Reichssender am Staden (Foto: SR)

So wurden wir, was wir sind

 

Pünktlich zur Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik am 1. Januar 1957 entsteht der Saarländische Rundfunk als öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt. Das Funkhaus auf dem Halberg entsteht ab 1958 – und zwar zunächst mit Umbauarbeiten an vorhandenen Gebäuden. Der SR blickt also auf eine lange Rundfunkgeschichte im Saarland zurück.

Der 23. Oktober 1955 markiert das Ende des saarländischen Sonderwegs in der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Zum zweiten Mal nach 1935 konnten die Saarländerinnen und Saarländer über ihre Zukunft selbst abstimmen, zum zweiten Mal stimmten sie gegen eine nationalstaatlich ungewisse Zukunft.

Von der Geburtsstunde bis heute

Im Anschluss, am 1. Januar 1957, wurde das Saarland das damals jüngste deutsche Bundesland – und der Saarländische Rundfunk wurde als Landesrundfunkanstalt gegründet und in die ARD aufgenommen.

Zuvor hatte der Landtag des Saarlandes am 27. November 1956 das Gesetz über den Saarländischen Rundfunk beschlossen. Zum 1. Januar 1957 wurde aus der privatrechtlichen „Saarländischen Rundfunk GmbH“ eine Anstalt des öffentlichen Rechts.

Von der Geburtsstunde bis heute können Sie im interaktiven Zeitstrahl die wichtigsten Ereignisse Klick für Klick miterleben.

Literatur

  • Hans Bünte, u. a. hrsg. v. Fritz Raff und Axel Buchholz: Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar – 50 Jahre Saarländischer Rundfunk. Herder Verlag 2007. ISBN 978-3-451-29818-9

  • Thomas Kleist (Herausgeber), Axel Buchholz (Herausgeber): Fundstücke aus 60 Jahren Saarländischer Rundfunk: Geschichte(n), Leute, Erlebnisse. Geistkirch Verlag 2017, Saarbrücken. ISBN 978-3-946036-67-8

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja