Bereich der Wasserstofftechnik bei Bosch in Homburg mit großen Problemen

Bereich der Wasserstofftechnik bei Bosch in Homburg mit großen Problemen

Lars Ohlinger   08.05.2025 | 10:00 Uhr

Bei Bosch in Homburg ist nach SR-Informationen unklar, was aus der wichtigen Produktion von Wasserstofftechnik wird. Am saarländischen Standort droht nun ein weiterer Arbeitsplatzabbau.

Die Produktion von Teilen für den Wasserstoffantrieb für Lkw steht bei Bosch in Homburg weitgehend still. Das bestätigte der kaufmännische Direktor des Standortes, Oliver Frei, dem SR. Grund seien Probleme beim wichtigen Hauptkunden. Der Lkw-Hersteller Nikola aus den USA hatte vor einigen Wochen Insolvenz angemeldet.

Video [aktueller bericht, 08.05.2025, Länge: 2:57 Min.]
Geschäftsführung prüft Wettbewerbsfähigkeit des Homburger Bosch-Werks

Wasserstofftechnologie von großer Bedeutung für Homburg

Der Bereich Wasserstofftechnologie in Homburg wurde von der Geschäftsführung bisher als sehr bedeutsam für die Zukunft eingestuft. Damit sollte in den kommenden Jahren das Wegfallen der Produktion von Teilen für Verbrennermotoren ausgeglichen werden.

Derzeit arbeiten noch 3200 Menschen für Bosch in Homburg in der Produktion. In den kommenden Wochen wird die Planung für den gesamten Standort wieder einmal überprüft.

Direktor Frei teilte dem SR mit, dass Homburg wettbewerbsfähig bleiben müsse. Das Hochlaufen der Wasserstoffproduktion werde sich aber verschieben. Einen Arbeitsplatzabbau will er nicht ausschließen.

Bereich der Wasserstofftechnik bei Bosch in Homburg mit großen Problemen
Audio [SR.de, (c) Lars Ohlinger, 08.05.2025, Länge: 03:55 Min.]
Bereich der Wasserstofftechnik bei Bosch in Homburg mit großen Problemen

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 08.05.2025 berichtet.


Mehr zu Bosch:

Deutschlandweiter Stellenabbau
Verunsicherung bei vielen Bosch-Beschäftigten
Von dem angekündigten großen Stellenabbau bei Bosch ist das Homburger Werk zwar nicht betroffen. Die Verunsicherung bei vielen Beschäftigten ist dennoch groß. Am Montag hatten sie bei einer Betriebsversammlung die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

5500 Stellenstreichungen konzernweit
Bosch will massiv Jobs abbauen - Homburger Werk nicht betroffen
Bei Bosch sollen in Deutschland mehr Stellen wegfallen als bisher bekannt. Nach Angaben des Betriebsrates betrifft dies bisher aber nicht den Standort Homburg - auch wenn der Kostendruck hier weiterhin hoch ist.

Rehlinger und Dreyer zu Gast in Homburg
Bosch-Geschäftsführerin fordert staatliche Förderung für Wasserstoff
Die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger war gemeinsam mit ihrer Amtskollegin Malu Dreyer am Montag bei Bosch in Homburg zu Gast. Im Zentrum des Besuchs stand das Thema Wasserstoff. Denn bei Bosch wird zwar schon an Komponenten für Wasserstoff-Tankstellen gebaut, aber es fehlt der Absatzmarkt.

Jahresbilanz 2023 vorgestellt
Bosch mit Milliardengewinn – aber verhaltenem Ausblick
Der Bosch-Konzern hat im vergangenen Jahr Umsatz und Gewinn gesteigert. Weltweit wurden fast 92 Milliarden Euro eingenommen. Fragen zum Standort Homburg wich die Geschäftsleitung auf der jährlichen Pressekonferenz aus. Bosch und der Betriebsrat planen jedoch, Verhandlungen über die Zukunft der rund 3500 Arbeitsplätze in Deutschland zu führen.
25 Prozent ab 2. April
Wie wirken sich die US-Zölle auf Autos auf Saar-Zulieferer aus?
Die Zölle, die US-Präsident Donald Trump auf Autos aus dem Ausland erheben will, werden nicht nur Autobauer treffen, sondern auch Zuliefererbetriebe wie Bosch, ZF oder Thyssenkrupp. Allerdings werden die Folgen erst verzögert spürbar sein.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja