarland, begründet das schlechte Wahlergebnis der FDP damit, dass deren Wähler besonders unglücklich über die Ampel-Koalition gewesen seien. Zudem hätten die Umfragen viele Wähler abgeschreckt.

Saar-Spitzenkandidaten im Porträt

Kämpfer an vielen FrontenEsra Limbacher (SPD)

Der GrenzgängerRoland Theis (CDU)

Der unscheinbare ProvokateurCarsten Becker (AfD)

Vom Punk zum PolitikerMichael Arndt (Die Linke)

Der AlteingesesseneOliver Luksic (FDP)

Die NewcomerinDésirée Kany (BSW)

Rückblick: Bundestagswahl 2021

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja