FCS Proficampus  (Foto: SR)

Viel Klärungsbedarf für Stadt und 1. FC Saarbrücken

Thomas Gerber   01.03.2023 | 17:15 Uhr

Im Streit um den Proficampus des 1. FC Saarbrücken hat Vereinsboss Ostermann seinem neuen Vizepräsidenten Pitino den Rücken gestärkt. Das Projekt sei mit dem Verein abgesprochen gewesen, und die Stadt habe bei einem Ortstermin grundsätzlich Zustimmung signalisiert. Im Rathaus sieht man das aber nach wie vor ganz anders.

Hieß es noch vor wenigen Tagen vom Pressesprecher, der Proficampus sei ein rein „privatwirtschaftliches“ Vorhaben und keines des 1. FC Saarbrücken, kam am Dienstag die Kehrtwende. Vereinsboss Hartmut Ostermann erkor das neue Trainingsgelände in Saarbrückens „grüner Lunge“, dem Naherholungsgebiet Almet, zu seiner Herzenssache.

Ostermann: Conradt reagierte wohlwollend

Der potentielle Zweitligist brauche eine professionelle Trainingsstätte, so Ostermann. Das Vorhaben seines Vize Salvo Pitino sei bestens geeignet, der Bauantrag dafür laufe.

Beim Ortstermin im September 2021 habe Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) wohlwollend auf die Pläne reagiert, sagt der FCS-Präsident. Bei dem Treffen habe er Conradt auch versichert, dass der Verein hinter dem Projekt stehe.

Umsetzung des FCS-Proficampus scheint in weiter Ferne
Audio [SR 3, Thomas Gerber, 01.03.2023, Länge: 01:14 Min.]
Umsetzung des FCS-Proficampus scheint in weiter Ferne

Stadtverwaltung wies schon damals auf Probleme hin

Damit schiebt Ostermann den Schwarzen Peter nun also in Richtung Rathaus. Ähnlich wie bei Pitinos Werbevideo für den Proficampus reibt man sich dort jedoch erneut vor Verwunderung die Augen. Sicherlich, das Treffen in Pitinos Soccer Arena habe es gegeben, aber auch den Hinweis, dass die für den geplanten Rasenplatz vorgesehenen städtischen Grundstücke derzeit nicht zur Verfügung stehen.

Aktuell seien dies Ausgleichsflächen, die planungsrechtlich in einem aufwendigen städtebaulichen Verfahren, mit Anhörung von Naturschutz und Anwohnern, umgewidmet werden müssten. Darauf wurde Pitino, der offiziell im Auftrag seiner Schwester Alexandra Pitino für deren Firma Maxi Sports GmbH in Sachen Proficampus agiert, nach SR-Informationen auch schriftlich hingewiesen.

Schreiben nicht beantwortet

Wenige Tage nach dem Vor-Ort-Termin erhielt Pitino ein Schreiben, in dem er aufgefordert wurde, eine verbindliche Vereinbarung mit dem FCS über die Nutzung des Campus vorzulegen. Nur dann könne mit dem städtebaulichen Verfahren begonnen werden. Auf das Schreiben vom 4. Oktober 2021 hat Pitino laut Stadtverwaltung bis heute nicht geantwortet.

Und es gab noch einen weiteren Hinweis der Stadt, zuletzt am 13. Oktober vergangenen Jahres. Ostermann war mit Klaus Meiser im Rathaus. Oberbürgermeister Conradt soll die Herren dabei erneut auf die Notwendigkeit der Vereinbarung hingewiesen haben. Man brauche den FCS als größten Verein im Land, um das „öffentliche Interesse“ für eine Umwidmung der Flächen überhaupt begründen zu können.

Auch da - keine Reaktion seitens des Vereins. Dass eine Stadtverwaltung aber mehr braucht, als die mündliche Zusage eines Vereinspräsidenten – auch wenn der Hartmut Ostermann heißt – ist nachvollziehbar. Denn schon jetzt sorgt Pitinos Soccer Arena bei den Anwohnern für reichlich Unmut.

Erbbaurechtsvertrag für FC-Sportfeld?

Auch was die Nutzung des FC-Sportfelds angeht, gibt es zwischen Verein und Rathaus nach SR-Informationen erhebliche Unterschiede bei der Wahrnehmung des bisher Geschehenen. Während Ostermann am Dienstag auf der Pressekonferenz behauptete, dass man sich seit Jahren vergeblich um einen Erbbaurechtsvertrag bemühe, heißt es vonseiten der Stadt, man hätte diesen lieber früher als später. Entsprechende Schreiben wurden aber auch da vom Verein nicht beantwortet.

Nach SR-Informationen hatte die Stadt Ostermann im November 2021 schriftlich aufgefordert, eine verbindliche Aussage zu einem Erbbaurechtsvertrag abzugeben. Zugleich wies sie auf ihr „faires Angebot“ hin, das dem Verein bereits seit Längerem vorliege.

Dieses Angebot sieht einen Erbbauzins vor, der sich am unteren Ende des Üblichen bewegt. Vielleicht ist aber selbst das dem FCS einfach noch zu viel. Das Geld zahlt man dann lieber für einen Campus, der ein Projekt von Pitinos Schwester ist. Dass die mit der AfD verbandelt ist und früher für den Saarbrücker Stadtrat kandidiert hat, scheint unerheblich. „Ein Mietobjekt hat keine politische Meinung“, wie es Hartmut Ostermann formulierte. „Blau-Schwarz ist Vielfalt“ steht auf den FCS-Trikots.

Mehr zum Thema

Bauantrag gestellt
FCS-Proficampus soll doch kommen
Das Präsidium des 1. FC Saarbrücken will nun doch einen Fußballcampus auf dem Gelände in der Galgendell in Saarbrücken. Entgegen anderer Berichte ist das Thema nicht vom Tisch. Saarbrückens Baudezernent Berberich zeigte sich überrascht.
Keine Absprache zu "Proficampus"
FCS distanziert sich von Werbevideo
Der 1. FC Saarbrücken hat sich von dem Werbevideo seines Vizepräsidenten Salvo Pitino für einen sogenannten Proficampus distanziert. Das Projekt für das neue Trainingszentrum hat unterdessen wohl kaum noch Chancen auf Realisierung.
Jusos warnen vor Unterwanderung
Wirbel um FCS-Proficampus wegen AfD-Nähe
Der geplante "Proficampus 1. FC Saarbrücken" auf dem Gelände der Soccerarena am Franzenbrunnen sorgt nun auch politisch für Wirbel. Die Saarbrücker Jusos kritisieren das Projekt, da die Geschäftsführerin des verantwortlichen Unternehmens - Alexandra Pitino - der AfD nahesteht. Zugleich gerät ihr Bruder, der frisch gewählte FCS-Vizepräsident Salvo Pitino, unter Beschuss.
An der Soccerarena
Video zeigt „Proficampus“ für 1. FC Saarbrücken – Stadt irritiert
Seit Wochen kursiert im Netz ein Video über einen angeblichen „Proficampus“ des 1. FC Saarbrücken. In der Galgendell soll demnach ein Trainingszentrum nebst Rasenplatz entstehen. Der Verein hält sich dazu bedeckt, im Rathaus sorgen die Pläne für Irritationen.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Rundschau vom 01.03.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Entlastungen teilweise verspätet
Verzögerungen bei der Energiepreisbremse im Saarland
Die Energiepreisbremse für Strom, Gas und Fernwärme ist am Mittwoch in ganz Deutschland in Kraft getreten. Sie umfasst rückwirkend auch die Monate Januar und Februar. Im Saarland werden aber einige Anbieter die Bremse nicht pünktlich umsetzen können.
Ausbau der Produktion
Hager investiert in Blieskastel 36 Millionen Euro
Der Blieskasteler Elektroinstallationsspezialist Hager will die Produktion massiv ausbauen. 350 Millionen Euro werden dafür europaweit investiert. Ein Gutteil davon fließt in den Hauptsitz, wo dann auch neue Jobs entstehen sollen.
In Fahrtrichtung Neunkirchen
A8 zwischen Dillingen-Mitte und Dreieck Saarlouis seit Dienstag voll gesperrt
Auf der A8 wird seit Dienstag die Geduld von Autofahrern auf die Probe gestellt: Denn die vierwöchigen Bauarbeiten zwischen Dillingen-Mitte und dem Dreieck Saarlouis haben begonnen. Dazu ist der Streckenabschnitt Richtung Neunkirchen voll gesperrt. Es kommt zu langen Staus.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja