Blick in Vergangenheit und Zukunft

100 Jahre Radio in Deutschland

Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten.

Zwar gibt es auch sehr dunkle und erschreckende Kapitel in der Geschichte des Hörfunks, vor allem in den Zeiten des dritten Reiches, aber das Radio spielte auch eine sehr große Rolle bei der Aufarbeitung der NS-Herrschaft und der Demokratisierung. Es war dabei beim Volksaufstand in der DDR 1953 und beim Mauerfall 1989. Und für viele von uns spielt das Radio immer noch den Soundtrack unseres Lebens.

Darum erinnern wir an Höhen und Tiefen eines Mediums und werden auch einen Blick auf seine Gegenwart und seine Zukunft in der digitalen Medienwelt werfen.

HörbuchTipp: Jahrhundertstimmen

Am 29. Oktober 2023 feiert das Radio seinen 100. Geburtstag in Deutschland. Das Hörbuch „Jahrhundertstimmen 1900 – 1945. Deutsche Geschichte in über 200 Originalaufnahmen“, lässt diese Zeit auf bemerkenswerte Weise wieder akustisch auferstehen.

100 Jahre Radio - im Diskurs

Schon jetzt gibt es ein ausführliches Buch zum Jubiläum im nächsten Jahr. Es versammelt Texte von über 20 Autorinnen und Autoren zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Radio und Audio.

Sr-Sportreporter Werner Zimmer (Foto: SR)
200 SR-Radiobeiträge im Rahmen von „SR Retro“ online

Ab sofort sind 200 Radiobeiträge aus der Zeit vor 1966 in der ARD Audiothek zeitlich unbegrenzt verfügbar. Zu den Highlights der Reihe SR Retro zählen unter anderem die Radioreportagen von Werner Zimmer von der Tour de France 1965.

Alte Radios auf einem Regal (Foto: pixabay/igorovsyannykov)

Hier können Sie den aktuellen Newsletter der Historischen Kommission der ARD zur Reihe "100 Jahre Radio" nachlesen und abonnieren.

Ein altes Radio in Nahaufnahme (Foto: picture alliance/dpa | Oliver Berg)
Sternstunden des Radios

Kurz vor seinem Tod blickte Hermann Glaser zurück auf seine persönliche Beziehung zum Radio. Seine "Radio-Sternstunden" gibt es hier zum Anhören und Nachlesen.

Hermann Glaser im Alter von 85 Jahren am Schreibtisch zwischen vielen Büchern (Foto: picture alliance / dpa | Daniel Karmann)
Zur Person: Hermann Glaser

Hermann Glaser gehört zu den bekanntesten Kulturhistorikern und Kulturpolitikern Deutschlands. Eine Biografie.

Ein Mikrofon in der Nahaufnahme (Foto: pixabay)
Stimmen und Stimmungen

Wolfgang Brenner hört bekannte, fast vergessene Stimmen aus seiner Vergangenheit plötzlich wieder in der Gegenwart und erinnert sich an persönliche Radiomomente. Seine „Radio-Sternstunden“ gibt es hier zum Anhören und Nachlesen.

Wolfgang Brenner (Foto: privat)
Zur Person: Wolfgang Brenner

Wolfgang Brenner kommt aus dem Saarland und hat viel für den SR gearbeitet. Er hat Romane und Sachbücher veröffentlicht, Hörspiele und Features geschrieben. Auch nach Jahrzehnten schreibt er immer noch gerne für das Radio.