Polizeiblaulicht mit einem Krankenwagen im Hintergrund (Foto: IMAGO / Ulrich Wagner)

67-Jährige bei Pfingsthochwasser durch Unfall gestorben

  20.05.2025 | 20:07 Uhr

Der Tod einer 67-Jährigen bei dem Hochwassereinsatz vor einem Jahr in Saarbrücken-Rußhütte ist auf einen tragischen Unfall zurückzuführen. Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden oder eine Straftat gab es nicht.

Vor einem Jahr hat ein Hochwasser an Pfingsten das Saarland überschwemmt und erhebliche Schäden angerichtet. Bei einem Rettungseinsatz während des Unwetters war außerdem eine Frau zu Tode gekommen. Die 67-Jährige war bei dem Einsatz ins Wasser gestürzt und später im Krankenhaus gestorben.

Ihr Tod ist auf einen tragischen Unfall zurückzuführen. Dies hat das Todesermittlungsverfahren nach Angaben der Staatsanwaltschaft ergeben. Das Verfahren sei mittlerweile abgeschlossen und habe keinerlei Anhaltspunkte für ein Fremdverschulden sowie für eine Straftat erbracht.

Durch Sog unter Wasser gezogen

Ungeachtet der Frage, ob eine Schwimm- oder Rettungsweste hätte ausgegeben werden müssen, hätte dies die Frau nicht gerettet. Die 67-Jährige sei durch einen starken Sog unter ein Amphibienfahrzeug unter Wasser gezogen worden. Dies wäre auch mit einer Schwimmweste geschehen.

Wie die Staatsanwaltschaft erneut bestätigte, hat die Obduktion zudem keinerlei Hinweise ergeben, wonach die Frau von einem Fahrzeug überrollt worden sein könnte. Dies hatte die Stadtverwaltung zunächst berichtet, sich später aber für diese Falschmeldung entschuldigt.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio am 20.05.2025 berichtet.


Mehr zum Pfingsthochwasser

Schutz- und Präventionsmaßnahmen
Wie ist das Saarland ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser aufgestellt?
Die Folgen des Pfingsthochwassers im Saarland sind auch ein Jahr später noch spürbar: Läden, öffentliche Einrichtungen und Straßen sind teilweise noch geschlossen oder gesperrt. Gleichzeitig haben sich Land und Kommunen um Konzepte zur Schadensprävention bemüht.

Im ganzen Saarland
Neue Ausrüstung für Strömungsretter der DLRG
Strömungsretter der DLRG kommen zum Einsatz, wenn es für normale Rettungsschwimmer zu gefährlich wird. Sie brauchen spezielle Ausrüstung. Die ist nun in jedem saarländischen Landkreis verfügbar.

Landesregierung zieht Bilanz
Was das Saarland nach dem Pfingsthochwasser getan hat
Rund ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser im Saarland hat die Landesregierung Bilanz gezogen. Man habe die Kommunen bei der Schadensbeseitigung und der Prävention stark unterstützt. Die sind dankbar, wünschen sich aber weniger Bürokratie.

Millionensumme ausgezahlt
Saarland Versicherungen erzielen positives Ergebnis trotz Hochwasser-Schäden
Im vergangenen Jahr haben die Saarland Versicherungen deutlich mehr Schäden gezahlt als im Jahr davor – alleine 25 Millionen Euro nach dem Pfingsthochwasser. Für Versicherte könnten in Risikogebieten die Beiträge steigen.

L 170 weiterhin gesperrt
Wie die Sanierungsarbeiten nach den Hangrutschen an Pfingsten laufen
Noch immer sind im Saarland nicht alle Straßenschäden nach dem verheerenden Hochwasser an Pfingsten 2024 beseitigt. Aber es geht voran, zumindest auf der B 51 bei Mettlach. Auf der L 170 ist allerdings weiterhin viel Geduld gefragt.

Interaktives Werkzeug
Neue Saarland-Karte zeigt Starkregengefahr für einzelne Grundstücke
Der Klimawandel stellt das Saarland vor große Herausforderungen, nicht zuletzt durch Starkregen und Hochwasser. Um darauf besser vorbereitet zu sein, hat die Landesregierung ein neues interaktives Kartenmodell entwickeln lassen, das auch Bürger nutzen können.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja