Erster Bürgerrat im Saarland befasst sich mit Klimaschutz
Am Samstag startet im Saarland der erste landesweite Bürgerrat. 51 ausgewählte Frauen und Männer werden in den kommenden Monaten zum Thema Klimaschutz beraten und ein Bürgergutachten erstellen.
In insgesamt sechs Tageskonferenzen wird der neue Bürgerrat zum Thema Klimaschutz verschiedene Aspekte des Klimawandels sowie Klimaschutzes und Anpassungsmaßnahmen diskutieren. Die Vorschläge für Maßnahmen im Saarland werden in einem Gutachten zusammengestellt.
Landtag befasst sich mit Gutachten des Klimarates
Das Gutachten des Klimarates soll im Oktober an den Landtag übergeben werden. Dieser behandelt das Gutachten wie ein Gesetz: Es wird im Plenum diskutiert, dann im Ausschuss beraten und schließlich zur Beschlussfassung ein zweites Mal in den Landtag eingebracht.
Dadurch soll die Ernsthaftigkeit herausgestellt werden, mit der die Bürgermeinung in die Landespolitik einfließen soll. Ein wichtiges Zeichen in Zeiten zunehmender Politik-Verdrossenheit, betonte Landtagspräsidentin Heike Sylvia Winzent bei der Vorstellung des Projekts.
Der Landtag wolle Politik nicht nur für, sondern auch mit den Bürgern machen, deshalb sei ein Format der Mitbestimmung wie ein Bürgerrat ihr selbst besonders wichtig.
Wie wurden die Teilnehmer ausgewählt?
Die 51 Teilnehmer des Bürgerrats wurden in einem mehrstufigen Verfahren so ausgewählt, dass sie den Durchschnitt der saarländischen Bevölkerung repräsentieren.
Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 07.03.2025 berichtet.