Produktion von SOFC Hochtemperatur-Brennstoffzellen bei der Staxera GmbH (Foto: picture alliance / photothek | Thomas Trutschel)

Saar-Forscher entwickeln vollautomatische Brennstoffzellen-Produktion

Peter Sauer / Onlinefassung: Sabrina Nonnengardt   20.05.2025 | 18:00 Uhr

Brennstoffzellen-Stacks wurden bisher in Handarbeit hergestellt. Das soll nun ein Ende haben, denn Forscher aus dem Saarland haben eine vollautomatisierte Herstellung realisiert. Damit steigt die Effizienz auf das Fünffache.

Forscher des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik in Saarbrücken (ZeMA) haben nach eigenen Angaben einen Weg gefunden, die Produktion von Brennstoffzellen-Stacks voll zu automatisieren. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts. Dadurch könnten Brennstoffzellen-Stacks nun viel zeit-effizienter hergestellt werden.

Was sind Brennstoffzellen-Stacks?

Ein Brennstoffzellen-Stack ist ein Stapel aus mehreren Brennstoffzellen. Da eine einzelne Brennstoffzelle nur sehr wenig Spannung erzeugt, werden mehrere Zellen gestapelt. Dadurch erhöht sich die elektrische Leistung. Es entsteht eine Art Motor, mit dem beispielsweise Fahrzeuge oder Heizungen betrieben werden können.

Video [aktueller bericht, 20.05.2025, Länge: 3:39 Min.]
Wasserstoffprojekt: Brennstoffzellenproduktion als Zukunftsmodell

Fünffache Effizienz durch Automatisierung

Laut Rainer Müller, ZeMA-Forschungsbereichsleiter für Montagesysteme, könne der Output durch die Automatisierung verfünffacht werden. Es können also in der gleichen Zeit fünf mal so viele Brennstoffzellen-Stack hergestellt werden, wie zuvor in Handarbeit.

Das Forschungsprojekt wurde vom Bund mit knapp acht Millionen Euro gefördert. Zehn Unternehmen waren als Projektpartner beteiligt – unter anderem Schaeffler, Hydac und Bosch. Diese Unternehmen könnten mittel- und langfristig von den gewonnen Erkenntnissen profitieren.

Nachhaltige Zukunfts-Technik

Aktuell sei die Nachfrage zwar noch gering, doch die ZeMA-Forscher gehen davon aus, dass sie in den kommenden Jahren deutlich steigen wird. Die Brennstoffzellen-Stacks erzeugen elektrische Energie aus Wasserstoff und Luft und sind damit nachhaltig, sofern der Wasserstoff nachhaltig produziert wurde.

Das Saarland hat es sich zum Ziel gemacht, eine Wasserstoff-Region zu werden. Dafür hat die saarländische Regierung unter Federführung von Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD) im April eine Wasserstoff-Strategie präsentiert.

Über dieses Thema hat auch die SR info Rundschau im Radio am 20.05.2025 berichtet.


Mehr zu Wasserstofftechnologien im Saarland

Jobs bedroht
Bereich der Wasserstofftechnik bei Bosch in Homburg mit großen Problemen
Bei Bosch in Homburg ist nach SR-Informationen unklar, was aus der wichtigen Produktion von Wasserstofftechnik wird. Am saarländischen Standort droht nun ein weiterer Arbeitsplatzabbau.

Versorgung sicherstellen
Saarländische Wasserstoff-Strategie vorgestellt
Bis 2032 soll eine möglichst breite und sichere Versorgung mit Wasserstoff möglich sein. Damit das klappt, hat das saarländische Wirtschaftsministerium eine Wasserstoff-Strategie erarbeitet, die am Montag präsentiert wurde. Dabei wurden Handlungsfelder und strategische Maßnahmen erörtert.

Stahl und Energieproduzenten
Allianz zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gegründet
Die Stahl-Holding-Saar und mehrere europäische Stahl-, Energieproduzenten und Netzbetreiber haben eine Allianz zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gegründet. Dadurch sollen Süd- und Zentraleuropa beim Thema Wasserstoff miteinander verbunden werden.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja