Neu in der Audiothek

SR-Musikpodcast „Interpretationssache“

In jeder Folge des SR-Musikpodcasts nimmt Roland Kunz ein Musikstück aus Klassik oder Pop unter die Lupe. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Interpretationen? Warum gefällt uns die eine Aufnahme und die andere nicht? Vieles ist eben „Interpretationssache“!

Weitere Themen

Saarländisches Staatstheater"Moby Dick" - Düsteres Theaterspektakel

Die Aufführung von "Moby Dick" gilt als eines der Highlights beim diesjährigen "Perspectives". Heute Abend wird das gewaltige Epos mit 50 Marionetten, Live-Musik und Video-Projektionen auf der Bühne des Saarländischen Staatstheaters erzählt. Was das Publikum erwartet, weiß Barbara Grech.

Video: Besondere Aufführung„Game of Nibelungen“ beim Festival Perspectives

Die Nibelungen-Saga aus dem Mittelalter gilt als kompliziert und die wenigsten dürften das Original auch noch in Mittelhochdeutsch gelesen haben. Die Schweizerin Laura Gambarini hat das Werk auf 45 Minuten gekürzt und beim Festival Perspectives im Berufsbildungszentrum präsentiert.

Video: Atemberaubende PerformenceFamilie Flötz gastiert beim Festival Perspectives

Das „Festival Perspectives“ hat so einige Highlights zu bieten – eins davon ist das Maskentheater „Familie Flöz“. In den vergangenen Jahren hatten sie sich bereits mit ihrer besonderen künstlerischen Darbietung in die Herzen der Zuschauer gespielt. Nun begeistern sie mit dem Stück „Feste“.

Nachwuchssorgen bei VereinenSo geht es der Amateurmusikszene im Saarland nach Corona

Die Coronapandemie hat für große Veränderungen in der Chorszene im Saarland gesorgt. 20 Chöre haben sich in den letzten drei Jahren aufgelöst, mehr als 20 neue sind entstanden. Insgesamt leidet die saarländische Amateurmusikszene noch unter einigen Corona-Nachwehen.

Zirkuszelt auf dem Tbilisser PlatzPerspectives: "BitByBit" oder "Der Zirkus lebt"

Das Stück "BitByBit" des belgischen Collectiv Malunés & Movedbymatter lässt ein altes Zirkusgerät wieder aufleben: das Stahlgebiss.

Die Perspectives 2023Ein fröhlich-bunter Festival-Start

Es ist das gewohnt fröhlich-bunte Chaos, mit dem das diesjährige Festival "perspectives" im deutsch-französischen Garten in Saarbrücken eröffnet wurde. Akrobatik, nouveau cirque, ein bisschen Vivaldi und Jazz. Dafür wird das Festival der deutsch-französischen Bühnenkunst vom Publikum geliebt, so die Leiterin Sylvie Hamard.

Auftakt der Musikfestspiele SaarHändels "Wassermusik" im DFG

Ab dem 3. Juni starten die Musikfestspiele Saar im Deutsch-Französischen Garten. Das bedeutet sechs Wochen lang Konzerte aus Paris in Saarbrücken. Intendant Bernhard Leonardy hat hierfür einen besonderen Auftakt geplant: Am Pfingstsonntag präsentiert er gleich in drei Aufführungen Händels "Wassermusik" - mit Orgel und Wasserorgel.

Auftakt mit Akrobatik-ZirkusFestival "Perspectives" gestartet

Mit einer Freiluftveranstaltung im deutsch-französischen Garten hat am Donnerstag das Festival "Perspectives" begonnen. Es ist die 45. Ausgabe des Festivals und die letzte unter der Leitung von Sylvie Hamard.

Aktion am SonntagDiese Museen im Saarland machen beim Museumstag mit

Anlässlich des Internationalen Museumstages haben am Sonntag auch im Saarland zahlreiche Museen ihre Pforten geöffnet. Einige Highlights im Überblick.

Projekt mit kleinem BudgetAuszeichnung für historischen Saarbrücken-Film in Farbe

Für das Projekt „Historische Filmaufnahmen von Saarbrücken 1904 koloriert“ hat das Historische Museum Saar vom Deutschen Museumsbund einen Digamus Award erhalten.

Festival "Perspectives""Dialaw Project" - Dokumentartheater vom Feinsten

Erst vor zehn Tagen hat das Stück "Dialaw Project" seine Weltpremiere In Luxemburg gefeiert. Heute und morgen gastiert es im Rahmen des deutsch-französischen Theaterfestivals "Perspectives" in Forbach. Ein besonderes Stück Dokumentartheater, meint SR 2-Reporterin Jana Bohlmann

Oldie Michael Marx

Video: Erinnerungen an einen großen KünstlerOldie Michael Marx

Bekannt wurde der Saarbrücker Gitarrist, Sänger und Komponist in den 1970er Jahren mit dem Vokalensemble „Marx Rootschilt Tillermann“. Aus Anlass seines unerwarteten Todes im vergangenen August gab es nun ein Gedenkkonzert.

Zum 150. GeburtstagVölklinger Hütte - Festwochenende lockt 5000 Besucher an

Am vergangenen Freitag feierte die Völklinger Hütte mit einem Festakt seinen 150. Geburtstag. Das darauf folgende Festwochenende mit einem vielfältig gestalteten Programm lockte Tausende von Besucherinnen und Besuchern an.

Video: Was Kunst beim Klimaschutz leisten kannKulturministerium initiiert erste Green-Culture-Konferenz

Das Kulturministerium will eine "Green-Culture-Offensive" für das Saarland starten. Dazu wurde am Mittwoch zu einer Konferenz im Saarbrücker Pingusson-Bau geladen. Hierbei zählten unter anderem auch prominente Expertinnen wie die ehemalige Berliner Kultursenattorin Adrienne Gröhler zu den Gästen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand unter anderem die Frage, welchen Beitrag Kunst

Video: Projekt KinderoperGeneralprobe für Kinderoper „Das Kind der Seehundfrau“

Das Kind der Seehundfrau: Das ist die erstmalige Ko-Produktion zwischen Theater Überzwerg und dem Saarländischen Staatstheater. Eine Kinderoper mit moderner Musik, ein Märchen über Liebe und Loslassen.

Wir im Saarland - Kultur

Ausblick auf die neue Saison am Saarländischen Staatstheater
Video Ausblick auf die neue Saison am Saarländischen Staatstheater

Der Operndirektor und Generalintendant des Saarländischen Staatstheaters, Bodo Busse, ist im Studio zu Gast und spricht darüber, was ein Composer in Focus für das Theater bedeutet, und gibt außerdem einen Ausblick auf die kommende Saison.

Michel Majerus im Mudam
Video Michel Majerus im Mudam

Die Farbspritzer, die ein Gemälde auf den ersten Blick abstrakt wirken lassen – das ist ein häufiges Motiv in Michel Majerus’ Gemälden. Das Mudam zeigt noch bis Oktober Werke des bekannten Luxemburgers. Uwe Loebens hat die Ausstellung besucht.

Composer in Focus Sarah Nemtsov und ihre „Ophelia“
Video Composer in Focus Sarah Nemtsov und ihre „Ophelia“

Die Initiative des "composer in focus" am Saarländischen Staatstheater gibt dem Publikum die Möglichkeit, eine Komponistin oder einen Komponisten intensiv kennenzulernen. In dieser Saison ist es dem Staatstheater gelungen, Sarah Nemtsov dafür zu gewinnen.

Kulturtipps (24.05.2023)
Video Kulturtipps (24.05.2023)

Die Kulturtipps der Woche vom 24. Mai.

SaarArt 2023: Nazanin Hafez
Video SaarArt 2023: Nazanin Hafez

Die SaarArt 2023 findet im Zeichen des Elysee-Jahres erstmals als grenzüberschreitendes Kunstprojekt statt. Harriet Weber-Schäfer hat die teilnehmende Künstlerin Nazanin Hafez in ihrem Atelier getroffen.

Neues von den Theaterbühnen

Premiere von "Privacy of Things" in SaarbrückenJeder Tanzabend in der Alten Feuerwache ist ein Unikat

Am 12. Mai hat eine besondere Aufführung in der Alten Feuerwache Premiere gefeiert: Die Musik für das Ballett-Ensemble kam von einer KI. Die Daten dafür erhielt sie direkt vom Publikum, das zuvor einen Fragebogen ausgefüllt hatte.

Eine Komposition von Sarah NemtsovOpernpremiere am SST: Ein Happy End für "Ophelia"

Am 13. Mai feierte die Oper "Ophelia" Premiere am Saarländischen Staatstheater. Sie wurde von Sarah Nemtsov komponiert. Nemtsov ist als "composer in focus" in dieser Saison gleich mit mehreren Stücken am Saarländischen Staatstheater vertreten. In ihrer Oper "Ophelia" gibt es den Hamlet mal ganz anders zu erleben.

Video: Projektion von Selfie-VideosZeitgemäße Inszenierung von "Hamlet"

Am Saarländischen Staatstheater feiert die moderne Inszenierung von Shakespeares „Hamlet“ Premiere. Die Darstellung von Regisseurin Bettina Bruinier ist besonders spannend: Die Bühne ist voller verschiebbarer Vorhänge, worauf Selfie-Videos projiziert werden. Es handelt sich um eine Geschichte von Vergeltung, Intrigen und verbotener Liebe.

Video: Jugendroman als Live-HörspielTheater Überzwerg bringt "Krabat" auf die Bühne

Das Theater Überzwerg inszeniert den Jugendroman "Krabat" von Otfried Preußler als Live-Hörspiel. Fünf Schauspieler spielen verschiedene Rollen und erzeugen mit ihren Stimmen und Geräuschen eine vielschichtige Atmosphäre. Die Geschichte handelt von Macht, schwarzer Magie, Verlust und Verantwortung in einem autoritären System.

Ullmann-Oper im Theater im ViertelDer Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung

Über 30 Jahre nach seiner Entstehung ist der "Kaiser von Atlantis" ein Repertoirestück geworden, jetzt auch in Saarbrücken. Am Freitag ist Premiere im Theater im Viertel. Denise Dreyer hat eine Probe besucht.

Sparte 4 in Saarbrücken"Das Kind malt" - Berührendes Beziehungsdrama

Das neue Stück des Saarländischen Staatstheaters „Das Kind malt“ erzählt die Geschichte eines Paares, das eigentlich keine Kinder möchte, aber dann doch unerwartet eines bekommt. SR 2-Reporterin Jana Bohlmann war bei der Premiere in der Sparte 4.

Schwerer Stoff, mitreißend inszeniertSST-Premiere: "Wie später ihre Kinder"

Das Saarländische Staatstheater hat sich das Buch „Wie später ihre Kinder“ des französischen Schriftstellers Nicolas Mathieu vorgenommen und auf der Bühne zum Leben erweckt. Mathieu zeichnet darin ein Bild von den am Rande Liegengelassenen. SR 2-Reporterin Jana Bohlmann hat sich die Premiere angesehen.

Theater und TanzZeitgenössische Version von "Giselle" im Le Carreau

"Giselle" ist bis heute der Inbegriff des klassischen Balletts und wird immer wieder gerne getanzt. Im Le Carreau in Forbach ist ab kommender Woche eine zeitgenössische Fassung des Stücks von Regisseur François Gremaud zu sehen.

Auf dem Bildschirm

Der SR 3 Kino-Tipp "Arielle, die Meerjungfrau"

Sie ist eine der beliebtesten Zeichentrickfiguren: Arielle, ...

Horrorkomödie mit Joaquin PhoenixDer Filmtipp: Beau is afraid

Der knapp dreistündige Film des Horrovisionärs Ari Aster ist...

Die Bedeutung des RuhestandsDer Dokumentarfilm "Nach der Arbeit"

Was bedeutet es in den Ruhestand zu gehen? Ist es die lang e...

SR 1-KinotippGuardians of the Galaxy: Volume 3

Sie sind wieder zurück: die Guardians of the Galaxy. Mit Vol...

Nominiert für Deutschen FilmpreisDer Filmtipp: "Das Lehrerzimmer"

Mit sieben Nominierungen gehört „Das Lehrerzimmer“ von Ilker...

Der Klimawandel als ToposNeuer SR-Arte-Film: „Das Phänomen Maja Lunde“

Die Schriftstellerin Maja Lunde schreibt seit Jahren Romane ...

Buchtipps und mehr

Der SR 3-KrimitippUrsula Poznanski: "Böses Licht"

Am Wiener Burgtheater fließt auf der Bühne Blut. Echtes Blut...

Das Leben einer indigenen BuchhändlerinLouise Erdrich - "Jahr der Wunder"

Die Schriftstellerin Louise Erdrich taucht in den meisten ih...

Ein Atlas der Neugier und der ReiselustJosé Luis González Macías - „Kleiner Atlas der Leuchttürme am Ende der Welt“

José Luis González Macías ist ein spanischer Grafikdesigner ...

Kennen Sie Ihre wahre Familiengeschichte? Andreas Wunn - “Saubere Zeiten”

Dass die deutsche Geschichte eine bewegte ist, steht wohl oh...

Ein sprachlich-philosophisch-persönliches LeseabenteuerMatthias Politycki - "Alles wird gut"

Er ist ein professioneller und passionierter Weltreisender. ...

Ein Sommer im FreibadArno Frank über „Seemann vom Siebener“

Der Geruch von Chlor, Pommes und Sonnencreme. Das ist für vi...

Geschichte einer Faszination„Das Einhorn“ von Roling und Weitbrecht

Niemand hat jemals ein wirkliches Einhorn in der Natur geseh...

Eine poetische Weiterentwicklung Signe Gjessing - "Tractatus philosophico-poeticus"

Ludwig Wittgenstein definiert in „Tractatus logico philosoph...

Fragen an den AutorHarald Lesch, Harald Zaun: Die unheimliche Stille

Sind wir allein im Universum? Warum hören wir nichts von au...

Literatur im Gespräch - die aktuelle Sendung

Mittwochs ab 19.15 Uhr dreht sich auf SR 2 KulturRadio 45 Mi...

Fragen an den Autor

Jeden Sonntagmorgen hat SR 2 einen Autor oder eine Autorin z...

HörspielZeit

Hier finden Sie weitere Informationen über die aktuelle Ausg...

Musik

Das neue Album von Ed Sheeran ist da. Darauf präsentiert sich der Musiker so ehrlich, nahbar und intensiv wie nie.

CD-Cover: Feist - Multitudes (Foto: Polydor)
Die SR 2-CD der Woche Feist - Multitudes

Die kanadische Sängerin Feist taucht nach sieben Jahren wieder auf der musikalischen Bildfläche auf. Und zwar mit ihrem Album "Multitudes". Fritzi Brandt aus der SR 2 Musikredaktion hat sich das Album von vorne bis hinten und wieder zurück angehört.

Oleksii Rybak  (Foto: Oleksii Rybak )
Gewinner des Quattropole-Musikpreises 2023 Interview mit Komponist Oleksii Rybak

Beim Finalkonzert des Quattropole-Musikpreises wurde einiges geboten. Der Preis zeichnet Komponistinnen und Komponisten aus, die innovative, digitale Techniken anwenden. Gewinner Oleksii Rybak von der Hochschule für Musik Saar war bei SR 2 Kulturradio zum Interview im Studio.

Erk: “Erk plays The Beatles” (Foto: Treat Records)
SR3- Album der Woche Erk: “Erk plays The Beatles”

Der Sänger und Songwriter Erk Wiemer hat elf Songs der Beatles mit eigenen Ideen kombiniert und ohne Gitarre, dafür mit Kalvierklängen eingespielt. Dabei bleibt er trotzdem immer nah am Original. Unser Albumtipp der Woche.

Mit Hits wie 'Perfekte Welle' und 'Geile Zeit' wurden Juli zu Dauergästen in den Charts. Nachdem es in den vergangenen Jahren stiller um die Band wurde, hat sie nun ihr neues Album 'Der Sommer ist vorbei' veröffentlicht.

Tim Bendzko - April (Foto: Jive)
SR 1 Musiktipp Tim Bendzko - April

Tim Bendzko war wegen Corona echt genervt. Deswegen hat er auch recht früh nach seinem letzten Album mit den Arbeiten zu seinem neuen angefangen. „April“ ist sein sechstes Album.

Ausstellungen im Saarland und der Grenzregion

"Greifbar" - so lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Modernen Galerie. Und der Name ist Programm. Gezeigt werden vor allem Fotoarbeiten ukrainischer Künstler, die alle den Krieg in ihrem Land zum Thema haben.

Im November 2002 kam der Künstler Michel Majerus bei dem Flugzeugabsturz einer Lux-Air-Maschine ums Leben. Seine Werke werden zu horrenden Preisen auf dem Kunstmarkt gehandelt. Zum 20. Todestag hat das Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean - kurz MUDAM - eine Installation seiner Werke aufgebaut.

Ausstellung in Straßbourg „Herbes aux yeux bleus“

Die Fotografin und Historikerin Sophie Zénon beschäftigt sich mit sogenannten „plantes voyageueses“. Die Resultate der Beschäftigung dieser durch Kriege oder Tierfutter eingewanderten Pflanzen sind nun in der Ausstellung „Herbes aux yeux bleus“ bis Ende Mai in Straßburg zu sehen. Sabine Wachs war dort

Ausstellung im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass100. Geburtstag von Werner Klippert und Fred Oberhauser

Zwei Größen der saarländischen Kulturszene, Hörspielregisseur Werner Klippert und Literaturredakteur Fred Oberhauser sind vor 100 Jahren geboren worden. Das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass hat ihnen aus diesem Anlass eine Ausstellung gewidmet. Jochen Marmit hat mit dem Leiter des Literaturarchivs, Sikander Singh, gesprochen.

Im RjksmuseumVermeer-Ausstellung in Amsterdam

Mehr Vermeer war nie: Das Rijksmuseum in Amsterdam zeigt rund 28 Gemälde von Johannes Vermeer. 1632-1675 hat er gelebt, in der niederländischen Stadt Delft. Etwa drei Viertel seines gesamten Oeuvres ist nun zu sehen - eine wohl einzigartige Gelegenheit, Vermeer zu erleben. Entsprechend groß ist der Andrang auf die Karten.

18. März bis 4. JuniModerne Galerie - Hans Purrmann und der Akt

Der deutsche Künstler Hans Purrmann war um 1900 in den Avantgarde-Kreisen der klassischen Moderne mit Malern wie Renoir oder Matisse unterwegs. Neben Porträts und Landschaftsgemälden gehörten auch Aktgemälde zu seinen Werken. Die Museumsschau „Hans Purrmann und der Akt“ zeigt nun einen Teil seiner Werke, die die Moderne Galerie in ihrer Sammlung hat.

"La Répétition" - "Die Wiederholung"Neue Ausstellung im Centre Pompidou

Große Werke aus Paris können ab dem 4. Februar auch in Metz bestaunt werden. Dann startet nämlich im Centre Pompidou Ausstellung "La Répétition - Die Wiederholung". Zu sehen sind unter anderem Werke von Pablo Picasso, Henry Matisse und Andy Warhol.

Ausstellung von WandteppichenLurçat-Museum in Eppelborn

Jean Lurçat war ein bedeutender französischer Maler, dessen Werke bereits im Museum of Modern Art in New York ausgestellt wurden. Berühmt ist er für seine gestalteten Wandteppiche. Die größte Ausstellung in Deutschland gibt es in Eppelborn. Matthias Marx ist der Museumleiter und GuMo-Mobil-Reporter Oliver Buchholz hat ihn besucht.

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja