Die Young Reporter des SR (Foto: SR/Christioph Stein)

SR Young Reporter auf dem Halberg

 

Bis Ende September konntet Ihr euch bewerben - als Young Reporter beim Saarländischen Rundfunk. Die Jury hat nun ihre Auswahl getroffen und für drei der Bewerber und Bewerberinnen startete am Montag ihr großes Abenteuer.


„SR Young Reporter auf dem Halberg“
Video [SR.de, (c) SR, 25.11.2022, Länge: 01:37 Min.]
„SR Young Reporter auf dem Halberg“



Der Saarländische Rundfunk hat am Montag ein neues Projekt zum Thema Medienkompetenz gestartet: Jugendliche im Alter zwischen 16 und 22 Jahre werden „Young Reporter“ und erzählen ihre Geschichte im SR und in der ARD.

In einem Workshop mit Kerstin Gallmeyer und Emil Mura während der Herbstferien lernen die „Young Reporter“ Felicia, Maurice und Lili alles rund um das journalistische Arbeiten, Fake News erkennen, Recherche, Interviewführung und Produktion von Film- und Radiobeiträgen oder auch, was eine gute Social Media Story ausmacht.

Young Reporter erzählen ihre Geschichte

Im Anschluss an den einwöchigen Workshop setzen die Jugendlichen ihre eigene Geschichte um. Die Technik dafür stellt der SR und unterstützt die „Young Reporter“ auch redaktionell. Ihre Geschichten sind an das Motto der ARD Themenwoche angelehnt und werden in dem Rahmen vom 6. bis zum 12. November zu sehen, zu hören und zu klicken sein. Außerdem veröffentlicht der Saarländische Rundfunk die Beiträge auf SR.de und in der ARD Mediathek.

Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag des SR zur Vermittlung von Medienkompetenz und ermöglicht jungen Menschen tiefe Einblicke in den Arbeitsalltag der Journalistinnen und Journalisten. Gleichzeitig bringen die „Young Reporter“ eine neue, frische Perspektive in das SR-Programm.  



•          Felicia Böhm – 16 Jahre alt

•          Maurice Schumacher – 22 Jahre alt

•          Lili Carteron – 16 Jahre alt


Die Coaches

Kerstin Gallmeyer

Kerstin Gallmeyer (Foto: SR)

Kerstin arbeitet als Reporterin, Moderatorin und Redakteurin für Hörfunk und Fernsehen des Saarländischen Rundfunks – außerdem als Sendungsplanerin und Autorin für Deutschlandfunk Nova in Köln. Von 2015 bis 2017 war sie Hörfunkkorrespondentin im ARD-Studio Paris.

Eine ihrer Leidenschaften ist es, das, was in der großen weiten Welt passiert, den Hörer*innen und Zuschauer*innen näher zu bringen – egal ob als Moderatorin von Nachrichten und Magazinformaten oder als Reporterin am anderen Ende der Welt.

Emil Mura

Emil Mura (Foto: Pasquale D'Angiolillo/SR)

Seit sechs Jahren arbeitet Emil Mura beim Saarländischen Rundfunk, schwerpunktmäßig als Fernsehreporter. Drei Jahre lang hatte er in der Nachrichtenredaktion aktuell seine Heimat, in der er unter anderem ARD-Sendungen wie Mittagsmagazin, Tagesschau und Tagesthemen belieferte.

Inzwischen fährt er nahezu täglich als Kamerareporter für den aktuellen bericht durchs Land. Dabei arbeitet er seine Themen gerne auch für Radio und Internet aus. „Egal welchen Ausspielweg ich wähle, mein Anspruch ist es, nah am Geschehen und den Menschen zu sein.“



Felicia: Gemeinschaft in der Höhe

Beim Klettern vertraut Felicia ihr Leben einem anderen Menschen an. Als young reporter zeigt sie, wie wichtig Gemeinschaft beim Klettern ist und wie es ihr beim Überwinden ihrer Ängste geholfen hat.


Lili: Wie Deutschland zu meiner zweiten Heimat wurde

An einem unbekannten Ort fühlt man sich schnell allein. Vor allem durch eine fremde Sprache kann es schwieriger werden, Anschluss zu finden. Es kann aber auch eine Chance sein, wenn sich Sprachen - und damit auch Kulturen - vermischen. So hat es Lili empfunden, als sie mit elf Jahren von Paris in Richtung deutsch-französische Grenze gezogen ist.


Maurice: Fußball - Sport der verbindet

„Fußball - Sport der verbindet“
Video [SR.de, (c) SR, 25.11.2022, Länge: 01:15 Min.]
„Fußball - Sport der verbindet“

Maurice hat eine große Leidenschaft für Fußball. Er zeigt in seiner Story, wie der Sport Menschen unterschiedlicher Herkunft und verschiedener Altersklassen miteinander verbinden kann. Das gilt auch für ihn selbst: Denn mit seinem Opa ist Maurice eigentlich nie einer Meinung, aber beim Thema Fußball wachsen die beiden zusammen.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja