Esra Limbacher als Spitzenkandidat der Saar-SPD nominiert

Esra Limbacher als Spitzenkandidat nominiert

Mit Informationen von Denise Friemann und Janek Böffel   01.12.2024 | 13:52 Uhr

Der Generalsekretär der Saar-SPD, Esra Limbacher, soll Spitzenkandidat für die Bundestagswahl im Februar werden. Er will vor allem auf die Themen Wirtschaft und Infrastruktur setzen.

Die saarländische SPD will mit Generalsekretär Esra Limbacher an der Spitze in den Bundestags-Wahlkampf ziehen. Der saarländische SPD-Landesvorstand hat ihn einstimmig zum Spitzenkandidaten für die Wahl am 23. Februar 2025 gewählt. Die endgültige Abstimmung erfolgt am 7. Dezember.

Limbacher fordert Investitionen

„Mein Antrieb ist nicht, im Saarland Sprachrohr für Berlin zu sein, sondern dort Sprachrohr für die Menschen meiner Heimat zu sein. Ich will für die Zukunft des Saarlandes in Berlin kämpfen“, sagte der Abgeordnete und Offizier der Reserve zu seiner Motivation. Der 35-jährige Limbacher sitzt seit 2021 für den Wahlkreis Homburg im Bundestag.

Bei der Bundestagswahl gehe es entscheidend auch um die saarländische Heimat, so Limbacher. Er forderte mehr Investitionen in Straßen, Sportstätten, Schulen und den Katastrophenschutz. Die Lebensqualität vor Ort müsse verbessert werden. „Gerade in Krisenzeiten gilt: Der Staat darf unsere Infrastruktur nicht verfallen lassen und kaputtsparen, sondern muss endlich konsequent investieren.

Ausrichtung auf die arbeitende Mitte

Eines der wichtigsten Themen ist für den saarländischen SPD-Generalsekretär die Wirtschaftspolitik. „Viele Menschen sorgen sich um die Zukunft und auch konkret um die Zukunft der eigenen Arbeitsplätze. Was wir jetzt brauchen ist Klarheit, Sicherheit, und Stabilität in stürmischen Zeiten.“

Der politische Kompass müsse sich wieder mehr auf die arbeitende Mitte ausrichten, so Limbacher. „Diese Menschen brauchen Sicherheit, ordentliche Löhne und stabile Renten. Für mich gilt: Arbeiten muss sich wieder lohnen.“

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 01.12.2024 berichtet.


Mehr zur Bundestagswahl

Vor der Bundestagswahl
Saarland im Fokus von Cyberangriffen
Krieg, Spionage, Verbreiten von Desinformation – all das geschieht im digitalen Raum Tag für Tag, auch im Saarland. Besonders China und Russland sind auf diesem Gebiet aktiv. Neben den Forschungseinrichtungen steht dabei für den Verfassungsschutz auch die kritische Infrastruktur im Mittelpunkt. Angriffe auf die Infrastruktur hat es bereits gegeben.
Vorgezogene Bundestagswahl
Welche Herausforderungen ein früher Neuwahl-Termin mit sich bringt
Die Ampel ist am Ende - jetzt wird über den Zeitpunkt für Neuwahlen im Bund diskutiert. Die Opposition will sie so früh wie möglich, was aber für Kommunen, Druckindustrie und nicht zuletzt für die Parteien selbst einen enormen Kraftakt bedeuten würde. Welche Fristen es einzuhalten gilt und wo die Herausforderungen liegen.
Vorgezogene Neuwahlen
Welche Gesetzesvorhaben sind aus saarländischer Sicht noch wichtig?
Bis zur Bundestagswahl am 23. Februar hofft insbesondere die SPD, noch einige Gesetzesvorhaben im Bundestag durchbringen zu können. Welche Gesetze wären aus saarländischer Sicht besonders wichtig? Dazu haben die saarländischen Fraktionen unterschiedliche Meinungen.
Nach dem Ampel-Aus
Was die vorgezogenen Neuwahlen für die kleinen Saar-Parteien bedeuten
Statt im Herbst findet die Bundestagswahl bereits im Februar 2025 statt. Das erfordert auch von den saarländischen Parteien einen organisatorischen Kraftakt. Die kleineren stehen dabei vor besonderen Herausforderungen.
Vorgezogene Neuwahlen
Wie die größeren Saar-Parteien auf die Bundestagswahl vorbereitet sind
Statt im Herbst wird der deutsche Bundestag bereits im Februar 2025 gewählt. Die größeren Parteien im Saarland sind darauf unterschiedlich gut vorbereitet.
Bis zu 10.000 Saarländer benötigt
Wie wird man Wahlhelfer für die Bundestagswahl?
Für die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar suchen die saarländischen Gemeinden Tausende Wahlhelfer. Das Amt steht nicht nur Verwaltungsangestellten, sondern allen Wahlberechtigten offen. Wie man sich meldet, was es zu tun und welches "Erfrischungsgeld" es gibt, fassen wir hier zusammen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja