Die Baby-Boomer gehen allmählich in Rente. Dafür startet eine neue Generation in den Arbeitsmarkt, die weniger geburtenstark ist. Und sie bringt neue Ansprüche an die Arbeitgeber mit, auch im Saarland.
Mit der Baby-Boomer-Generation werden mehr Beschäftigte in Rente gehen, als jüngere Fachkräfte nachrücken. Kann es also eine Lösung sein, die ältere Generation länger am Arbeitsmarkt zu halten?
Rund um den Diversity-Tag hat der SR in seinen Programmen ausführlich berichtet, wie Vielfalt im Saarland gelebt wird – und wo es noch etwas zu tun gibt.
In puncto Diversität in der klassischen Musik geht das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin neue Wege: In jedem Konzert soll in Zukunft ein Werk einer Komponistin gespielt werden. Orchesterdirektor Thomas Schmidt-Ott nennt das eine "feministische Musikpolitik".
Wie gerecht ist das Leben in Deutschland für die unterschiedlichen Generationen? Eine einfach klingende Frage. Wir machen uns auf die Suche nach Antworten. Der ARD Diversity-Tag auf SR 3 Saarlandwelle.
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Das zeigt sich auch an der Wahlurne. Ältere stimmen tendenziell eher für Parteien, die vor allem Interessen ihrer Generation vertreten. Stellt sich die Frage, wie es mit der Generationengerechtigkeit an der Wahlurne steht. Dazu im Studiogespräch: SR-Reporterin Sabine Wachs.
Digitalisierung, immer weniger Geschäfte im eigenen Ort - viele ältere Menschen fühlen sich abgehängt. Wie Menschen im Alter diskriminiert werden - ein Feature von Lisa Krauser.
Im Rahmen des ARD-Diversity-Tages setzen sich Journalisten deutschlandweit mit den Themen Alter und Generationengerechtigkeit auseinander. SR-Reporterin Steffani Balle hat sich die Situation in Arztpraxen angeschaut und ist der Frage nachgegangen, ob ältere Menschen dort Altersdiskriminierung erfahren.
Die ARD wird zum 23. Mai 2023 wieder Vielfalt und Diversität in den Mittelpunkt ihrer Programme rücken. Unter dem Titel "Gemeinsam sind wir Vielfalt" setzt die ARD einen Themenschwerpunkt: Alter und Generationengerechtigkeit.
Je mehr verschiedene Menschen im Unternehmen arbeiten, desto profitabler ist es. Das zeigen aktuelle Studien. Allerdings nur, wenn diese Leute auch richtig eingebunden sind. SR 3 Reporterin Nadine Thielen hat sich genauer mit dem Thema befasst.
Wann sind wir zu dritt?
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 03.01.2023, Länge: 29:16 Min.]Wann sind wir zu dritt?
In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar zwischen 25 und 59 Jahren laut Bundesfamilienministerium ungewollt kinderlos. Viele dieser Paare suchen medizinische Hilfe. Aber der Weg zum Wunschkind ist beschwerlich.
"Ich war nichts und niemand aus Nirgendwo, bis ich eine Drag Queen wurde." Marsha P. Johnson, Transfrau, LGBTIQ-Streiterin und Act Up-Aktivistin, hat sich zeit ihres Lebens mit großer Leidenschaft für Minderheiten, Kranke und Schwache eingesetzt.
Für die Mehrheit der Deutschen wird zunehmende Vielfalt als Bereicherung eingestuft, das zeigen Untersuchungen. Der Fall rundum den CDU-Abgeordneten Tilman Kuban und seine Twitter-Reaktion auf einen Kita-Elternbrief zeigt aber auch eine wachsende Polarisierung in der Gesellschaft. Darüber spricht Kai Schmieding mit der Politologin Emilia Roig.
Das Arbeitsumfeld auf dem Halberg ist geprägt von Vielfalt und frei von Vorurteilen. Wir sind ein tolerantes, offenes, faires und wertschätzendes Unternehmen, in dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleichwertig sind. Dementsprechend handeln wir auch.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden. Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Push-Nachrichten von SR.de Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.