Eine Lichterkette als Weihnachtsdekoration (Foto: Dzenina Lukac/unsplash)

So sparen Sie in der Weihnachtszeit Strom

Katja Hackmann   03.12.2022 | 18:00 Uhr

Mit der Adventszeit kehrt auch die festliche Beleuchtung in vielen Wohnungen ein. Besonders in Zeiten der Energiekrise haben Lichterketten und Co. aber ihren Preis. Wie Sie nicht im Dunkeln sitzen und trotzdem sparen können, erfahren Sie hier.

Energiesparen beginnt schon beim Kauf der richtigen Weihnachtsbeleuchtung. So verbrauchen neue Lichterketten oder Lichtschläuche mit LED-Lampen im Vergleich zu konventionellen, alten Glüh- und Halogenlampen nur etwa ein Zehntel des Stroms – das sagt die Verbraucherzentrale Saarland.

LED-Lichterketten statt konventionelle Glühlampen

Als Extra halten die LED-Lichterketten sogar 100-mal länger. Und das macht sich auch im Geldbeutel bemerkbar: „Eine LED-Lichterkette verursacht in vier Wochen Stromkosten von etwa 40 Cent. Für eine Lichterkette mit Glüh- oder Halogenlämpchen müssen Sie in der gleichen Zeitspanne schon mit dem Zehnfachen, also 4 Euro, rechnen“, sagt die Verbraucherzentrale Saarland.

Vorsicht bei batteriebetriebenen Baumschmuck

Neben Lichterketten, die mit Strom aus der Steckdose funktionieren, gibt es inzwischen auch LED-Baumkerzen, die per Batterie und einer Fernbedienung zum Leuchten gebracht werden. Davon rät die Verbraucherzentrale dringend ab, denn: „Batteriestrom ist 300-mal teurer als Strom aus der Steckdose. Dadurch wird das erzeugte Licht extrem teuer.“

Deshalb sollte man besser auf LED-Lichterketten zurückgreifen, zumal der batteriebetriebene Baumschmuck nicht lange hält und folglich viel Sondermüll produziert.

Beleuchtung ausschalten, wenn sie keiner sieht

Egal wie effizient die Lichterketten sind: Man sollte sie trotzdem nur einschalten, wenn man sie sieht, also wenn man auch zuhause ist. Auch nachts schadet es nicht, den Lichterketten ein paar Stunden Ruhe zu gönnen, rät die Verbraucherzentrale Saarland. Mithilfe von Zeitschaltuhren muss die Beleuchtung auch nicht jeden Abend von Hand an- und ausgeschaltet werden.

Auch auf Sicherheit der Lichterketten achten

Beim Kauf sollte man zum einen auf die Energieeffizienz der Leuchtmittel achten, aber zum anderen auch auf die Sicherheit der Lampen. Das Prüfsiegel GS (geprüfte Sicherheit), ein VDE-Prüfzeichen oder ein TÜV-Siegel sind gute Kriterien für die Auswahl, so die Saar-Verbraucherzentrale.

Das CE-Zeichen gibt hingegen nur an, dass die Hersteller sich selbst verpflichtet haben, geltende EU-Richtlinien einzuhalten. Um einen Kurzschluss, vor allem bei kälteren Temperaturen oder Regen, zu vermeiden, sollten Lichterketten, Trafo und Kabel gegen Spritzwasser geschützt sein.

Stromsparen beim Backen, Braten und Kochen

Ein weiterer großer Stromfresser neben der Beleuchtung an den Festtagen ist der Backofen, der in vielen Haushalten auf Hochtouren läuft. Um Kosten einzusparen, sollte man - wenn möglich - die Funktion Heiß- oder Umluft wählen, erklärt die Verbraucherzentrale Saarland.

„Hier können Sie im Vergleich zur Ober-/Unterhitze um 20 bis 30 Grad niedrigere Gartemperaturen wählen. Mit Umluft und Heißluft können Sie auch gleichzeitig auf mehreren Ebenen backen.“ Auch auf das Vorheizen kann aus Energiespargründen verzichtet werden. Das spart sogar bis zu 20 Prozent Energie, sagt die Verbraucherzentrale.

Backofentür nicht unnötig öffnen

Auch wenn man zwischendurch gerne in den Backofen schaut, um den Prozess seiner Kochkünste zu bestaunen, sollte die Backofentür so wenig wie möglich geöffnet werden. Zudem sollte man die Restwärme des Backofens zum Fertiggaren nutzen. „Das ist bis zu 15 Minuten lang möglich, nachdem Sie den Ofen schon ausgeschaltet haben“, sagt die Verbraucherzentrale Saarland.

Einen besonderen Tipp gibt es auch noch von der Verbraucherzentrale des Saarlandes: Wer über die Weihnachtstage besonders viele Getränke oder Lebensmittel im Haus hat und dafür einen zweiten Kühlschrank nutzt, sollte nicht vergessen, ihn nach den Festtagen wieder außer Betrieb zu nehmen.

Wer aktuell noch im Internet auf der Suche nach den passenden Weihnachtsgeschenken ist, sollte bei Ratenzahlungen oder verzögerten Zahlungen mit Dienstleistern wie etwa Klarna und PayPal vorsichtig sein.


Weitere Themen im Saarland

Tag der Menschen mit Behinderung
VdK kritisiert fehlende Barrierefreiheit im ÖPNV
Das Saarland ist nach Angaben des Sozialverbands VdK noch weit vom Ziel eines barrierefreien ÖPNV entfernt. VdK-Landeschef Lang sagte, der ÖPNV im Saarland schließe viele Menschen aus. Auch die Barrierefreiheit in Arztpraxen lasse im Saarland zu wünschen übrig.

"Wir frieren nicht für eure Profite"
1200 Menschen demonstrieren für soziale Gerechtigkeit
In der Innenstadt von Saarbrücken haben am Samstag rund 1200 Menschen für mehr soziale Gerechtigkeit demonstriert. Unter dem Motto „Nicht mit uns – wir frieren nicht für eure Profite“ forderten die Demo-Teilnehmer mehr Solidarität mit den Schwächeren.

Landesparteitag in Saarbrücken
FDP wählt Marcel Mucker zum Generalsekretär
Der stellvertretende Landesvorsitzende Marcel Mucker ist beim Landesparteitag der FDP in Saarbrücken mit einer großen Mehrheit von 82,8 Prozent zum Generalsekretär gewählt worden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja