Georg Bense (Foto: SR)

Zu Besuch bei Asterix und Obelix

 

Er ist weltberühmt, der kleine Gallier Asterix: Star von über 30 langen und mehreren kurzen Comic-Geschichten. Seine „Heldentaten“ können wir in zwölf Filmen miterleben. Acht davon sind Zeichentrickfilme. Während der Produktion des dritten, „Asterix erobert Rom“, war der SR-Filmemacher Georg Bense 1977 in den Pariser „studios idéfix“ mit seiner Kamera dabei. Für die SR-Doku-Reihe „Hinter der Kamera“ wollte er mit Asterix‘ und Lucky Lukes Hilfe aufzeigen, wie ein Zeichentrickfilm entsteht.

Von Georg Bense

Ein leeres weißes Blatt Papier. Eine Hand. Ein Kohlestift. Augen, die konzentriert die leere Papierfläche fixieren. Einen Mittelpunkt festlegen. Dann, ganz plötzlich, geht alles schnell. Der Kohlestift eilt über das Papier. Formen entstehen. Noch ohne erkennbaren Zusammenhang. Plötzlich  dominieren Rundungen das scheinbare Linienchaos. Nehmen schließlich Gestalt an. Stellen Zusammenhänge her. Augen, eine wulstige Nase, große Ohren. Dicke Augenbrauen. Ein Gesicht. Wir alle kennen es. Auf dem Kopf ein geflügelter Helm. Vor unserer Kamera entsteht Asterix, gezeichnet von Albert Uderzo. In unserem Dokumentarfilm wird diese Szene ein zentraler Punkt sein.

Der Zeichner Albert Uderzo bei der Arbeit.  (Foto: Standbild SR)
Der Zeichner Albert Uderzo bei der Arbeit.

An diesem Morgen im Mai 1977 waren wir beizeiten unterwegs. „Wir fangen früh morgens an“, hatte man uns gesagt. Also haben wir uns in aller Frühe durch den Pariser Verkehr gequält. Haben uns während der Rush-Hour in die sechser Autoreihen eingereiht, die den Triumphbogen ständig umkreisen. Waren Richtung Westen ausgeschert und hatten die Seine überquert. Unterwegs zu Asterix, Obelix und ihren Mitkämpfern waren wir im Prominentenvorort Neuilly angekommen, wo in den „studios idéfix“ die Dreharbeiten zu einem neuen Asterixfilm stattfinden sollten.

In einem  Interview mit René Goscinny, dem Autor, und Albert Uderzo, dem Zeichner nähern wir uns zum ersten mal dem Protagonisten des neuen Films: Asterix dem Gallier, dem Held, dem Kämpfer. Klein, frech und listig. Von überragender Intelligenz, vor
allem wenn es darum geht, die alten Römer unter der Führung von Julius Cäsar auszutricksen. Vorsichtig hatten wir Albert Uderzo gefragt, ob er bereit wäre, während des Interviews zu zeichnen. Er war es – und so entstand während des Gesprächs eine Zeichnung von Asterix. „Wie alle Zeichner, die Figuren erfinden, versuche ich einen
eigenen, ganz persönlichen Stil zu entwickeln.  Asterix muss unverwechselbar Asterix sein und bleiben. Asterix muss sich deutlich von Lucky Luke oder Donald Duck absetzen."

René Goscinny und Albert Uderzo. (Foto: Standbild SR)
René Goscinny und Albert Uderzo.

Inzwischen ist Uderzo bei den Füßen und übergroßen Schuhen seiner Figur angelangt. Unaufhörlich bewegte sich der Stift. „Entscheidend für die Art und Weise, in der sich Asterix bewegt, ist die Linienführung. Sie ist bei gezeichneten Figuren ausschlaggebend für den gesamten  Charakter eines Zeichentrickfilms." Uderzo lehnt sich zurück, betrachtete seinen gerade neu geborenen Asterix. Voilà!

Der ganze Vorgang hatte nicht mal 10 Minuten gedauert. Was uns freute, denn damals drehten  wir noch unsere Aufnahmen auf 16mm Film und eine Kassette reichte immer nur für einen Take von 10 Minuten. So wie wir, ahnte auch der Zeichentrickfilm 1977 noch nichts von den umwälzenden Änderungen, die das digitale Zeitalter mit sich bringen würde und gerade im Bereich des Animationsfilms die herkömmlichen Techniken und Arbeitsweisen auf den Kopf stellen würde.

Um diese damals allein möglichen Zeichentrickfilm-Techniken kennen zu lernen und zu dokumentieren, waren wir in die „studios idéfix“ gekommen. „Der Zeichentrickfilm ist eine Erfindung des Franzosen Emile Reynaud, der 1888 ein Patent für ‚ein optisches Theater‘ angemeldet hat“, erzählte Albert Uderzo. „Der erste Zeichentrickfilm der Welt wurde 1908 aufgenommen. Er hieß ‚Fantasmagorie‘. Ein Kurzfilm von zwei Minuten. 2000 Zeichnungen wurden dafür benötigt. Für unseren Asterix, der um die hundert Minuten lang werden soll, brauchen wir heute ein paar Tausend mehr.“

So ist mein Dokumentarfilm „Lucky Luke lernt laufen. Ein Trickfilm entsteht“ auch zu einem Stück  Medienkunde im SR geworden, deren didaktische Bedeutung meine Redakteure Peter Werner und Michael Meyer schon früh erkannt hatten. In einer Zeit, in welcher der Zeichentrickfilm noch in einer Nische der europäischen Filmwelt angesiedelt war. Abgesehen von den Walt Disney Filmen mit ihren Figuren Mickey Mouse, Donald Duck und Ede Wolf, die weltweit mit Begeisterung aufgenommen wurden.

Von außen sahen die „studios idéfix“ aus wie ein normales Wohnhaus. Kein Kinoflair. Kein Starkult. Doch hinter der Eingangstür - ein  treppauf, treppab, ein  hin und her, von Zeichnern und Animatoren,  Folien- und Hintergrundmalern, Trick-Kameraleuten, Regie- und Produktionsassistenten. Damals arbeiteten über 200 Leute an dem ersten Asterixfilm, der nicht nach einem der zahlreich erschienen Comicbände gedreht wurde. Für Les 12 Travaux d’Astérix (in Deutschland Asterix erobert Rom) hatte René Goscinny, Erfinder und Autor der Asterixfigur ein eigenes Drehbuch geschrieben.

Der Comicautor René Goscinny. (Foto: Standbild SR)
Der Comicautor René Goscinny.

Während des Interviews mit Uderzo hört der Asterix-Vater Goscinny schweigend zu und beobachtet aufmerksam die Hand des Zeichners. „Ich arbeite genau wie die Spielfilmregisseure mit ihren Schauspielern“, sagte er, während Uderzo sich ein neues Papier zurechtlegt, leer natürlich und erneut sein Spiel mit Linien und Formen beginnt. „Dort entscheidet auch der Regisseur, ob der Schauspieler gut oder schlecht spielt. Meine Darsteller sind gezeichnete Figuren, deren Kopf, Arm und Beinbewegungen auf hunderten von durchsichtigen Folien festgelegt sind. Und auch ich überprüfe dann, bewegt sich Asterix zu plump, zu schnell, zu langsam? Stimmt sein Gesichtsausdruck? Gerade der ist besonders wichtig, denn er muss ausdrücken, was das Drehbuch vorschreibt.
Wenn mir ein Blick oder eine Bewegung nicht gefällt, kann ich nicht einfach sagen noch einmal bitte. Dann müssen unter Umständen viele Zeichnungen geändert und neu aufgenommen werden"

Ein Blick zur Seite. Voilà! Wieder hatte sich Albert Uderzo zurückgelehnt und betrachtete Asterix, - nein Obelix. Dickbauchig schaut der massige Kerl mit den Zöpfen zufriedenen auf seine erhobene rechte Hand in der klein und kläffig Idefix, der Foxterrier der beiden gallischen Helden,  neugierig auf sein Herrchen schaut. Voilà. Unser Interview ist beendet. "Sie können überall hin, drehen Sie wo Sie wollen, Sie sind herzlich willkommen."

Wir haben die Chance genutzt und viel über den Zeichentrickfilm und seine Entstehung erfahren. Heute ist unser Film ein Dokument der Filmgeschichte, wie der Stummfilm, der 16 mm-Film und der Magnet- oder Lichtton.  Ebenso die Kinowochenschau. Kinoprojektionen werden in naher Zukunft von einem Satelliten in die Filmpaläste abgestrahlt. Vielleicht tauchen dann auch Asterix und Obelix am digitalen Kinohimmel auf. Natürlich im 3 D Format. Die „studios idéfix“ werden diese Zeiten nicht mehr erleben. Sie wurden 1978 wegen schlechter Auftragslage geschlossen. Ihr Gründer René Goscinny starb 1977, kurz nach unseren Dreharbeiten. 

Animatoren bei der Arbeit. (Foto: Standbild SR)
Nach der Vorarbeit des Chefanimators gehen alle Entwürfe an die eigentlichen Bewegungszeichner, die Animatoren. Damit beginnt die Herstellung des Trickfilms.

SR-Reihe Medienkunde

Wie entsteht ein Spielfilm?

In den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nahm die Kinoberichterstattung in den Fernsehprogrammen zu. Einige Sender produzierten regionale Kinomagazine oder arbeiteten ARD-weit zusammen an einer überregionalen Kino-Berichterstattung.

So auch der SR. „Hinter der Leinwand“, war eine viel gesehene Sendung die mehrmals jährlich vom SR produziert wurde. Mitte der siebziger Jahre entstand beim SR diese Idee, für das Nachmittagsprogramm der ARD eine Art Kino-Medienkunde zu produzieren: Wie entsteht ein Kinofilm?

Geräuschemacher (Foto: Standbild SR)
Hier ist gerade der Geräuschemacher am Werk.

Ab 1977 drehte Filmemacher Georg Bense  z.B. über Stuntmen, Geräuschemacher, Kameraleute, Maskenbildner rund zehn 45- Minutenfilme.

„Lucky Luke lernt laufen. Ein Trickfilm entsteht“ (1977) macht mit Beispielen anschaulich klar, wie ein Zeichentrickfilm damals entstand. Dafür beobachtete Bense die Produktionen eines Astrix- und eines Lucky Luke-Films. 

Heute hat die Digitaltechnik hat Zeichentrickfilm-Produktion wesentlich vereinfacht.  Das Zeichnen und die Animation von tausenden von einzelnen Bildern übernimmt weitgehend der Computer. Die Trickfilm-Aufnahmen fanden 1977 in den „studios idéfix“ in Paris statt.

Hier Produktionen von Georg Bense zu: Wie entsteht ein Kinofilm?

Der brennende Daumen
Spezialeffekte im Film
07.12.1977

Tigerkralle schlägt zu
Kung Fu-Filme und wie sie gemacht werden
27.12.1983

Frauen führen Regie
Überlegungen zum Film als weibliches Metier
26.02.1977

Lucky Luke lernt laufen
Ein Trickfilm entsteht
30.11.1977

ZOMBIS ! ACTION ! oder Ein Moralist aus
Pittsburgh - die Horrorfilme...
29.01.1978

Reise nach "Tau-Land"
Bericht über den tschechoslowakischen
Kinderfilm
01.10.1981

Musik fürs Auge
Filmmusik und wie sie gemacht wird
26.09.1984

Bilder zum Hören
Videoclips und wie sie gemacht werden
07.03.1985

Studiotour
Hinter den Kulissen einer Filmstadt
13.12.1985

Tiere als Stars
Wie Vierbeiner zu Filmschauspielern werden
03.12.1986

Das doppelte Gesicht
Beruf: Maskenbildner
12.10.1988

Die geliehene Stimme
Warum Liz Taylor so gut deutsch spricht
(über Synchronsprecher)
05.02.1992

Das gebündelte Licht. Beruf Kameramann
12.02.1993

Einige Produktionen von Georg Bense über Filme-Macher:

Kein Leben ohne Hoffnung
Manuel de Oliveira und seine Filme
22.04.1981

Zauberer des Kinos - Max Ophüls
Ein Porträt des Regisseurs
05.05.1982

Unterwegs zu den Wundern der Erde. Der Tierfilmer Waldemar Bauer
25.05.1995

Das Leben ein Karussell. Max Ophüls und sein Werk
25.07.2002 (arte)

Redaktion für den Arbeitskreis SR-Geschichte: Axel Buchholz (ab); Mitarbeit: Thomas Braun, Sven Müller, Roland Schmitt

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja