Eine Reagenzglaspalette wird mit einer Lösung befüllt. (Foto: SR)

LUA arbeitet an Konzepten zur Eindämmung von PFAS im Saarland

mit Informationen von Florian Possinger   15.03.2023 | 23:58 Uhr

Ende Februar hat eine größere Recherche unter anderem der ARD gezeigt: In ganz Europa lässt sich die giftige sogenannte Ewigkeitschemikalie PFAS nachweisen, auch im Saarland. Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz arbeitet daher an Konzepten zur Eindämmung der Schadstoffbelastung.

Nachdem im vergangenen Jahr im Saarland an zwei Messstellen gesundheitsschädliche PFAS-Verbindungen im Grundwasser gefunden wurden, arbeitet das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) an Konzepten zur Eindämmung der Schadstoffbelastung.

Video [aktueller bericht, 15.03.2023, Länge: 3:32 Min.]
Spuren von PFAS im saarländischen Grundwasser nachgewiesen

Der vermutlich krebserregende Stoff verbreitete sich zum Beispiel bei Feuerwehreinsätzen, bei denen Löschschaum zur Brandbekämpfung genutzt wurde – im Saarland war unter anderem 2019 nach einem Brand in Homburg eine Belastung durch PFAS im Boden nachgewiesen worden.

Chemikalie auch bei Brandlöschung in Homburg eingesetzt
Audio [SR 3, Moderation: Marc-André Kruppa/im Gespräch: Lea Busch , 23.02.2023, Länge: 04:21 Min.]
Chemikalie auch bei Brandlöschung in Homburg eingesetzt

Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz prüft Maßnahmen

PFAS gilt als Ewigkeitschemikalie. Weil die Verbindungen extrem stabil sind, werden sie in der Natur kaum abgebaut. Das LUA prüft daher nun, welche Maßnahmen nötig sind, um zu verhindern, dass PFAS von den betroffenen Stellen aus doch ins Grundwasser gelingen kann.

Klar ist bereits, dass die Stellen, an denen PFAS im Boden gefunden wurden, weiter überwacht werden sollen. Das HIL Werk in St. Wendel ist beispielsweise einer der Orte im Saarland, an denen bei Messungen eine hohe Belastung an PFAS im Boden nachgewiesen wurde.

Die konsequente Prüfung auf PFAS im Trinkwasser sei ebenfalls schon in Planung. Um das Problem insgesamt in den Griff zu bekommen, ist laut Umweltwissenschaftlern aber ein Verbot der Chemikalie nötig.

Über dieses Thema hat auch der aktuelle bericht am 15.03.2023 berichtet.

Mehr zum Thema

Im Verdacht, krebserregend zu sein
PFAS auch im Saarland nachgewiesen
In vielen Produkten stecken Stoffe aus der Stoffgruppe der sogenannten PFAS - auch bekannt als "ewige Chemikalien". Sie stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Neue Recherchen eines internationalen Rechercheverbunds zeigen, wie verschmutzt Deutschland und Europa damit bereits sind. Auch im Saarland gibt es Fälle.

Gesundheitsschädlicher Stoff
Spuren von PFAS-Verbindungen im Grundwasser nachgewiesen
Im Saarland sind im vergangenen Jahr zwei Mal gesundheitsschädliche PFAS-Verbindungen im Grundwasser gefunden worden. Wie das Umweltministerium auf SR-Anfrage mitteilte wurden insgesamt 50 Grundwassermessstellen untersucht. Die Gefahr schätze man als gering ein.


Weitere Themen im Saarland

Saarland soll klimaneutral werden
Landtag bringt Klimaschutzgesetz auf den Weg
Das bereits im Vorfeld breit diskutierte und kritisierte Klimaschutzgesetz der saarländischen Landesregierung ist am Mittwoch im Landtag vorgestellt worden. Ziel ist unter anderem das Saarland bis 2045 klimaneutral zu machen. Die CDU hat sich enthalten, die AfD hat gegen das Gesetz gestimmt.

Abitur in neun statt acht Jahren
Rückkehr zu G9 beschlossen
Das Saarland kehrt zurück zum Abitur nach neun Jahren. Der saarländische Landtag hat das entsprechende Gesetz am Mittwoch mit den Stimmen der SPD verabschiedet. Die Opposition erneuerte ihre Kritik.
Anstehender Personalwechsel
Generalinspekteur Zorn reagiert gelassen auf Abberufung
Fünf Jahre lang kam der ranghöchste Bundeswehrsoldat aus dem Saarland. Das wird sich nun ändern, denn Eberhard Zorn ist von seinem Amt abberufen worden. Zorn selbst sieht in dieser Personalentscheidung die Chance eines Neubeginns für die Bundeswehr.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja