Symbolbild: Der Landtag des Saarlandes in Saarbrücken (Foto: SR / Felix Schneider)

Viel Kritik an saarländischem Klimaschutzgesetz

Aaron Klein / Onlinefassung: Thomas Braun   26.05.2023 | 12:21 Uhr

Zu unkonkret, zu spät, zu wenig Bürgerbeteiligung: Bei der Anhörung zum saarländischen Klimaschutzgesetz haben rund 30 Verbände kritisch ihre Meinung geäußert. Ob das Gesetz den Landtag noch vor der Sommerpause passiert, ist unklar.

Der Umweltausschuss des saarländischen Landtags hat sich am Donnerstag erneut mit dem Saarländischen Klimaschutzgesetz befasst. Bei der Anhörung wurden verschiedene Vereine und Interessengruppen gehört, darunter der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Fridays for Future oder der Bauernverband Saar.

Umweltausschuss beschäftigt sich mit saarländischem Klimaschutzgesetz
Audio [SR 3, Studiogespräch: Gerd Heger/ Aaron Klein (c) SR, 26.05.2023, Länge: 03:43 Min.]
Umweltausschuss beschäftigt sich mit saarländischem Klimaschutzgesetz

Die Verbände forderten unter anderem engmaschigere Kontrollen der formulierten Klimaziele, verpflichtende Ziele für die einzelnen Sektoren oder die Anpassung des Saarländischen Klimaschutzgesetzes an das entsprechende Bundesgesetz.

Knapp 100 Vereine und Verbände sollen gehört werden

Insgesamt sollen bis Ende Juni knapp 100 Vereine und Verbände gehört werden. Danach will der Umweltausschuss die vorgebrachte Kritik und Wünsche auswerten. Ob das Saarländische Klimaschutzgesetz noch vor der parlamentarischen Sommerpause Mitte Juli vom Landtag beschlossen wird, ist noch unklar.

Über dieses Thema berichtet die Region auf SR 3 Saarlandwelle am 26.05.2023.


Passend zum Thema

Saarland soll klimaneutral werden
Landtag bringt Klimaschutzgesetz auf den Weg
Das bereits im Vorfeld breit diskutierte und kritisierte Klimaschutzgesetz der saarländischen Landesregierung ist am Mittwoch im Landtag vorgestellt worden. Ziel ist unter anderem das Saarland bis 2045 klimaneutral zu machen. Die CDU hat sich enthalten, die AfD hat gegen das Gesetz gestimmt.

"Gesetz zu weich formuliert"
Audio [SR 3, Interview: Gerd Heger (c) SR, 15.03.2023, Länge: 03:52 Min.]
"Gesetz zu weich formuliert"
Das saarländische Klimaschutzgesetz ist umstritten. Im SR- Interview sagt Experte Frank Baur von der HTW, die Klimaziele seien nicht hoch genug angesetzt. Da hinke das Saarland hinterher.

Ablehnung aber auch Zustimmung
Was will die "Letzte Generation" im Saarland?
Die „Letzte Generation“ sorgt mit ihren Protestaktionen bundesweit für hitzige Diskussionen. Auch im Saarland gibt es seit einiger Zeit eine Gruppe der Organisation. Sie besteht aus rund 15 Mitgliedern. Wer sind sie und was sind ihre Ziele?

Kommune 66 – große Politik vor Ort
Der steinige Weg für Saar-Kommunen zur Klimaneutralität
EU, Bund und Land geben es vor: Bis 2045 soll das Saarland klimaneutral sein. Damit das erreicht werden kann, muss auch in den Kommunen viel passieren. Doch deren finanzielle Mittel sind begrenzt. Was das für eine Stadt wie Dillingen bedeutet.


Weitere Themen im Saarland

Wissens- und Technologietransfer fördern
HTW stellt aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen vor
Zum zehnten Mal hatte die HTW Saar am Donnerstag die „knowhow@htwsaar“ organisiert, eine Messe bei der Projektarbeiten aus unterschiedlichsten Bereichen vorgestellt werden. Damit sollen Impulse für den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gegeben werden.

Nach zwei Sprengungen in der Region
Mehrere Geldautomaten im Raum St. Wendel vorsorglich geschlossen
Die Kreissparkasse St. Wendel hat vorübergehend zwölf ihrer Geldautomaten-Standorte geschlossen. Sie reagiert damit auf die jüngsten Sprengungen von Geldautomaten in der Region.

Welle von Schockanrufen
Telefonbetrüger erbeuten sechsstelligen Betrag
Am Donnerstag stand der Landkreis Merzig-Wadern im Visier von Telefonbetrügern. Insgesamt 40 Schockanrufe wurden dort registriert - in einem Fall waren die Betrüger erfolgreich. Die Polizei gibt deshalb Tipps, wie man sich schützen kann.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja