Grenzkontroll-Pläne: Bundespolizei-Gewerkschaft will mehr Personal im Saarland

Grenzkontroll-Pläne: Bundespolizei-Gewerkschaft will mehr Personal im Saarland

  05.05.2025 | 11:37 Uhr

Am Sonntag hatte der designierte Bundesinnenminister Dobrindt schärfere Grenzkontrollen angekündigt, sobald er im Amt ist. Um diese Pläne zu verwirklichen, braucht es laut der Gewerkschaft der Bundespolizei im Saarland deutlich mehr Personal und eine bessere technische Ausstattung.

Unmittelbar nach seinem Amtsantritt will der designierte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) verschärfte Kontrollen und Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Außengrenzen anordnen. Die Grenzkontrollen würden "hochgefahren und die Zurückweisungen gesteigert", erläuterte Dobrindt seine Pläne.

Damit dieses Vorhaben realisiert werden können, braucht es nach Ansicht der Gewerkschaft der Polizei Bundespolizei (GdP Bundespolizei) im Saarland aber mehr Personal sowie eine bessere technische Ausstattung.

„Verbrecher interessieren sich nicht für Grenzen. Um grenzüberschreitender Kriminalität zu begegnen, müssen deshalb alle bestehenden Möglichkeiten ausgenutzt und gegebenenfalls neue geschaffen werden“, sagte der stellvertretende Vorsitzende Roland Voss der Deutschen Presse-Agentur. 

Grenzkontroll-Pläne: Bundespolizei-Gewerkschaft will mehr Personal im Saarland
Audio [SR 3, (c) SR, 05.05.2025, Länge: 00:42 Min.]
Grenzkontroll-Pläne: Bundespolizei-Gewerkschaft will mehr Personal im Saarland

Aktuell rund 500 Bundespolizisten im Saarland

Mit dem Ergebnis des Koalitionsvertrages zur Sicherheitspolitik sei die GdP zufrieden. Allerdings komme es jetzt darauf an, dass die geplanten zusätzlichen Aufgaben auch entsprechend abgesichert würden. „Kooperationen, Technik und Personal sind dabei die Stellschrauben, an denen Bund und Länder drehen können und müssen“, sagte Voss, der auch dem GdP-Bundesvorstand (Bundespolizei) angehört. 

Nach Einschätzung der Gewerkschaft sind bundesweit an den Landesbinnengrenzen bis zu 10.000 zusätzliche Polizeibeamte erforderlich. Auch die Bundespolizei im Saarland benötige für die dauerhafte Durchführung ihrer Aufgaben mehr als doppelt so viele Bundespolizisten. Aktuell sind es rund 500. 

Drohnenüberwachung und Kennzeichenerkennung

Im Saarland ist die Bundespolizei neben den Grenzkontrollen auch für den Flughafen Saarbrücken und die Bahnpolizei zuständig. „Bereits heute fehlen am Flughafen und im Ermittlungsdienst dutzende Kolleginnen und Kollegen“, unterstrich der Gewerkschafter. Die derzeitigen Grenzkontrollen seien ohne tägliche Unterstützung von Bundespolizisten aus ganz Deutschland nicht zu stemmen.

Auch seien viele Zurückweisungen und Einreiseversuchen illegaler Migranten mit dem vorhandenen Personal nicht möglich. Die GdP setze sich zudem für eine Drohnenüberwachung, Kennzeichenerkennung und mobile Kontrollstellen ein, „um den hochgradig kriminellen Schleusern ebenbürtig gegenübertreten zu können“, sagte Voss. „All dies fehlt momentan jedoch.“

Bei den im September 2024 bundesweit wiedereingeführten Grenzkontrollen wird im Saarland der Einreiseverkehr aus Frankreich und Luxemburg kontrolliert.

Zentralstelle in Bexbach soll Bundespolizei entlasten

Unterdessen ist in Bexbach die Zentralstelle zur Bearbeitung von Massendelikten (ZBMD) eingerichtet worden. Das ZBMD ist mit 31 Beschäftigten besetzt – davon zehn aus dem Saarland.

Sie werden dort einfach gelagerte Strafanzeigen wegen Vergehen wie Hausfriedensbruch, Beleidigung oder Diebstahl und einfache Fälle der unerlaubten Einreise bearbeiten. Dies soll zur Entlastung die Ermittlungsdienste der Bundespolizeidirektion Koblenz sowie vor allem der örtlich zuständigen Bundespolizeiinspektion Saarbrücken dienen.

Der saarländische Innenminister Reinhold Jost (SPD) begrüßte diese Entscheidung. „Ich freue mich sehr über die neue Stelle der Bundespolizei im Saarland, gerade vor dem Hintergrund unserer engen und vertrauensvollen jahrzehntelangen Zusammenarbeit.“

Über dieses Thema berichten auch die SR info-Nachrichten im Radio am 05.05.2025.


Mehr zu den Grenzkontrollen

Keine Änderung in Sicht
CDU-Chef Toscani verteidigt Grenzkontrollen zu Frankreich und Luxemburg
Kurz vor dem 40-jährigen Jubiläum des Schengener Abkommens hat der CDU-Landesvorsitzende Toscani die vergangenes Jahr wieder eingeführten Grenzkontrollen erneut verteidigt. Daran werde sich auch unter einer neuen schwarz-roten Bundesregierung nichts ändern.

Saarlandtrend 2025
Saarländer befürworten die Grenzkontrollen zur Begrenzung von Zuwanderung
Kontrollen an der Grenze sind auch im Saarland seit vergangenen Herbst die tägliche Realität. Im Saarlandtrend halten die meisten Befragten sie für ein richtiges Mittel, um Zuwanderung zu begrenzen.

Maßnahmen notwendig
Polizei warnt vor illegalen Grenzübertritten
Die Bundespolizei warnt erneut davor, Grenzkontrollen im Saarland zu umgehen und stattdessen gesperrte Übergänge zu nutzen. Derzeit dürfen nur noch sechs Grenzübergänge benutzt werden. Wer über einen anderen Übergang fährt, reist illegal nach Deutschland ein.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja