Anke Rehlinger bei der Kabinettsklausur in Berlin zum Thema Infrastruktur-Sondervermögen (Foto: SR)

Saar-Landesregierung hält Kabinettsklausur in Berlin ab

Uli Hauck   22.05.2025 | 18:10 Uhr

Wie kann das Saarland an Gelder aus dem Infrastruktur-Sondervermögen kommen? Das war am Donnerstag Thema bei der Kabinettsklausur der Landesregierung in Berlin. Rehlinger forderte zudem von der Bundesregierung, dass die Preise für Energie abgesenkt werden.

Die saarländische Landesregierung hat am Donnerstag ihre Kabinettsklausur in Berlin abgehalten. Dabei ging es in Abstimmung mit der Bundesregierung auch um die Frage, wie Mittel aus dem Sondervermögen für Infrastruktur ins Saarland fließen können.

Aufteilung zwischen Land und Bund unklar

Im Moment wird im Bundesfinanzministerium der Gesetzentwurf ausgearbeitet. Und noch in diesem Jahr soll Geld aus dem Sondervermögen an Länder und Kommunen fließen. Das Saarland kann mit gut 1,1 Milliarden Euro in den nächsten Jahren rechnen.

Finanzstaatssekretär Rolf Bösinger (SPD) verspricht bei der Kabinettsklausur, die Kommunen könnten auch schon in Vorleistung gehen. Das Geld vom Bund für die marode Infrastruktur stehe auf jeden Fall bereit. Allerdings muss auch noch geklärt werden, wie es dann zwischen Land und Kommunen aufgeteilt wird.

Video [aktueller bericht, 22.05.2025, Länge: 2:33 Min.]
Saarländisches Kabinett zu Gast in Berlin

Rehlinger fordert schnelle Absenkung der Energiepreise

Auch angesichts der schwächelnden Wirtschaft drückt die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) aufs Tempo. Sie fordert von der Bundesregierung beispielsweise eine schnelle Absenkung der Energiepreise.

Am Donnerstagabend konnte sie ihre Wünsche mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) besprechen. Denn der Bundeskanzler hatte die gesamte saarländische Landesregierung zum Abendessen ins Kanzleramt eingeladen.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau am 22.05.2025 berichtet.


Mehr zum Infrastruktur-Sondervermögen

Milliardenpaket vom Bund
Konflikt zwischen Land und Saar-Kommunen über Infrastrukturgelder droht
Mehr als 1,1 Milliarden Euro könnten vom Bund ins Saarland zur Sanierung und Modernisierung der Infrastruktur fließen. Die Frage ist nur: Wohin genau? Die Kommunen möchten das ganze Geld für sich, die CDU unterstützt sie dabei. Finanzminister von Weizsäcker aber widerspricht.

Notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erreicht
Milliardenschweres Finanzpaket passiert Bundestag
Der Bundestag hat eine Lockerung der Schuldenbremse zugunsten höherer Verteidigungsausgaben und ein Sondervermögen Infrastruktur von 500 Milliarden Euro beschlossen. Die dafür notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit wurde erreicht.

Aus Sondervermögen für Infrastruktur
Rehlinger rechnet mit einer Milliarde Euro für das Saarland
Am Dienstag hatten sich Union und SPD auf ein 500 Milliarden schweres Sondervermögen geeinigt. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD), die an den Sondierungsgesprächen beteiligt ist, rechnet für das Saarland daraus mit rund einer Milliarde Euro.

Sondierungsgespräche im Bund
Union und SPD kündigen Milliardenpaket für Deutschland an – Rehlinger zuversichtlich
Bei den Sondierungsgesprächen im Bund haben sich CDU, CSU und SPD auf ein riesiges Finanzierungspaket verständigt. Neben Investitionen in Militär und Infrastruktur sind auch 100 Milliarden Euro für die Länder geplant. Saar-Ministerpräsidentin Rehlinger sprach von einem „historischen Signal“ für Deutschland.

Rehlinger: "Historisches Signal"
So reagiert das Saarland auf das von Union und SPD geplante Finanzpaket
Die Einigung von Union und SPD auf ein 500 Milliarden Euro schweres Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur stößt im Saarland weitgehend auf Zustimmung. Ministerpräsidentin Anke Rehlinger spricht von einem "historischen Signal". Kritik kommt von der AfD.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja