Regen in Sicht nach langer Trockenphase im Saarland
Nach einem besonders trockenen April hat es auch im Mai bisher nicht viel geregnet. Das ändert sich aber in den nächsten Tagen: Spätestens ab dem Wochenende ist es erstmal vorbei mit dem trockenen Wetter im Saarland.
Das sonnige und trockene Wetter im Saarland findet in den nächsten Tagen vorerst ein Ende. Es steht ein Wetterumschwung bevor – schon am Dienstag zeigten sich erste Wolken am Himmel, auch einzelne Schauer waren möglich.
Nur zehn Prozent des Mai-Solls
Nach den letzten Wochen, die von anhaltender Trockenheit geprägt waren, sind das aber "nur die sprichwörtlichen Tropfen auf dem heißen Stein", sagt Tim Staeger vom ARD-Wetterkompetenzzentrum. Saarlandweit sind aktuell gut zehn Prozent des Mai-Solls erfüllt – 70 Prozent wären jetzt allerdings normal. Pro Quadratmeter fielen gerade einmal 8,36 Liter.
Dass das bislang keine größeren Auswirkungen hatte, liegt am nassen Vorjahr, durch das sich der Grundwasserspiegel und das verfügbare Wasser in tieferen Bodenschichten erholen konnten.
Grund für die anhaltende Trockenheit waren blockierende Wetterlagen mit häufigen Hochdruckgebieten über dem Nordatlantik und Nordwesteuropa. Diese zwangen die Tiefdruckgebiete zu einem großen Bogen über den Mittelmeerraum, oder sie zogen über das Polargebiet von Skandinavien über Osteuropa nach Süden.
Viel Regen in der letzten Maiwoche
Spätestens ab Sonntag wird es aber regenreicher. Von Westen kommt ein Tiefausläufer durch, der in der gesamten kommenden Woche immer wieder Regenschauer bringt, sagt Staeger.
Auch die Temperaturen sinken. Mit 25 Grad ist der Dienstag noch der wärmste Tag der Woche, ab Donnerstag fällt das Thermometer unter die 20-Grad-Marke.
Wie lange diese Wetterlage anhält, lässt sich derzeit noch nicht abschätzen. Auf die Entwicklung des Sommers können aus dieser Entwicklung ohnehin keine Schlüsse gezogen werden.
April war besonders trocken
Die vergangenen Wochen im Saarland waren besonders trocken und außergewöhnlich warm für die Jahreszeit. In vielen Bereichen stieg die Waldbrandgefahr, weshalb etwa auf Friedhöfen in Neunkirchen echte Kerzen vorerst verboten waren.
Über dieses Thema hat auch die SR 3-Sendung "Guten Morgen" im Radio am 20.05.2025 berichtet.