Was hilft gegen lästige Mücken und Insekten?
In Deutschland gibt es rund 50 verschiedene Stechmückenarten. Weltweit sind es etwa 3500. Einige verursachen nur lästige Stiche, aber andere können auch Viren und Krankheiten übertragen. Die Warentester haben geprüft, wie man sich am besten vor den lästigen kleinen Tierchen schützen kann.
Kaum ist der Frühling da, ist der Mückennachwuchs bereit zum Schlüpfen. Abwehrsprays sollen vor den Stichen schützen und auch Zecken fernhalten. Die Warentester haben geprüft, was die Mittel taugen. Im Test: Zehn Kombimittel gegen Mücken und Zecken, darunter bekannte Marken und die Eigenmarken der Drogeriemärkte; Kostenpunkt dabei von 22 Cent bis 1,58 Euro für 10 ml.
Im Testlabor geht es zuerst um den Schutz vor Mücken. Die wurden extra für den Test gezüchtet. „Das waren zwei verschiedene Arten: zum einen eine tagaktive Gelbfiebermücke, und eine Südliche Hausmücke, die dämmerungs- und nachtaktiv ist. Das sind zwei weit verbreitete Arten. Die befanden sich in jeweils einem Käfig, und haben darauf gewartet unsere Probanden zu stechen“, erklärt Dorit Munzke von Stiftung Warentest.
Wirkung lässt zügig nach
Nachdem die Tester das Spray auf der Haut hatten – dosiert exakt nach Packungsangabe, werden die Mücken aus dem Netz gelassen. „Wir haben uns entschieden, die Mücken acht Stunden lang auf unsere Probanden loszulassen, weil das eine Zeit ist, die man typischerweise draußen verbringt“, sagt Munzke.
Frisch aufgetragen wirken alle Mittel, nach einer Weile lässt die Wirkung nach. Anti-Brumm hält am längsten, aber auch „S-Quito free“ und andere machen es gut. Wenig ausdauernd: „Nobite“ und „Viticks“. Ursache: Hält man sich an die Packungsangabe, kommt einfach zu wenig Wirkstoff auf die Haut.
Schutz vor Zecken
Wie sieht es mit dem Schutz vor Zecken aus? Auch hier wird mit echten Tieren an echten Menschen getestet. Die Zecke soll den mit Schutzmittel behandelten Bereich nicht betreten. Hier wirken ebenfalls alle Mittel, aber auch unterschiedlich lange.
Die Mittel im Test enthalten starke Wirkstoffe wie Icaridin, DEET, oder PMD. Grundsätzlich gilt daher: Insektenschutz nur anwenden, wenn es wirklich nötig ist. Nicht aufsprühen, sondern verteilen. Nicht ins Gesicht geben.
Wer ist Testsieger?
Im Test landet „Viticks“ am Ende auf dem letzten Platz. Kaum besser: „Nobite“. Testurteil ausreichend für „Viticks“ und immerhin befriedigend für „Nobite“. Deutlich besser: „S-Quito free“ von „dm“, und „Zeckito“ von „Rossmann“. Testurteil: befriedigend für „S-Quito free“ und für „Zeckito“. Noch besser: „Autan“ und Testsieger „Anti Brumm“ mit dem Testurteil gut. Alle getesteten Mittel wirken und mit ca. fünf Stunden Schutz dürften auch die preiswerten für viele Gelegenheiten ausreichen.
Über dieses Thema hat auch die Sendung Wir im Saarland - Service im Fernsehen am 06.05.2025 berichtet.