Energis gewinnt Arbeitschutzpreis in Berlin

Arbeitsschutzpreis für Saar-Energieversorger Energis

Laszlo Mura   27.02.2025 | 12:33 Uhr

Energis ist in Berlin mit dem Deutschen Arbeitsschutzpreis ausgezeichnet worden. Der saarländische Energieversorger hat seine Hubsteiger mit Sensoren ausgestattet, die vor zu nahen Stromleitungen unter Spannung warnen.

Der bundesweite Wettbewerb um den Deutschen Arbeitsschutzpreis wird alle zwei Jahre unter anderem vom Bundesarbeitsministerium ausgerichtet. Geehrt werden Unternehmen, die sich in besonderem Maße für die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten engagieren.

Arbeitsschutzpreis für Saar-Energieversorger Energis
Video [SR.de, (c) SR, 06.03.2025, Länge: 00:29 Min.]
Arbeitsschutzpreis für Saar-Energieversorger Energis

Entstanden aus einer Gefahrensituation

Insgesamt hatten sich rund 180 Betriebe und Institutionen beworben. Der Energie-Versorger Energis aus dem Saarland hat sich in der Kategorie „betrieblich“ durchgesetzt – und zwar mit einer nach eigenen Angaben recht simplen Idee.

Die Verantwortlichen haben ihre fahrbaren Hubarbeitsbühnen mit Spannungssensoren ausgestattet. Sie geben akustische und optische Signale ab, wenn sich Mitarbeiter einer unter Spannung stehenden Leitung zu sehr nähern.

Entstanden ist die Idee, weil genau das einem Mitarbeiter in Saarbrücken bei Arbeiten in der Höhe passiert war – eine lebensbedrohliche Situation, die so nicht mehr vorkommen sollte.

Der Arbeitsschutzpreis wird in vier Kategorien verliehen. Die Auszeichnung ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert.

Über dieses Thema haben auch die SR info Nachrichten im Radio vom 27.02.2025 berichtet.


Mehr zum Thema Arbeitsschutz

Betrugsmasche im Saarland
Saar-Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz warnt vor falschen Mitarbeitern
Wer dieser Tage einen vermeintlichen Mitarbeiter des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz vor der Tür hat, sollte vorsichtig sein. Denn aktuell geben sich Betrüger gerne als solche aus.
Noch kein Zeitplan
Bald nur noch ein Amt für Verbraucher-, Umwelt und Arbeitsschutz im Saarland?
Ob Keime in der Schlagsahne in saarländischen Eisdielen sind, prüft das Landesamt für Verbraucherschutz, das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz misst zum Beispiel Schadstoffe nach Bränden. Bald könnten sie zusammengelegt werden.
Sogenannte Ewigkeitschemikalie
LUA arbeitet an Konzepten zur Eindämmung von PFAS im Saarland
Ende Februar hat eine größere Recherche unter anderem der ARD gezeigt: In ganz Europa lässt sich die giftige sogenannte Ewigkeitschemikalie PFAS nachweisen, auch im Saarland. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz arbeitet daher an Konzepten zur Eindämmung der Schadstoffbelastung.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja