Peter Müller, Bundesverfassungsrichter a. D.  (Foto: Imago/BeckerBredel)

Peter Müller soll im Yeboah-U-Ausschuss als Zeuge vernommen werden

mit Informationen von Thomas Gerber   06.05.2025 | 09:10 Uhr

Der Untersuchungsausschuss des Landtages zur rassistischen Anschlagsserie vor mehr als 30 Jahren im Raum Saarlouis setzt heute seine Beweisaufnahme fort. Dabei soll auch der ehemalige Ministerpräsident Peter Müller als Zeuge vernommen werden.

Nachdem bereits der ehemalige Ministerpräsident Oskar Lafontaine vor dem Untersuchungsausschuss als Zeuge zur rassistisch motivierten Anschlagsserie gehört wurde, geht am Dienstag die Beweisaufnahme weiter.

Erneut sind hochrangige Zeugen geladen: der aktuelle Chef des Saarländischen Verfassungsschutzes Ulrich Pohl und Ex-Ministerpräsident Peter Müller in seiner damaligen Eigenschaft als CDU-Landtagsabgeordneter und Mitglied des Verfassungsausschusses.

Umgang der Ermittlungsbehörden mit Neonaziszene im Fokus

Im Zentrum der Befragung dürfte der Umgang der Ermittlungs- und Verfassungsschutzbehörden mit der Saarlouiser Neonazi- und Skinheadszene stehen. In der vorigen Sitzung des U-Ausschusses hieß es, dass die Szene erst nach dem tödlichen Anschlag vom September 1991 beobachtet worden sei.

Der spätere Leiter des Landesamts für Verfassungsschutz Helmut Albert räumte ein, dass die Gefahr, die von der Szene ausging, zu spät erkannt worden sei. Zugleich wiesen er und sein Vorgänger darauf hin, dass das Amt aufgrund der Sparpolitik der damaligen Regierung Lafontaine eigentlich nicht mehr arbeitsfähig gewesen sei.

Unter der Regierung Lafontaines, der dem Verfassungsschutz nach eigenen Angaben ohnehin skeptisch gegenüberstand, wurde die Zahl der Beschäftigten beim Verfassungsschutz nahezu halbiert.

Rückblick:

Video [aktueller bericht, 01.04.2025, Länge: 2:54 Min.]
Ex-Landespolitiker sagten im Yeboah-U-Ausschuss aus

Kommentar:

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 06.05.2025 berichtet.


Mehr zum Yeboah-Ausschuss

Skinhead-Szene seinerzeit noch unbekannt
Ex-Verfassungsschutz-Chef Albert gesteht Fehler im Fall Yeboah ein
Der langjährige Chef des saarländischen Verfassungsschutzes, Helmut Albert, hat Fehler bei der Einschätzung der Saarlouiser Neonai-Szene Anfang der 1990er Jahre eingeräumt. Es sei zu spät erkannt worden, dass es sich um rechtsextremistische Gewalttäter handelte.

Ex-Landespolitiker sagten aus
Yeboah-U-Ausschuss fortgesetzt: Verfassungschutz war unterbesetzt
Im Yeboah-Untersuchungsausschuss sind am Dienstag Ex-Ministerpräsident Lafontaine sowie weitere Mitglieder seines damaligen SPD-Kabinetts gehört worden. Dabei zeigte sich, dass der Verfassungsschutz im Saarland zur Zeit der rassistischen Brandanschläge Anfang der 1990er Jahre personell völlig unterbesetzt war.

Umgang mit rechter Szene
Yeboah-U-Ausschuss will prominente Ex-Landespolitiker als Zeugen laden
Im saarländischen Landtag ist am Mittwoch wieder der Untersuchungsausschuss für den Fall Yeboah zusammengekommen. Dabei ist beschlossen worden, hochrangige Politiker der damaligen Zeit als Zeugen zu hören – darunter etwa Oskar Lafontaine und Peter Müller.

Beweisaufnahme gestartet
Zeitzeugen sprechen im U-Ausschuss zum Fall Yeboah von "Gefühl der Angst"
Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zu den rassistischen Anschlägen im Saarland der 1990er Jahre hat am Dienstag seine Beweisaufnahme gestartet. Insgesamt waren zehn Zeugen geladen – Historiker, Journalisten sowie Beobachter der damaligen rechten Szene.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja