ici et là vom 30. Mai
Das Magazin für die Großregion auf SR 2 KulturRadio
Die Themen der Sendung: Die Weltraumnation Luxemburg, die lokalen Beziehungen nach Moselle und Luxemburg, drei Jahre nach der Grenzschließung, die Leiterin der Perspectives, Sylvie Hamard, und ihr Bezug zum Saarland und: 60 Jahre "Union des Français de Sarre".
Sendung: Dienstag 26.05.2023 19.15 bis 20.00 Uhr
Das Dreiländereck im Modus „geschlossen“
Die Beziehungen nach Lothringen und Luxemburg vor drei Jahren
Von Berlin aus gesehen, liegt das Saarland ganz weit weg am Rande der Republik. Vom Saarland aus gesehen, ist das Dreiländereck für viele ein Geschenk an Internationalität. So arbeiten Lothringer im Saarland, Saarländer in Luxemburg. Europa kommt sich nahe.
In Oberesch bei Rehlingen-Siersburg, direkt an der französischen Grenze, leben Michael und Melanie Engel. Michael ist Ortsvorsteher von Oberesch direkt an der saarländischen Grenze zu Lothringen. Melanie arbeitet im luxemburgischen Gesundheitswesen. Die beiden erzählen, wie das vor drei Jahren war und heute wieder? ist.
Next step to the sky
Die Weltraumnation Luxemburg und ihre Pläne zur Nutzung von Weltraumressourcen
Audio
Die Luxemburg Space Agency feiert dieses Jahr ihr Fünfjähriges. Der Betreiber der SES-Satelliten hat seinen Sitz in Luxemburg. Space-Start Ups können sich in Lxemburg niederlassen.
Vor drei Jahren wurde Europäische Innovationszentrum für Weltraumressourcen, ESRIC, gegründet, das "European Space Resources Innovation Centre". Kurz gesagt: Luxemburg ist eine Weltraumnation geworden. Jil Kalmes ist ins ESRIC gefahren und hat sich für ici et là dort umgehört.
Eine besondere Vereinigung
60 Jahre Union des Français de Sarre
Diesen Monat feiert die Universität des Saarlandes ihren 75. Geburtstag – eine französische Gründung unter dem Patronat von Nancy. Überhaupt war das Saarland damals deutlich französischer als zu heutigen Zeiten der Frankreichstrategie. Französische war Pflichtfach in der Schule, wegen der wirtschaftlichen Union mit Frankreich kamen viele Produkte wie Miko-Eis, de-Dietrich-Herde oder das Cremeschnittchen ins Saarland.
Und es lebten viele Französinnen und Franzosen hier. Verheiratet, angeheiratet oder zugezogen. Für Sie wurde im Zuge des Elysée-Vertrages eine Vereinigung gegründet: L’Union des français de Sarre. Ihre Präsidentin ist Janine Loock, die zu einem Gespräch auf den Halberg gekommen ist.
Niemals geht man so ganz
Die Leiterin der Perspectives, Sylvie Hamard, und ihr Bezug zum Saarland
17 Jahre lang hat Sylvie Hamard grenzüberschreitende Theater-Festival "Perspectives" dem deutsch-französischen Bühnenfestival. Dieses Frühjahr ist ihre letzte Saison. Als Grund nennt sie ihre Arbeit für Versailles Spectacles“.
Sylvie Hamard hat in Saarbrücken studiert, hat damals über ein Praktikum zu den „Perspectives“ gefunden und landete erst mal beim Staatstheater – nicht in Saarbrücken – sondern bei der Scène Nationale, dem Carreau in Forbach. Bei ici et là erzählt sie von ihren deutsch-französischen Erlebnissen und Erfahrungen.
Am Mikrofon: Lisa Huth
Musikauswahl: Gerd Heger
Auf dem Bild ganz oben zeigt Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann. (Foto: Lisa Huth)
"ici et là"
Das Magazin für die Großregion
Jeden letzten Dienstag im Monat von 19.15 bis 20.00 Uhr
auf SR 2 KulturRadio und auf AntenneSaar
Wie ticken unsere Nachbarn in Frankreich oder Luxemburg? Das fragen unsere Korrespondenten, das versuchen wir in Beiträgen, Interviews, Hintergründen oder Reportagen zu ergründen. Dabei spielt das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur ebenso eine Rolle wie alles, was das "normale Leben" ausmacht.
Die Sendung wird am Tag nach ihrer Ausstrahlung auch für ein Jahr in der SR-Mediathek zum Nachhören bereitgestellt.
Redaktion: Sabine Ertz
Musikauswahl: Gerd Heger
Kontakt: sertz@sr.de