Untertitel im SR Fernsehen
Untertitel haben eine außerordentlich große und breit gefächerte potenzielle Zielgruppe. Denn neben Schwerhörigen, den Gehörlosen sowie Migranten und jedem, der Deutsch lernt, sind sie auch für alle anderen Menschen eine Option: überall dort, wo Videos ohne Ton angesehen werden oder die Geräuschkulisse es nicht zulässt, dem Ton zu folgen, beim Public Viewing etwa, in Bahn und Bus, Gaststätten oder am Flughafen.
Im Vorabend des SR Fernsehens werden täglich der „aktuelle bericht“ von 19.20 Uhr bis 20.00 Uhr, aber auch die werktäglichen Nachrichtensendungen „aktuell“ um 16.00 Uhr, 17.00 Uhr, 18.00 Uhr und 21:45 Uhr sowie „das saarlandwetter“ um 18.45 Uhr mit Live-Untertiteln ausgestrahlt.
Donnerstags sind die Sendungen „SAARTHEMA“, „SAAR 3“, „SAARTALK“ und „AUS CHRISTLICHER SICHT“, samstags der Wochenrückblick „daten der woche“ sowie die Reisesendung um 17.00 Uhr untertitelt. Werktäglich läuft um 18.15 Uhr das Boulevard-Magazin „Brisant“ mit Untertiteln.
Auch Social Media-Beiträge untertitelt
Neu hinzugekommen sind in 2023 neben den werktäglichen Spätnachrichten „aktuell“ um 21:45 Uhr, die beliebte Kochsendung „Mit Herz am Herd“, auf dem Sendeplatz am Samstag um 18:15 Uhr und das Format „Sellemols“, das den Zuschauerinnen und Zuschauern viele Rückblicke in die Alltagsgeschichte des Saarlands bietet.
Untertitelt werden auch zahlreiche Video-Formate auf den Social-Media-Kanälen des SR stattfinden.
Untertitel im Livestream
Im Anschluss an das Regionalprogramm ist das SR Fernsehen bis 21.45 Uhr durchgehend untertitelt. Zudem strahlt das SR Fernsehen jeden Sonntag um 6.15 Uhr das Wochenmagazin für Hörgeschädigte „Sehen statt Hören“ aus. Es bietet zahlreiche Informationen für hörbehinderte Zuschauerinnen und Zuschauer. Untertitel sind mittlerweile auch über den Livestream des SR Fernsehens empfangbar.
Der SR stellt die Sendungen, die linear untertitelt ausgestrahlt werden, meist auch in der ARD Mediathek, auf seinen Webseiten und den Apps mit Untertiteln zur Verfügung. Auf den Social Media-Kanälen des SR werden viele Videos/Reels/Stories entweder über die jeweils integrierten Untertitelungsfunktionen der Plattformbetreiber oder aber durch fest eingebrannte Untertitel in den Videos selbst untertitelt.
Empfang der Untertitel
Die Untertitel können entweder analog über die Videotextseite 150 oder als digitale Untertitel (DVB-Untertitel) empfangen und über die Fernbedienung des Fernsehgerätes aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Zuschauerinnen und Zuschauer des SR Fernsehens mit einem HbbTV-fähigen Fernsehgerät beziehungsweise einem entsprechenden HbbTV-fähigen Decoder können die Untertitel im HbbTV-Angebot - aufrufbar über die rote Taste auf der Fernbedienung - in Größe, Position und Hintergrund an die persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Es besteht die Möglichkeit, zwischen vier Schriftgrößen zu wählen und Untertitel wahlweise am oberen oder unteren Bildrand zu positionieren. Zudem werden drei Gestaltungsvarianten angeboten.
Wie finde ich die Hinweise auf untertitelte Angebote?
Auf den Seiten des SAARTEXTES sind die Sendungen mit Untertiteln und mit Audiodeskription mit einem gelben UT und AD auf den Seiten 301 bis 304 für das aktuelle Tagesprogramm und ab der Seite 341 für das TV-Programm der kommenden sechs Tage gekennzeichnet. Auch die Programmvorschau auf SR.de kennzeichnet die Sendungen mit Untertiteln mit dem Kürzel UT beziehungsweise Audiodeskription mit dem Kürzel AD entsprechend.
Einen Überblick über alle barrierefreien Angebote des Saarländischen Rundfunks finden Sie hier.