Luxemburg will Renteneintrittsalter erhöhen - auch Grenzpendler betroffen

Luxemburg will Renteneintrittsalter erhöhen – auch Grenzpendler betroffen

René Henkgen / Onlinefassung: Anne Staut   15.05.2025 | 20:04 Uhr

In Luxemburg herrscht Unruhe bei den Arbeitnehmern. Der Premierminister Luc Frieden hat angekündigt, dass er die Renten-Beitragsjahre schrittweise erhöhen will. Davon betroffen sind alle Arbeitnehmer in Luxemburg – auch saarländische Grenzpendler.

Am vergangenen Dienstag hat der luxemburgische Premierminister Luc Frieden angekündigt, die Arbeitsdauer für Arbeitnehmer bis zur Rente zu verlängern. Bis dato können Arbeitnehmer in Luxemburg bereits in Rente gehen, wenn sie 40 Jahre in die Rentenversicherung einbezahlt haben – also gegebenenfalls schon mit 57 Jahren.

Arbeiten in Luxemburg bis 65?

Nach den neusten Plänen soll der vorgezogene Renteneintritt schrittweise abgeschafft werden, sodass nach der Umstellung alle arbeiten gehen müssten, bis sie 65 Jahre alt sind. Daran gibt es Kritik von den beiden großen Gewerkschaften in Luxemburg.

Der Generationenvertrag werde abermals mit Füßen getreten, beschreibt etwa der Christliche Gewerkschaftsbund Luxemburg (LCGB) die Pläne von Luxemburgs Regierung auf SR-Nachfrage. Dadurch würde die jüngere Generation einseitig abgestraft, kritisiert die Gewerkschaft.

Gewerkschaften planen Großdemo

Die Gewerkschaften bemängeln zudem, dass so das Solidaritätsprinzip in Frage gestellt wird. Vor allem diejenigen, die hart und körperlich arbeiten, würden mit den neuen Plänen benachteiligt.

Die Gewerkschaften fordern gemeinsam eine Stärkung des Rentensystems – beispielsweise durch eine Erhöhung des Höchstbetrags für Renteneinzahlungen. Für Ende Juni haben sie bereits wegen der Pläne der Regierung – unter anderem der Erhöhung der Rentenbeitragsjahre – zu einer Großdemo aufgerufen.

Über dieses Thema hat auch die "SR info Rundschau" auf SR 3 Saarlandwelle am 15.05.2025 berichtet.


Mehr aus Luxemburg

Laura Thorn mit dem Song "La Poupée monte le son"
Luxemburg erreicht beim ESC den 22. Platz
2024 war Luxemburg nach über 30 Jahren wieder zum Eurovision Song Contest zurückgekehrt. Auch dieses Jahr in Basel war das Großherzogtum mit Laura Thorn und dem Song „La Poupée monte le son“ dabei - letztlich aber chancenlos im Großen Finale

Merz beschwichtigt bei Antrittsbesuch in Brüssel
Verschärfte Grenzkontrollen sorgen für Unmut in Luxemburg
Die angekündigte Verschärfung deutscher Grenzkontrollen sorgt in Luxemburg für Kritik. Der Luxemburger Innenminister Léon Gloden erklärte, sein Land werde bei Zurückweisungen an der deutschen Grenze Menschen nicht aufnehmen.

Ab Ende der 30er Jahre zu wenig Trinkwasser
Luxemburg will Wasser aus der Mosel aufbereiten
Luxemburg will Trinkwasser aus der Mosel gewinnen. Ein Grund ist die wachsende Bevölkerung. Außerdem die zunehmende Zahl der Unternehmen. Sie alle brauchen mehr Wasser. Ein weiterer Grund sind zunehmende Trockenperioden.

Im Vatikan in Rom
Erstmals wird ein Luxemburger Mitglied des Kardinalsrates
Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikans ist ein Luxemburger in den Kardinalsrat der Katholischen Kirche aufgenommen worden. Dabei handelt es sich um den bisherigen Erzbischof von Luxemburg, Jean-Claude Kardinal Hollerich.

Landung verlief glimpflich
Passagierflugzeug musste in Luxemburg notlanden
Am luxemburgischen Flughafen in Findel musste am Samstagabend ein Flugzeug, das eigentlich auf dem Weg in die Türkei war, außerplanmäßig landen. Im Cockpit der Maschine hatte sich Rauch gebildet. Die Landung verlief aber problemlos.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja