Saarland hat Fördermittel für Hochwasserschutz jahrelang nicht abgerufen

Saarland hat Fördermittel für Hochwasserschutz jahrelang nicht abgerufen

mit Informationen von Sabine Wachs   27.05.2025 | 19:35 Uhr

Die saarländische Landesregierung hat in den Jahren 2021 bis 2024 keine Bundesmittel für den Hochwasserschutz beantragt. Erst nach dem Pfingsthochwasser wurden Fördermittel beantragt, von denen bislang etwa die Hälfte ausgezahlt wurde.

Das Saarland hat nach dem schweren Pfingsthochwasser 2024 Bundesmittel für den Hochwasserschutz in Höhe von rund einer halben Million Euro angemeldet. Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsabgeordneten Jeanne Dillschneider an die Bundesregierung hervor. Das Schreiben liegt dem SR vor.

Von diesen Bundesmitteln hat das Land im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung für das laufende Jahr nun rund 250.000 Euro erhalten. Das Geld soll in kleinere Maßnahmen für den Hochwasserschutz fließen - wie etwa Rückhaltebecken.

Video [aktueller bericht, 27.05.2025, Länge: 3:23 Min.]
Saarland hat jahrelang Fördermittel für Hochwasserschutz nicht abgerufen

Förderung nach Hochwasser im Ahrtal 2021 eingerichtet

Die Fördertöpfe waren nach dem schweren Hochwasser im Ahrtal 2021 eingerichtet worden. Bis 2024 waren hieraus von der saarländischen Landesregierung aber keine Gelder des Bundes für Hochwasserschutzmaßnahmen beantragt worden, obwohl die Möglichkeit bestand.

Unter anderem hätten Bundesmittel für die Wiedergewinnung von Überschwemmungsflächen, für Hochwasserrückhaltebecken oder auch für die Instandsetzung von Deichen angemeldet werden können. Die Höhe der Gelder, die vom Bund beantragt werden können, kann dem Gesetz nach bis zu 80 Prozent der Kosten betragen.

Über dieses Thema berichteten die SR info-Nachrichten im Radio am 27.05.2025.


Mehr zum Hochwasserschutz im Saarland

Schutz- und Präventionsmaßnahmen
Wie ist das Saarland ein Jahr nach dem Pfingsthochwasser aufgestellt?
Die Folgen des Pfingsthochwassers im Saarland sind auch ein Jahr später noch spürbar: Läden, öffentliche Einrichtungen und Straßen sind teilweise noch geschlossen oder gesperrt. Gleichzeitig haben sich Land und Kommunen um Konzepte zur Schadensprävention bemüht.

Kritik des Ortsvorstehers
Mangelnde Information beim Hochwasserschutz in Lauterbach
Es ist klar, dass viele saarländische Kommunen mehr für den Hochwasserschutz tun müssen, um mögliche Schäden in Zukunft zu minimieren. Der Ortsvorsteher von Lauterbach wirft der Stadt Völklingen jetzt vor, die Bürger dabei zu wenig einzubeziehen. Diese weist die Kritik zurück.

Ratgeber
Was tun bei Hochwasser und Überflutungen?
Starkregenereignisse können im Zuge des Klimawandels immer öfter auftreten - auch im Saarland. Das bringt auch Hochwasser und Überschwemmungen mit sich. Was in einem solchen Fall zu tun ist, erfahren Sie hier.

Umweltministerium stellt Maßnahmen vor
Neue Pläne für Hochwasserschutz im Saarland präsentiert
Höhere Förderungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen, bessere Vorhersagen von Gewitterzellen und ein besseres Frühwarnsystem – all das sind Maßnahmen des neuen Hochwasserschutz-Plans. Was noch geplant ist, hat das Umweltministerium am Freitag vorgestellt.

Bilanz Hochwasserschutz
Hochwasser: Quierschieder Maßnahmen haben Schlimmeres verhindert
Obwohl Quierschied nach dem Hochwasser 2009 viel in Schutzmaßnahmen investiert hat, gab es zu Pfingsten vor fünf Wochen Überschwemmungen in Fischbach und am Kraftwerk Weiher. Das zeigt, wo Hochwasserschutz an seine Grenzen stößt.

Nach Hochwasser an Pfingsten
Starkregenkonzepte in saarländischen Gemeinden gefordert
Die Jahrhundertflut an Pfingsten hat es deutlich gemacht: Hochwasserschutz ist wichtiger denn je. In vielen Gemeinden gibt es Starkregenkonzepte – allerdings vielerorts nur auf dem Papier. An der zügigen Umsetzung hapert es oft. Woran liegt das?

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja