Prof. Thomas Kleist
Seit dem 1. Juli 2011 ist Professor Thomas Kleist Intendant des Saarländischen Rundfunks.
Lebenslauf:
geboren am 19. Dezember 1955, verheiratet, zwei Kinder
1975 – 1980
Studium der Rechtswissenschaften
1980 – 1983
Referendariat und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes
1983 – 1985
Regierungsrat im Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Saarbrücken
1985 – 1996
Geschäftsführer und später Direktor und Vorstandsvorsitzender der Landesanstalt für das Rundfunkwesen, LAR, des Saarlandes
Von 1992 bis 1994 Europabeauftragter und 1995/1996 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalt in Deutschland
1996 – 1999
Staatssekretär im Ministerium für Frauen, Arbeit, Gesundheit und Soziales; während dieser Zeit Mitglied im Rundfunkrat des Saarländischen Rundfunks
2000 - 2011
Rechtsanwalt und selbständiger Berater (Strategieberatung und Unternehmensberater mit Schwerpunkt Medien und Health Care)
Geschäftsführer der HOSPITEC Facility Management im Krankenhaus GmbH, ein Unternehmen der RWE/VSE-Gruppe bis 2006; Berater des Vorstandes der VSE AG für den Zielkunden Krankenhaus
Direktor und Vorsitzender des Vorstandes des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR), Saarbrücken, Brüssel
Vorsitzender des Verwaltungsrates des Saarländischen Rundfunks
Aufsichtsratsmitglied in den Unternehmen des Organkreises des Saarländischen Rundfunks: der Werbefunk Saar GmbH, der GlobeTV GmbH und der ProSaar Medienproduktion GmbH
Mitglied im Aufsichtsrat der Radio Salü Euro-Radio Saar GmbH
Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der OBG AG
Lehrbeauftragter an der Universität Mainz/Mainzer Medieninstitut (ab Sommersemester 2006) und an der Universität des Saarlandes (ab Wintersemester 2006)
Honorarprofessor an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Stellvertretender Vorsitzender des Gesundheitsregion Saar e. V.
Mitglied im Aufsichtsrat der Lebenshilfe St. Wendel gGmbH
Stellvertretender Beiratsvorsitzender der Stiftung Demokratie Saarland
seit 1. Juli 2011
Intendant des Saarländischen Rundfunks