Der vorläufige Abschlussbericht im Fall Dillinger

Abschlussbericht im Fall Dillinger: Mehr Missbrauchsfälle als gedacht

  07.05.2024 | 15:28 Uhr

In Trier ist der Abschlussbericht der Aufarbeitungskommission im Fall des verstorbenen saarländischen Priesters Edmund Dillinger vorgelegt worden. Er offenbart das Ausmaß des Missbrauchs durch Dillinger und verdeutlicht, wie die Kirche bei dessen Aufklärung versagt hat.

Mehr als ein Jahr hatten die Sonderermittler der Aufklärungskommission in der Causa Dillinger Spuren verfolgt, Tausende Fotos und drei Ermittlungsakten gesichtet, dutzende Interviews mit Betroffenen geführt. Ihr Abschlussbericht, der am Dienstag vorgestellt wurde, kommt demnach zu dem Ergebnis:

Die Missbrauchsfälle um den Ende 2022 verstorbenen Priester Edmund Dillinger aus dem Bistum Trier haben ein größeres Ausmaß als bislang bekannt.

Video [aktueller bericht am 07.05.2024, Länge: 2:39 Min.]
Bilanz nach einem Jahr Aufarbeitungskommission im Fall Edmund Dillinger

Mindestens 19 Betroffene

Die Sonderermittler gehen in ihrem vorläufigen Abschlussbericht von mindestens 19 Betroffenen zwischen 1961 und 2018 aus. Elf Opfer seien namentlich bekannt. Zudem seien "sehr viele Personen", deren Zahl nicht annähernd zu beziffern sei, Opfer von sexuell motiviertem Verhalten Dillingers geworden, "indem sie in sexualisierten Posen fotografiert wurden, Berührungen in allen Körperregionen ausgesetzt waren oder Annäherungsversuche abwehren mussten".

Video [aktueller bericht am 07.05.2024, Länge: 2:55 Min.]
Interview mit SR-Kirchenexperte Oliver Buchholz zum Fall Dillinger

Im Bericht wird das Fazit gezogen, "dass Dillinger über Jahrzehnte das Gegenteil dessen vorlebte", was er gepredigt habe.

Vorfälle von Bischöfen im Bistum Trier "vertuscht" worden

Es sei kaum zu begreifen, dass eine Persönlichkeit wie Dillinger über Jahrzehnte im Dienst der Kirche verbleiben konnte. "Die Tatenlosigkeit und das Wegschauen von kirchlichen Verantwortlichen – was nur als bewusste Vertuschung gewertet werden kann – diente zuvörderst dem Schutz des guten Namens der Kirche und des Bistums."

Die Verantwortlichen im Bistum Trier hätten insbesondere in den Jahren 1964 und 1970 unangemessen auf bekanntgewordene Missbrauchsfälle reagiert und "diese vertuscht", heißt es in dem Bericht weiter. Bischöfe im Bistum Trier seit den 1960er Jahren waren Matthias Wehr (1951-1966), Bernhard Stein (1967-1980), Hermann Josef Spital (1981-2001), Reinhard Marx (2002-2008) und Stephan Ackermannn (seit 2009).

In den Pfarreien, in denen Dillinger als Seelsorger tätig war oder wohnte, sowie in Vereinen, Verbänden und Verbindungen, in denen er Mitglied war, seien "Vorfälle totgeschwiegen" und Hinweisen oder "offenen Geheimnissen" nicht nachgegangen worden, so der Bericht. Zudem habe die frühere Schulleitung des Max-Planck-Gymnasiums in Saarlouis Dillinger "nicht ausreichend überwacht"; dort war er von 1979 bis 1999 Religionslehrer.

Erst 2012 verbot das Bistum Dillinger, Messen zu feiern und Kontakt zu Jugendlichen zu haben.

Scharfe Kritik auch an saarländischen Ermittlungsbehörden

Die Autoren kritisierten in ihrem Bericht auch die Arbeit der saarländischen Ermittlungsbehörden, die Beweismittel in dem Fall vernichtet hätten – vor allem von detaillierten Jahreskalendern Dillingers ab 1967 habe man sich wichtige Erkenntnisse für die Aufklärung versprochen. Die Staatsanwaltschaft Saarbrücken hatte Asservate, darunter akribisch geführte Kalenderbücher aus mehreren Jahrzehnten, voreilig vernichten lassen.

Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Kerstin Claus, hat mit Blick auf den Fall Dillinger klarere und einheitliche Regeln für eine Aufarbeitung gefordert. Das gelte besonders für den Umgang mit Akten- und Beweismaterial, sagte Claus am Dienstag auf Anfrage der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Es sei nicht nachvollziehbar, dass in dem Fall wertvolles Material vernichtet worden sei. Das dürfe sich nicht wiederholen.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau im Radio am 07.05.2024 berichtet.


Mehr zum Fall Edmund Dillinger

Hinweise auf Fehlverhalten in Abizeitung
Fall Dillinger: Ministerium erhebt Vorwürfe gegen Bistum Trier
Der Skandal um den verstorbenen Priester Edmund Dillinger aus Friedrichsthal zieht weitere Kreise. Wegen seines Einsatzes als Religionslehrer an einem Gymnasium in Saarlouis hat das Ministerium nun erstmals Vorwürfe gegen das Bistum Trier erhoben. Dillinger unterrichtete von 1979 bis 1999 – trotz Hinweisen auf sexuelle Übergriffe.

Neues Dokument aufgetaucht
Bistum vertuschte offenbar Missbrauchsvorwürfe gegen Dillinger
Der Fall des ehemaligen Priesters Edmund Dillinger sorgt einmal mehr für Sprachlosigkeit: Auch bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an ihn hat das Bistum Trier offenbar Missbrauchsvorwürfe vertuscht.

Das Jahr, die Meinung: Der Fall Dillinger
Warum empört ausgerechnet dieser Fall so?
Was gab das ein Medienecho im April, als der Neffe eines Priesters aus Friedrichsthal eine Kiste mit jugendpornografischem Material entdeckt hat. Und schnell klar wurde: Der Mann ist der Kirche bereits wegen sexuellem Missbrauchs aktenkundig. Edmund Dillinger, der Name war im vergangenen Jahr zumindest im Saarland das Schlagwort, wenn es um den mangelhaften Umgang der Kirche mit Missbrauchspriestern ging. Viele konkrete Missbrauchstaten konnten bislang nicht nachgewiesen werden, dennoch hat der Fall Dillinger hohe Wellen geschlagen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja