Schüler im Klassenzimmer (Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Monika Skolimowska)

Über 2500 ukrainische Kinder und Jugendliche an Saar-Schulen

Daniel Schlemper   12.12.2022 | 08:08 Uhr

Die Zahl der ukrainischen Schülerinnen und Schüler im Saarland hat sich weiter erhöht. Mitte Juli waren es noch knapp über 1500 – nun sind es über 2500. Wie die Schulen im Saarland mit den zusätzlichen Kindern und Jugendlichen umgehen.

Fast 2600 aus der Ukraine geflüchtete Kinder und Jugendliche sind laut dem Bildungsministerium aktuell in saarländischen Schulen untergebracht. Eine mögliche Überlastung der Schulen durch die zusätzlichen Kinder und Jugendliche sieht das Ministerium nicht dabei nicht. Problematisch seien eher mögliche Traumata sowie sprachliche Barrieren der Geflüchteten.

Beides hätten die Schulen aber ebenfalls im Griff. Dafür würden die vorhandenen, „multiprofessionellen Teams“ mit Sprachförderlehrkräften und Schulsozialarbeiterinnen genutzt, die auch in Kontakt zum schulpsychologischen Dienst stünden.

Zusätzlich seien auch ukrainische Lehrkräfte, meist als Sprachmittler, im Einsatz. Für den Regelunterricht erfüllten diese aber nicht die notwendigen Qualifikationen.

Gestiegener Bedarf von Sprachförderung

Das Bildungsministerium verweist indes auf einen grundsätzlich gestiegenen Bedarf bei der Sprachförderung. Davon seien aber auch Kinder, die muttersprachlich Deutsch sprechen, betroffen. Aus diesem Grund werde das Angebot für Sprachförderung ausgebaut – zum Beispiel mit über 200 weiteren Sprachförderlehrkräften.

Über dieses Thema haben auch die SR 3-Rundschau am 12.12.2022 berichtet.

Mehr zum Thema

Hilfe bei der Integration
22 Lehrer und Pädagogen aus der Ukraine an Saar-Schulen
Mehr als 1500 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine besuchen aktuell Schulen im Saarland. Unterstützt werden sie von 22 ukrainischen Lehrkräften. Die Nachfrage nach Betreuung ist ungebrochen. Ganz anders sieht es dagegen bei den Kitas aus.


Weitere Themen im Saarland


Kein neuer Antrag notwendig
Bürgergeld wird automatisch zum Jahreswechsel ausgezahlt
Ab dem 1. Januar gibt es kein Hartz IV mehr. An seine Stelle rückt dann das Ende November vom Bundestag und Bundesrat beschlossene Bürgergeld. Dieses wird laut den Jobcentern automatisch zum Jahreswechsel ausgezahlt; Leistungsberechtigte müssen somit keinen neuen Antrag stellen.


Atemwegserkrankungen
So unterscheiden Sie Erkältung, Grippe und RS-Virus
Atemwegserkrankungen sind auf dem Vormarsch, besonders bei Kindern. Oftmals zeigen sich die gleichen Symptome, doch es gibt Unterschiede. Durch Tests lassen sich die Viren nachweisen. Worauf Sie jetzt achten sollten.


Strom- und Gaspreisdeckel
Geplante Preisbremse belohnt extreme Einsparungen
Verbraucherinnen und Verbraucher können von der Teuerungswelle im Energiebereich finanziell profitieren. Der Mechanismus der geplanten Preisbremse sorgt dafür, dass die Endabrechnung sogar niedriger ausfallen könnte als vor der Preiserhöhung – sofern kräftig Energie gespart wird.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja