Audiodeskription im SR Fernsehen
Für blinde und sehbehinderte Menschen bietet das SR Fernsehen auch Hörfilme (Audiodeskription) an. In den Dialog- und Sprecherpausen werden die Szenen für sehbehinderte und blinde Menschen (bildlich) von einem Sprecher beschrieben.
Audiodeskription eignet sich besonders für fiktionale Produktionen und Naturdokumentationen. Der SR strahlt insbesondere seine „Tatorte“, Spielfilme und dafür geeignete Dokumentationen mit Audiodeskription aus. Die Hörfilmfassungen sind in der ARD Mediathek mit Audiodeskription neben denen – sofern die Rechte vorliegen –mit Originalton verfügbar.
Die Ausstrahlung von Hörfilmen erfolgt im Zweikanaltonverfahren auf den digitalen Verbreitungswegen über Satellit, Kabel und terrestrisch. Über Kanal 1 wird der Originalton empfangen, auf dem zweiten Kanal ist die Mischung aus Filmton und Bildbeschreibung zu hören.
Wie funktioniert der Empfang?
Zum Empfang der Hörfilme (Audiodeskription) wird ein digitaler Receiver für Kabel- und Satellitenempfang, ein TV-Gerät mit eingebautem DVB-C- oder DVB-S-Decoder bzw. eine DVB-T-Antenne benötigt.
Die Audiodeskription muss mithilfe der Fernbedienung aktiviert werden. Je nach Gerät sind die Tasten meist unterschiedlich benannt – in der Regel „Option“, „Sound“ oder „Audio“. Hinweise dazu finden sich in der Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes.
Wie finde ich Hinweise auf untertitelte Sendungen und Hörfilme?
Auf den Seiten des SAARTEXTES sind die Sendungen mit Untertiteln und mit Audiodeskription mit einem gelben UT und AD auf den Seiten 301 bis 304 für das aktuelle Tagesprogramm und ab der Seite 341 für das TV-Programm der kommenden sechs Tage gekennzeichnet. Auch die Programmvorschau auf SR.de kennzeichnet die Sendungen mit Untertiteln mit dem Kürzel UT bzw. Audiodeskription mit dem Kürzel AD entsprechend.
Einen Überblick über alle barrierefreien Angebote des Saarländischen Rundfunks finden Sie hier.