Polizisten und Sozialarbeiter bei der Räumung von Obdachlosen und deren Zelten an der Westspange in Saarbrücken (Foto: BeckerBredel)

Stadt räumt Obdachlosen-Zeltplatz an Westspange

mit Informationen von Lisa Krauser   16.01.2023 | 15:06 Uhr

Die Stadt Saarbrücken hat am Montagmorgen Zelte von Obdachlosen vor der Saarbrücker Wärmestube geräumt. Die Wärmestube kritisierte das Vorgehen scharf, auch der SPD-Landtagsabgeordnete Ahr sprach von einem kleinen Skandal und kündigte an, dass die Landesregierung sich einschalten wolle. Die Stadt verteidigte ihr Handeln.

In den vergangenen Wochen haben Obdachlose ihre Zelte vor der Wärmestube in Saarbrücken aufgeschlagen. Diese sollten weg – die Stadt Saarbrücken verwies darauf, dass Wildcamping im öffentlichen Raum verboten sei.

Sie hatte vergangene Woche angekündigt, dass die Zelte zwangsgeräumt werden, sollten diese nicht bis Montagmorgen verschwunden sein. Gegen halb acht am Morgen waren dann Ordnungsamt, Sozialamt und die Polizei im Einsatz.

"Alle drei Personen haben sich bereit erklärt, die Übernachtungsangebote der Stadt anzunehmen"
Audio [SR 3, Moderation: Simin Sadeghi, 16.01.2023, Länge: 04:52 Min.]
"Alle drei Personen haben sich bereit erklärt, die Übernachtungsangebote der Stadt anzunehmen"

Räumung bei Dunkelheit, Wind und Wetter

Die Saarbrücker Wärmestube kritisierte das Vorgehen der Stadt scharf – unter anderem, weil die Räumung in der Dunkelheit und bei Wind und Regen stattgefunden habe. Der Geschäftsführer der Wärmestube, Hermann Schell, bezeichnete das Vorgehen als menschenunwürdig.

Die Stadt verteidigt ihr Handeln: Die Räumung sei am frühen Morgen vollzogen worden, um sicherzugehen, dass die obdachlosen Menschen anwesend sind, so der Sozialdezernent der Stadt, Tobias Raab. Zudem hätten Streetworker der Stadt die Wohnungslosen in den Zelten vergangene Woche über Unterbringungsmöglichkeiten informiert.

Video [aktueller bericht, 16.01.2023, Länge: 3:08 Min.]
Stadt Saarbrücken löst Obdachlosencamp auf

Wärmestube fordert nachhaltige Lösungen

Viele Unterkünfte, vor allem in Mehrbettzimmern, seien aber für die Obdachlosen eine Zumutung, hält die Wärmestube dagegen. Sie kritisiert insgesamt die Zusammenarbeit mit der Stadt. Es brauche einen fachlichen Dialog auf Augenhöhe, um nachhaltig Lösungen für die Menschen zu finden. Den gebe es zurzeit nicht.

Landesregierung will sich einschalten

Kritik gab es auch von dem SPD-Landtagsabgeordneten Timo Ahr. Er sprach am Mittag in der Landespressekonferenz von einem "kleinen Skandal". Man bemühe sich, dass das Saarland bei den aktuellen Krisen zusammenrücke. Gleichzeitig nehme man in Saarbrücken den Obdachlosen die Zelte weg. Das passe nicht zusammen.

Ahr kündigte an, dass Sozialminister Magnus Jung (SPD) mit dem Saarbrücker Sozialdezernenten Raab sprechen werde.

Stadt lässt Zelte von Wohnungslosen zwangsräumen
Audio [SR 3, Lisa Krauser, 16.01.2023, Länge: 03:11 Min.]
Stadt lässt Zelte von Wohnungslosen zwangsräumen

Über dieses Thema haben auch die SR-Hörfunknachrichten am 16.01.2023 berichtet.


Weitere Themen im Saarland

Mann aus Neunkirchen knackt Jackpot
Erster saarländischer Lotto-Millionär 2023
Das Jahr hat gerade erst angefangen und schon gibt es im Saarland den ersten Lotto-Millionär. Ein Spieler aus dem Landkreis Neunkirchen tippte die richtigen Zahlen und gewann fast 1,2 Millionen Euro.

Gremium beklagt veraltetes Gesetz
"Landesregierung hat kein Interesse an einer starken Elternvertretung"
Eltern von Schulkindern sollen eigentlich bei Entscheidungen rund ums Thema Schule mitbestimmen. Dazu ist die Gesamtlandeselternvertretung da. Doch das Gremium besteht inzwischen nur noch aus zwei Leuten. Schuld daran ist auch ein Gesetz, dessen Überarbeitung für die Landesregierung offenbar keine Priorität hat.

Hinweisportal eingerichtet
Festnahme nach Überfall auf Geldtransporter
Nach dem Überfall auf einen Geldtransporter in Saarlouis sind mehrere Personen festgenommen worden. Das bestätigte die Polizei dem SR. Die Polizei hat inzwischen auch ein Hinweisportal eingerichtet, in dem Zeugen Fotos und Videos hochladen können.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja