Naßweiler: Kriminalität verschärft sich trotz Sicherheitspartnerschaft

Großrosseln-Naßweiler kämpft gegen hohe Kriminalität

mit Informationen von Emil Mura   28.05.2025 | 06:34 Uhr

Die Gemeinde Großrosseln-Naßweiler gilt schon seit Längerem als Kriminalitätsschwerpunkt. 2021 sollte eine Sicherheitspartnerschaft mit dem Land Abhilfe schaffen. Die Situation hat sich seither aber offenbar eher verschärft.

Menschen, teils maskiert mit Sturmhauben, verkaufen auf offener Straße Drogen: Was klingt wie im Kinofilm, soll in Großrosseln-Naßweiler inzwischen an der Tagesordnung sein. So berichtet es unter anderem der Bürgermeister Dominik Jochum.

Video [aktueller bericht, 27.05.2025, Länge: 4:06 Min.]
Mehr Kriminalität in Nassweiler trotz Sicherheitspartnerschaft

Anwohner haben Angst

An der Straße Bremerhof in Naßweiler, die parallel zur französischen Grenze verläuft, sollen die meisten Rauschmittel umgeschlagen werden. Ein kleines Wäldchen diene als Versteck, schon mehrfach seien dort Drogen gefunden worden.  

Und bei den Anwohnern herrscht offenbar auch Angst. Es gehe soweit, dass sich eine Familie in den hinteren Bereich des Hauses zurückgezogen habe, erzählt der Sicherheitsdezernent der Gemeinde, Fred Schuler. Nach vorne hin, wo die Drogengeschäfte unmittelbar stattfänden, hielte sie sich gar nicht mehr auf. Die Familie befürchte, körperlich angegangen zu werden.

Großrosseln-Naßweiler kämpft gegen hohe Kriminalität
Audio [SR 3, (c) SR 3 Denise Friemann, 28.05.2025, Länge: 02:10 Min.]
Großrosseln-Naßweiler kämpft gegen hohe Kriminalität

Sicherheitspartnerschaft geschlossen

Dass Naßweiler Kriminalitätsschwerpunkt ist, ist nicht neu. Nach zwei Brandanschlägen auf Häuser hatte Ex-Innenminister Klaus Bouillon (CDU) 2021 mit Großrosseln eine Sicherheitspartnerschaft geschlossen.

Es wurde eine engere Zusammenarbeit zwischen der Ortspolizei und der Vollzugspolizei vereinbart, doch schon damals stellten Kritiker den Nutzen der Partnerschaft in Frage.

Was hat sich getan?

Vier Jahre danach fühlt sich der Bürgermeister von Großrosseln allein gelassen. Der Innenminister habe damals gesagt, man müsse schauen, ob man es hinbekomme, einen deutsch-französischen Polizeiposten im Saarland zu installieren, so Jochum.

Das liegt aber offenbar in weiter Ferne. "Mein Vorgänger im Amt, Klaus Bouillon, weiß von einer solchen Zusage nichts", sagte der heutige saarländische Innenminister Reinhold Jost (SPD).

Sie sei auch nirgendwo verbrieft, zumindest wisse er davon nichts. Das bedeute jedoch nicht, dass man nicht trotzdem mit deutschen und französischen Behörden zusammenarbeite – wie auch bereits in der Vergangenheit.  

Großrosseln-Naßweiler kämpft gegen hohe Kriminalität
Audio [SR 3, (c) SR 3 Denise Friemann, 28.05.2025, Länge: 02:49 Min.]
Großrosseln-Naßweiler kämpft gegen hohe Kriminalität

Weitere Gespräche angekündigt

In der Vergangenheit seien abgestimmte Kontrollen aber viel zu selten gewesen, erklärt Bürgermeister Jochum. Ohne Hilfe sei die Ortspolizei machtlos. "Das hier ist die Grenze zu Frankreich", so Jochum. Wenn die deutsche Polizei komme, wechselten die Drogendealer auf die französische Seite. "Im Endeffekt lachen sie sich kaputt."

Innenminister Jost kündigte erneute Gespräche an. Auf Antrag der CDU-Fraktion wird die Situation in Naßweiler außerdem Thema im Innenausschuss.

Über dieses Thema hat auch der "aktuelle bericht" im SR Fernsehen am 27.05.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Kriminalität

Großeinsatz der Polizei
Razzia gegen organisierte Kriminalität und Mafia auch im Saarland
Mehrere Hundert Polizisten haben in vier Bundesländern, darunter auch das Saarland, eine Razzia gegen die Mafia und die organisierte Kriminalität durchgeführt. Im Saarland wurde ein Objekt durchsucht. In Baden-Württemberg wurde ein Polizist festgenommen, der die Mafia unterstützt haben soll.

Schaden in Millionen Höhe durch Schockanrufe
Enkeltrickbetrüger setzen auch auf KI
Seit Jahren wird vor Telefonbetrügern gewarnt, die mit dem Enkeltrick oder als falsche Polizisten Bürgerinnen und Bürger um ihr Geld bringen. Mittlerweile gibt es zahllose Präventionskampagnen. Trotzdem gelingt es den Betrügern immer wieder, erfolgreich Beute zu machen. Und der Schaden geht in die Millionen Euro – allein im Saarland. Dabei wird zunehmend Künstliche Intelligenz eingesetzt.

Video [aktueller bericht, 08.10.2024, Länge: 2:22 Min.]
Polizeigewerkschaft plädiert für stichprobenartige Waffenkontrollen
Innenminister Jost hat in seinem Fünf-Punkte-Plan Weichen gestellt, um Messer- und Waffenverbotszonen im Saarland zu schaffen. Das soll in Zukunft die Möglichkeit geben, solche an Kriminalitätsschwerpunkte auszuweisen. Dauerhafte Waffenverbotszonen sind aus Sicht der Kommunen nur Hand in Hand mit der Vollzugspolizei durchsetzbar. Die Polizeigewerkschaft spricht sich für stichprobenartige Kontrollen aus.

Schlag gegen Mafia-Organisation 'Ndrangheta
Razzia gegen organisierte Kriminalität auch im Saarland
Europaweit war die Polizei am Mittwoch im Einsatz gegen organisierte Kriminalität. In Deutschland fanden in verschiedenen Bundesländern Durchsuchungen statt, auch im Saarland. Zwei Männer aus dem Saarland werden verdächtigt, in Zusammenhang mit der italienischen Mafia-Organisation "'Ndrangheta" zu stehen.

Zahlen auf Rekordhoch
Politisch motivierte Kriminalität im Saarland nimmt zu
Noch nie wurden im Saarland so viele politisch motivierte Straftaten erfasst wie im vergangenen Jahr. Gegenüber dem Vorjahr gab es ein Plus von 30 Prozent. Darunter waren mehr Gewaltdelikte als im Vorjahr und ein Allzeithoch bei antisemitischen Straftaten.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja