Flüchtlinge im Saarland - eine Jahresbilanz

2023 kamen deutlich weniger Geflüchtete ins Saarland

Frauke Feldmann   22.12.2023 | 18:35 Uhr

Auch wenn der Krieg noch nicht vorbei ist, kamen in diesem Jahr deutlich weniger Menschen aus der Ukraine ins Saarland. An den Herausforderungen für das Land und die Kommunen hat sich trotzdem nichts geändert.

2023 haben deutlich weniger Geflüchtete im Saarland Zuflucht gesucht als im Vorjahr. Laut einer vorläufigen Bilanz des Innenministeriums kamen insgesamt 7670 Menschen. Vergangenes Jahr waren es im Vergleichszeitraum noch gut 17.000. Damit sank die Zahl der Neuankömmlinge um mehr als die Hälfte. Der Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass wesentlich weniger Ukrainerinnen und Ukrainer Schutz suchten als im vergangenen Jahr, als die Invasion russischer Truppen in die Ukraine begann.

Video [aktueller bericht, 22.12.2023, Länge: 3:41 Min.]
2023 kamen deutlich weniger Geflüchtete ins Saarland

Gleichzeitig stieg die Zahl der Asylsuchenden aus anderen Staaten wie Syrien, Afghanistan oder der Türkei – und zwar um gut ein Viertel auf rund 3500. Abgeschoben wurden in diesem Jahr bis zum Stichtag Ende November 145 Menschen. 170 reisten freiwillig aus.

Keine Entlastung in Sicht

Insgesamt kann laut dem Saarländischen Städte- und Gemeindetag (SSGT) von einer Entlastung für die Kommunen weiterhin keine Rede sein. Schließlich seien die Geflüchteten der vergangenen Jahre ja auch noch da.

Deutlicher Rückgang der Geflüchteten im Saarland
Video [SR.de, (c) SR, 22.12.2023, Länge: 00:30 Min.]
Deutlicher Rückgang der Geflüchteten im Saarland

"Wir reden ja nicht nur über die Unterbringung und Versorgung. Wir reden über Integration vor Ort, soziale Teilhabe in der Gemeinschaft. Über Schule, über Kinderbetreuung, über Kindergärten. All das ist eine große Herausforderung für die saarländischen Städte und Gemeinden", sagt SSGT-Geschäftsführer Stefan Spaniol.

Kommune 66 - große Politik vor Ort
Wie die Flüchtlingssituation die Kommunen belastet

Auch das Innenministerium sieht keine Entspannung – vor allem, was das Angebot von freiem und geeignetem Wohnraum betrifft. Hier müsse man sich nach wie vor mit Übergangslösungen wie den Wohncontainern in Ensdorf oder mit angemieteten Hotels behelfen, berichtet Innenminister Reinhold Jost (SPD).

Unterstützung vom Bund nicht ausreichend

"Das Land lässt die Kommunen nicht alleine. Wir sehen es als Gesamtaufgabe. Wobei der Bund mit Blick auf die Zahlungsverantwortlichkeit noch nachlegen muss", fordert Jost. Der Bund hat den Ländern zugesagt, ab 2024 jährlich 7500 Euro pro Flüchtling für Unterbringung und Versorgung zu zahlen. Mit Blick auf anschließende Integrationsmaßnahmen reiche das aber nicht aus, kritisiert der Innenminister.

"Das eine sind die Integrationsmaßnahmen, die man braucht, um hier überhaupt anzukommen." Zum anderen müssten diese Menschen aber auch schnell in den Arbeitsmarkt integriert werden. "Da stellen wir fest, dass da noch ein großer Nachholbedarf ist", so Jost. Die Integration geflüchteter Menschen im Saarland bleibt also auch im kommenden Jahr eine der drängendsten Aufgaben.

Über dieses Thema hat auch die SR 3-Sendung "Region am Nachmittag" am 22.12.2023 berichtet.

Video [aktueller bericht, 21.12.2023, Länge: 3:14 Min.]
Zuwanderungsbewegungen über die Jahrhunderte im Saarland
In Deutschland, in Frankreich und auch auf EU-Ebene werden gerade Asyl- und Einwanderungsgesetze verschärft. Wer Flüchtlinge möglichst draußen halten will, sollte sich jedoch auf die eigene Geschichte besinnen. Die zeigt: In unseren Genen haben wir alle einen Migrationshintergrund.


Mehr zum Thema Flucht und Integration

Deutschlernen nur Nebensache
Warum Integration in Schulen schon beim Deutschlernen scheitert
Flüchtlingskinder besuchen im Saarland schon kurz nach ihrer Ankunft die Schule. Dort sitzen sie im normalen Unterricht und sollen nebenbei, in wenigen Stunden pro Woche, Deutsch lernen. Ein Konzept, das unter den aktuellen Bedingungen so nicht aufgeht, kritisieren Lehrkräfte.  

Kinder in Schulen
Flüchtlingsintegration: "Zwei bis drei Stunden Deutschunterricht pro Tag nötig"
Wie integriert man Flüchtlingskinder und -jugendliche am besten in die deutschen Schulen? Der Sprachforscher Michael Becker-Mrotzek befürwortet das saarländische Konzept, Kinder sofort in Regelklassen zu schicken - allerdings müssten die Schüler deutlich mehr und viel länger Deutsch-Unterricht erhalten als es hier der Fall ist.
Fehlender Wohnraum
Leerstehendes AWO-Wohnheim in Wadern soll Flüchtlingsunterkunft werden
Seit mehreren Jahren steht das ehemalige Wohnheim der AWO in Wadern leer. Nun soll es eine neue Verwendung bekommen: Die Stadt will dort Geflüchtete unterbringen. Denn nicht nur größere Städte wie Saarbrücken, auch ländliche Kommunen suchen händeringend nach geeignetem Wohnraum.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja