Erweiterungsbau mit Containern des Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) (Foto: SR)

3000 Quadratmeter-Rohbau wird innerhalb von acht Tagen errichtet

  09.05.2025 | 20:31 Uhr

Im Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken wird Spitzenforschung betrieben. Jetzt bekommt das Institut ein größeres Zuhause. Der Neubau entsteht dieser Tage im Eiltempo.

Innerhalb von nur acht Tagen wird in Saarbrücken gerade ein Rohbau von rund 3000 Quadratmetern hochgezogen. Was beinahe unmöglich klingt, wird auf dem Gelände der Universität Wirklichkeit.

Video [aktueller bericht, 09.05.2025, Länge: 3:08 Min.]
Schnelles Bauprojekt an der Saar-Uni

Die Schwertransporter vor der Abfahrt Universität/Dudweiler dürften vielen Pendlern bereits aufgefallen sein. Sie bringen die 18 Meter langen und vier Meter breiten Module für den Erweiterungsbau des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Die Bauteile stammen von einem Unternehmen für modulare Systemhäuser in Nordrhein-Westfalen.

Neue Räumlichkeiten für 50 Forscherinnen und Forscher

Erweiterungsbau mit Containern des Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) (Foto: SR)
Erweiterungsbau mit Containern des Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)

Bevor die einzelnen Module eingebaut werden, wird der Transportschutz entfernt. Insgesamt 45 Einheiten müssen an Ort und Stelle positioniert werden. Acht Tage sind dafür geplant. Insgesamt soll der Neubau Labore und Büros für 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beherbergen.

Die zeitsparende Bauweise war bei Berufungsverfahren ein wichtiger Pluspunkt für die Wissenschaftler. "Das war ein maßgeblicher Faktor, um Personen davon zu überzeugen, zu uns zu kommen", so Yannic Nonnenmacher vom HIPS.

Bis spätestens Anfang 2026 soll der komplexe Innenausbau inklusive Technik, sanitären Anlagen und Büroausstattung abgeschlossen sein. Insgesamt wird der Erweiterungsbau des HIPS rund 23 Millionen Euro kosten.

Über dieses Thema berichtet auch der Aktuelle Bericht im SR Fernsehen am 09.05.2025.


Mehr zum HIPS

Wirkmechanismus entschlüsselt
Saar-Forscher könnten zu Durchbruch beim Kampf gegen multiresistente Keime beitragen
Forschende aus dem Saarland haben die Wirkung eines Naturstoff-Antibiotikums entschlüsselt. Es wirkt gleichzeitig auf die Zellmembran von Bakterien sowie deren Fähigkeit zur Produktion von Proteinen. Im Kampf gegen multiresistente Keime könnte diese Entdeckung von großer Bedeutung sein.

Darmbakterien und ihr Einfluss auf die Gesundheit
Hype um das Mikrobiom: Saar-Forscher sieht viel Potenzial
Kann das Zusammenspiel von Darmbakterien eine Rolle bei Erkrankungen wie Depression, Parkinson oder auch Krebs spielen? Und was sagt eine Laboruntersuchung des eigenen Stuhlgangs und damit des Darmmikrobioms wirklich aus? Der saarländische Forscher Professor Andreas Keller klärt auf.

HIPS baut aus
Neubauten für Helmholtz-Institut in Saarbrücken geplant
Um den Wirkstoffschwerpunkt am Saarbrücker Campus zu stärken, plant das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland eine Erweiterung. Für über 55 Millionen Euro sind mehrere Bauvorhaben vorgesehen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja